Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 44.2011

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Bałus, Wojciech; Tintoretto [Ill.]: Mac Dvořák betrachtet Tintoretto oder über den Manierismus
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31179#0029

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

7. TiwAw/ň?.' 7 VA 1V//VE V%Vz G7V%A 27 G// Ryrm R/ptv DK0Ř4R 7PP2 (T^ř A^.w. 2).

Vy B/Zfy/yA^yyyB/oyyy^yy Dry/yrB^ üB/?B2B Vy AÍTByA/?gy/o
/??/?/?yB//?/?/ BTíwry/? ?/? y?/?y/? BV/^ ^??y/?//?//?y/?gyyyB7(9yyy/? Mř.
Ky?/? BB/?/?7yA, ^y?'/? PW/?^ /E?/? GyyVyBy/?, yo/?7yr/? /???r
2/?y Gy/BB/ ByB/7/?fK??y /B'y Gy7ry?/y/? By/z???y. G/?7 77Byr?B/?y/?
//yr Kw^^Gr/?y 7/? I B/Ey/t?/?y?yB7 ??/?7 yoZBr Ty//?/^yVy. BA
?V 7yr ABy//?y/?7 2///^yy/y?B) 3W Vy M/By?2 Byy M///B'yB/y/?y
w/A/?2y7?'y/??/?7 A?y y^y/?řB7By AÍ/?Gy^^ B^?'/?/?7. Ey BW/
GBEy/??y.' ??/?2 Byr TyB^//?/// W ?B/??^yW/ ??/?2 BorB ?y/
yy /??y W7nf?gywy?yy /??'yBř 2yr A?'2y/?7y GBEy/y/y, ?Ay yr 7/?
Vř yyBó'/?y//? XóT^řr /B*y Mr//?y, /B'y A?y BBo/^ 2yy Kryy/^yy
yyVyyBy/?, ^//jgyBry/BV wr y?/?yw yřf/?BA/?2 BBB/y/? BB?/BBfy?'y
yn*yBy?/?7, ?'y7 yr /??'rB7 Vr y/yrBy/?2y Afy/?yyB, yo/?7yr/? Vr w/%?
Kryy/^y y?rB /oy/ó'yy??2y GoA Byr Vy ^y? yyy/?y/? BA/A/?
B^yy2y/?7y/? By/t%ByyB/?yy?) /?A /yt/Vy yy yyy yy/?7 /??A, /By ?'B/?y/?
yó^y/? ?yy/Vy/?, ?'/? EyyBy y?yy/Byyy/?A ^
Max Dvořák befasste sich mit Tintoretto über
viele Jahre hinweg. Kurz nachdem er außerordent-
licher Professor am Institut für Österreichische
Geschichtsforschung geworden war, das heißt gleich
nach 1905, begann er Bildmaterial und Archivalien
zu einem Buch über den venezianischen Maler zu

' Ibidem, S. 151-152.
^ AURENHAMMER, H. H.: Max Dvořák, Tintoretto und die
Moderne: Kunstgeschichte „Vom Standpunkt unserer Kun-
stentwicklung" betrachtet. In: Ry/z/fy/GAVArK^V^/rV/V,
49, 1996, S. 12; BENESCH, O.: Max Dvořák. Ein Versuch
zur Geschichte der historischen Geisteswissenschaften. In:
R^7"?07W/27Ar Kwry^7tr/^v7?V 44, 1924, S. 182.

sammelnd Er unterbrach dann die Arbeiten, denn
monographische Einzelfragen - Thema seiner frü-
hen Abhandlungen, etwa über die Illuminatoren
johann von Neumarkt und Brüder van Eyck —, sowie
alle historische Akribie erachtete er inzwischen für
bedeutungslos, doch der italienische Künstler faszi-
nierte ihn nach wie vorü Die Frische, die der oben
angeführte Text ausstrahlt — es fällt ja auf, dass er,
obwohl um das Jahr 1920 herum entstanden, das
heißt viele Jahre auch dem Aufenthalt in Venedig,
doch an Schlüsselstellen im Präsens gehalten ist —,
scheint der schlagkräftigste Beweis.
II.
Max Dvořák sitzt also in der relativ kleinen Sala
delhAlbergo, im ersten Stock der Scuola Grande
di San Rocco. Es ist Vormittag. Der Gelehrte sieht
von den vergilbten Rechnungsbüchern der Sankt
Rochusbruderschaft auf. Die BAyy?AV7f nimmt „/B'y
^w/y^y E/y/yg/yw/?// Byy BW/? ÜWr B'Byr <fy/? y?/?gyB/?y?7y/?
5 AURENHAMMER 1996 (wie Anm. 4), S. 12-13; AUREN-
HAMMER, H. H.: Max Dvořák (1874 - 1921). In: KME&r
Ar 7G//j^yrWi?. B2. 7.- füw Vr HVBwg. Hrsg.
U. PFISTERER. München 2007, S. 217; RAMPLEY, M.:
Max Dvořák: Art History and the Crisis of Modernity. In:
Mr/EEüo/y, 26, 2003, S. 221.

27
 
Annotationen