Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 3.1844

DOI issue:
Uebersicht der Schicksale Ladenburgs
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22585#0041
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
33

dem einheimischen „Burg", welches den Namen derselben angehängt
wurde. Aus einer solchen Zusammensetzung entstund das altfränkische
Lobodunburg, Lobedenburg und Lobdenburg, als Name der
Stadt, wie das entsprechende Lobodungow, Lobedengau und Lob-
dengau als Bezeichnung der umliegenden Landschaft. Später schrieb
man Landenburg, Loudenbnrg, zierlich lü-odocko Gasteum (^), und
noch steht zum Andenken an die alte Würde im Stadtwappen und
Sigille eine Burg mit zwei spitzen Thürmen.
Von den vielen römischen Denkmälern nennen wir hier nur die-
jenigen, welche unsere Stadt als Hauptort der Gegend bezeichnen. Bei
Schriesheim nämlich, an der den Römern schon bekannten Bergstraße,
entdeckte man ein ordentliches römisches Begräbnis, oder vielmehr
eine Gattung von unterirdischen Gräberkammern, welche längs der
Wände Nischen hatten, von denen jede einen oder auch zwei Aschen-
krüge aufnahm, also ein eolumllaiium G); näher bei Ladenburg
aber, beim Roseuhof, welcher sicher eine römische Villa war, ein Bad
von ziemlich beträchtlichem Umfange, mit unterirdischen Gängen und
Kanälen, wodurch das Wasser inDeicheln her- und abgeleitet wurdest).
Ferner entdeckte man ein Anaglyph deS Mithras, einen Gelübdenaltar
von bergsträßer Granit, verschiedene Anticaglien, bronzene kleine Idole
und eine Menge Münzen.
Den Römern in der deknmatischen Provinz, wo schon Ackerbau,
Gärtnerei, Weinbau uud Baumzucht blühten, und Künste, Gewerbe
und Handel getrieben wurden, suchten während des vierten Jahrhun-
derts verbündete Deutsche, unter dem Namen Alemannen, jeden
Schritt streitig zu machen, und durch sie uud ihre Einwirkung aus
das römische Reich gingen alle jene höchst zweckmäßigen Anordnungen
der Kaiser wieder zu Grund, welche die Sicherheit gegen äussere Feinde,
Ruhe, Ordnung und einen geregelten Staatshaushalt im Innern zum
Ziele gehabt. Nachdem verschiedene alemannische Könige einen Gau
nach dem andern erobert, und die Römer sich nicht mehr halten
konnten, wurden die römischen Städte, