Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 44.2011

DOI issue:
Nr. 1
DOI article:
Bałus, Wojciech; Tintoretto [Ill.]: Mac Dvořák betrachtet Tintoretto oder über den Manierismus
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31179#0035

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AA'P/22'yy6y ^/"N/z^/Dy/AT/PA /^P^yrAPA^AfA ^22 A622P62P/2
22/22/ /2226A 2p'6y67// M/püPA EorArAPP 22/22/ RPrAyrAP/Y ^22
7//6yy6/2. P//26 y//PA6 B6p226A/22/2gy2^6p6 P/^//^ w/AAP/ÁAA,
P6/2/2 2P6 P6P0P6/2, 2/2 P6/26/2 2p*6 P22/2yř 2/2 p6r iV^^r^í%rAí%A-
7z/22/2g /A/* AófAy76y ZP/ y^A^ y/AP 7*6přP Á227^ 22/72/ y6Á6/2y'6/26/2
^6/222^6/; 2/2 P6/26/2 yp yPA w/2 2/127* /V^^r 22Ag62^6/2p6ř A22A
FP/yZ/yA/ 2/222/2 62/27Z/22/( 62/26/2 22/2^67*6/2 APz/ÜÏ/zA 22/2^22/^6/2p6/2^
22/22/ 2p6 R22/2y/ 72272*A 2/2*222 2/2 2/27* 2Z67ÁÓ'/p6rP/2 PAzZ/Z/'/ZyPPP//
^22 A6227Y62p/2^ 2/22/2/2 WfP/2p6P yPA W2ZA<?7//7//6/2 p67* APA67^6
M^/A/ZZZ Zp/^P/ZT/ypyyzAPAp 22/2// P6ÁOp6/2^ Af 7/222/2 /Z A Z6/P/2
2/řy A^2č*2/č*/g22/2gy 22/22/ D^P/Z/Z/Py 2Z/2g6y6A6/2 A/Z^ ^7^22/22/i?/'2
yPA 272 BPAřp/Z/ZÁP p67* P/2^PÁP/2g 0p6f ^227/22/2^^2* 2/2
P6Áop6/2 yPzrAz'A/ZT'ypf fp66/2."^ Dem Gelehrten ist es
freilich, entgegen dieser Erklärung, nicht gelungen,
sich von dem Druck des Naturalismus gänzlich zu
befreien. Eine Reihe von Merkmalen des Manieris-
mus beschrieb er immer als Umgestaltungen eines
kanonischen Vorbildes, das entweder der abstrakte
Idealismus der Hochrenaissance oder der Realismus
derselben Epoche war — dies ist schwer zu bestim-
men, denn Dvořák änderte mehrfach seine Haltung
zum hohen Cinquecento." Der Manierismus existier-
te also nicht selbständig, sondern in einer dialekti-
schen Verknüpfung mit der Klassizität und erst vor
diesem Hintergrund gewann er seine Eigenart.
Nicht nur die Komposition vom B6gP'A/22'y /py
G7*22/č*/2 Org2/^ wird im Kontrast zu den darin ver-
werteten Errungenschaften der Hochrenaissance
analysiert; auch in Tintorettos Dzzy P^/6MA6/2p77/2zA/
m der venezianischen Kirche San Trovaso [Abb. 4]
erhält „/z/Py, /zt/zy PPPzz/zyZ/z/z 7*6/zA'ypy6A67*Á6A2Z2/6/72/2g, 22/2
yH/TZ/Zp/* Pó'y//72g672 22/22/yPP^T* tU27"p2272g /Zp UP/T/zPAř/Zp
W/2 /Pf W7*2Z72g6A6722p/2 -E72/%Wp/2272g 2/A677207%772672 AzZZ) ...
6*2/26*72 72 6226/2 Á2/2/2"."* Doch die Bemerkungen über
die Verwendung der Kunstmittel der vergangenen
Epoche und eine dialektische Verknüpfung mit dem
26 DVOŘÁK 1928 (wie Anm. 2), S. 193.
^ AURENHAMMER 1996 (wie Anm. 4), S. 34-35.
's DVOŘÁK 1928 (wie Anm. 2), S. 148.
' SCHOPENHAUER, A.: DE HP// Pr 1T7P IPfrE/Pwg.
Leipzig 1873, Bd. 1, S. 278.
FREUD, S.: DE Tr^%/2?Yčw2%7/g. Leipzig —Wien 1900, S. 190.
Ibidem, S. 191.

