Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Harm-Heye Kaninski

DAS WESEN DER BILDER VOM BLICK AUS GEDACHT1

Will man (sich) das Wesen der Kunst erschließen, so ist der (Bild-)
Betrachtung ihre zentrale Rolle in diesem Unterfangen nicht abzuspre-
chen. Wie aber strukturiert sich diese Bildbetrachtung und wie und in
welcher Art erlaubt sie, Rückschlüsse auf „das Wesen der Bilder“ zu zie-
hen an dessen Konstitution sie maßgeblich beteiligt ist? Ein möglicher
Schlüssel dieser Frage lässt sich im Blick vermuten. Die folgende Refle-
xion setzt sich mit dem Blick und seiner Bedeutung für das Wesen der
Bilder und somit der Kunstbetrachtung auseinander. Hierbei greift
sie sowohl auf den Ansatz Jean-Paul Sartres2 als auch auf die Jacques
Lacans3 4 zurück: Sartre postuliert hier eine Spaltung zwischen Auge und
Blick. Lacan übernimmt die Annahme dieser Spaltung und charakteri-
siert in seinen Séminaires, den Blick als „Kehrseite des Bewusstseins“,
welches um ein privilegiertes Objekt kreist. In der Auseinandersetzung
mit den genannten Ansätzen werden zwei weitere Texte (aus deren
neueren Rezeptionen) mit hinzugezogen: Dabei handelt es sich zum Ei-
nen um Joan Copjecs der Andere wahrscheinlich^, ein Text der einige
zentrale Stellen von Sartres Beobachtungen zum Blick perspektiviert,
und zum Anderen um Sebastian Leikerts Für ein Spiegelstadium ohne
Spiegel5 6, der sich mit den zentralen Punkten in Lacans Blicktheorie

1 Die vorliegenden Betrachtungen wurden aus Teilen meines theoretischen Teiles
der 2010 entstandenen künstlerisch-praktischem Abschlussarbeit in der Kunstpädagogik
der Kunsthochschule Kassel I will never see you again entwickelt.
2 Im Besonderen: J.-P. Sartre, Der Blick, (in:) Das Sein und das Nichts. Versuch
einer Phänomenologischen Ontologie, Hamburg 1962, S. 338-397.
3 In Besonderen: J. Lacan, Vom Blick als Objekt klein a, (in:) Das Seminar. Buch XI.
Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, Weinheim und Berlin 1987, S. 73-126.
4 J. Copjec, Der Andere, wahrscheinlich, (in:) Blickzähmung und Augentäuschung,
hg. von C. Blümle und A. von Heiden, Zürich-Berlin 2005, S. 79-88, ebenfalls erschienen
(in:) Imagine There’s No Woman: Ethics and Sublimation, 2002, Kap. 8.
6 S. Leikert, Lacan und die Oberfläche. Zu einem Spiegelstadium ohne Spiegel, (in:)
Blickzähmung und Augentäuschung, hg. von C. Blümle und A. von Heiden, Zürich-Berlin
2005, S. 98.
 
Annotationen