Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 26.1910

DOI Heft:
Beilagen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27775#0406
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1910

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 12



Deutsche Normen für einheitliche Lieferung und Prüfung von
Portlandzement und von Eisenportlandzement. Runderlaß vom
16. März 1910. Berlin, Verlag von W. Ernst & Sohn, 1910. Preis 30 Pf.
Das städtische Bürgerhaus Niedersachsens. Duderstadt, Einbeck,
Gandersheim. Von Dr.-Ing. Rich. Scheibner. 160 Seiten Text mit 131 Ab-
bildungen. Dresden, Verlag von Gerhardt Kühtman, 1910. Preis 10 Mk.
Verfasser behandelt zunächst die Geschichte der drei genannten Städte,
dann die Grundrißformen der Wohnhäuser, für die er vorwiegend Duder-
städter Aufnahmen anführt, und die Ausführung der Schauseiten von der
Gotik bis zur Spätrenaissancezeit, indem er die konstruktiven Einzelheiten
als bereits genügend behandelt übergeht. Mit zahlreichen, fleißig ge-
zeichneten Aufnahmen ausgestattet, gibt die Arbeit so eine willkommene
Einzelstudie zu dem großen und so überaus anziehenden Thema.
Die Wohnungsfrage und das Problem architektonischen Gestaltens.
Eine ästhetisch-wirtschaftliche Studie. Von Dr.-Ing. Hermann Hecker,
Architekt des Rheinischen Vereins zur Förderung des Arbeiterwohnungs¬

wesens in Düsseldorf. Aachen, Verlag von M. Jacobis Nachf. Schurp
& Schumacher, 1910.
Alte und neue Baukunst in Hessen-Nassau. Ein Vergleich. Vortrag,
gehalten am 18. Dezember 1908 im Landeshaus zu Wiesbaden von Karl
Caesar, Professor an der Kgl. Technischen Hochschule Berlin. (Erweiterter
Sonderdruck aus dem Zentralblatt der Bauverwaltung.) 2. Auflage. Mit
88 Textabbildungen. Berlin, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, 1910.
Preis 2,80 Mk.
Der Vortrag weist in anziehender und überzeugender Weise an der
Hand prächtiger Beispiele aus Herborn, Diez, Limburg, Runkel, Weilburg
und vielen andern Orten auf die unsrer heutigen Bauweise fehlende Grund-
lage der Einheitlichkeit und schlichten Selbstverständlichkeit hin und erörtert,
ebenfalls an gut gewählten Beispielen neuer Bauten, die Möglichkeit,
wieder dahin zu gelangen. Die Veröffentlichung ist daher weitesten Kreisen
zur Beachtung zu empfehlen.
Mörteluntersuchungen. Von Professor Hermann Germer, Ingenieur, Ober-
lehrer an der Kgl. Baugewerkschule in Frank-
furt a. O. Berlin, Verlag der Tonindustrie-
Zeitung G. m. b. H., 1910. Preis geb. 6 Mk.
In zwei Teilen, 77 Seiten Text und 44 Ta-
feln, gibt der Verfasser eine klare Übersicht
(in graphischer Darstellung) über ausgedehnte
Versuche, die er selbst im Laboratorium und in
der Versuchsanstalt der Portlandzementfabrik
Stern bei Stettin während mehrerer Jahre an-
gestellt hat, um sie beim Unterricht nutz-
bringend verwenden zu können.
Die Baukunst des Schulhauses. Von Pro-
fessor Dr.-Ing. Ernst Vetterlein in Darmstadt.
2 Bändchen. (Sammlung Göschen Nr.443/444.)
I. Das Schulhaus. Mit 38 Abbildungen. II. Die
Schulräume. — Die Nebenanlagen. Mit31 Ab-
bildungen. Leipzig, G. J. Göschen’sche Ver-
lagshandlung. Preis jedes Bandes geb. 80 Pf.
Ornamentik am Oberhessischen Bauern-
hause. Aufgenommen und herausgegeben
von Dr.-Ing. A. Carius, Architekt. Verlag
von Heinrich Keller, Frankfurt a. M., 1910.
Preis 10 Mk.
Auf 32 Tafeln ist hier aus dem Gebiete
des früheren Amtes Hüttenberg eine Fülle
von Einzelheiten zusammengestellt, die uns
auch in der unbeholfenen Form die Freude am
Schmuck des selbstgeschaffenen Werkes und
damit die hohe Bedeutung der eigenen Be-
tätigung (gegenüber dem jetzt allgemeinen
Bezug von Fabrikware) für die Geschmacks-
bildung und Betätigung erkennen lassen. Da-
 
Annotationen