Mimetismus rückten die Charakteristik des Manie-
rismus in gefährliche Nähe zu der alten, negativen
Sicht jener Bewegung, wonach — mit Schopenhau-
ers Worten — „AArAzzA//^/; Aizz/zP/PP/z... yzz22g6/z, ^gPPA
p/Z/W/AP^/Z P/Az/2gy77, /An? AAzA7*22/2g 2222tyU/TZ/P/Z HT'7'p6/2,
22/22/ /7*22g6/2^ ^gPPA 2p/7 Po/)p6/2, 2/26 BhfA6 /A7*67* A/zzAw/Zg".^
Der Manierismus war nur durch eine radikale Um-
deutung seiner Irrationalität und „Manieriertheit"
zu retten.
Am Anfang des sechsten Kapitels der P7-27222/72/622-
/2222g, eines Schlüsselkapitels des gesamten Buches,
schrieb Siegmund Freud: „PA AzzA6 62/2 Bz'A/67*D'/y6/
(dUV/p) 2/07* /222T*.' 62/2 PÍ2Z22y, <%2^ p6yy6/2 DzZrA 62/2 Bo<?/ ^22
t6A6/2 P/, PzZ/2/2 62/2 62/2^6p6f B226Ay/2?A6, 2/22/2/2 62/26 2222^/2^6
P/g227; p67*6/zKgpA ^^g^oy/'T'g^ApT*/^///. 2^/ PA ÁÓ/272P /222/2
2/2 2p6 KP/z'P W^A/P/Z, 2AP6 Z22y227/27/26/2yp2Á2/2g 22/2p p67*6/2
B6yp/22//62py227* 22/2y2/2/2^ y;22 67pP'/*6/2."^ Und er schluss-
folgerte: „P2/2 y<?PA6y BiZP/'/VüP P/ 2222/2 p67* Trzzzz///, 22722/
2272y67*6 I PfgP/2g67* 2222/^ 2/6722 G6AP/6 p67* P7*22227/zA622^22/2g A22A6/2
2/6/2 HAP/* A6g22/2g6/2^ 2/6/2 R6A/2y 22A ^6pA/26pyyA6 PoT/pz/zy/Ào//
^22 A6227*/62p/2."^^ Ein Traumbild ist nämlich nur dann
zu verstehen, wenn man das „Bildrätsel" auf ein
ihm gegenüber äußeres System von Traumgedanken
bezieht/" Alois Riegl zufolge tritt im Manierismus
„PP^g6p/^6 IT*7*/26/A/2g...^g22/2^g;22rA'6Á". Das Wesen eines
Kunstwerkes steckt, nach der Ansicht des Verfas-
sers der ÁÁ2jA*22g6/7, ausschließlich in der „/PPo/tz/zw/z
lF77*Pz2/2g"U Max Dvořák, der nachweisen wollte,
dass manieristische Bilder etwas anderes zum Ziel
hatten als bloßes Beeindrucken mit Linienführung
und Formgestaltung oder ein oberflächliches Spiel
mit herkömmlichen Vorbildern,^ musste einen
ähnlichen Sprung machen wie jener, von dem Freud
geschrieben hat. So betrachtete er die beunruhigen-
de Welt künstlerischer Formen als Symptom und
Ausdruck einer inneren Wirklichkeit der Künstler,
3' Ibidem, S. 190.
33 RIEGL, A.: DE LP/tE/w/zg PrBďTW/ě/ězz/zy/A Rc/z?. HGAwEtP
hEfEvz/zg^. Hrsg. A. BLiRDA — M. DVOŘÁK. Wien 1908,
S. 153-154. Zu Riegls Manierismusbegriff siehe LACHNIT,
E.: Zur Geschichtlichkeit des Manierismusbegriffs. In: ZzM/Pr
Pr AEPtM. Ez/fípPPP Mď/P/Pw/?. Hrsg. W HOFMANN.
[Ausst.-Kat.] Wien : Wiener Künstlerhaus, 1987, S. 32-33.
34 RIEGL 1908 (wie Anm. 33), S. 154.

33
 
Annotationen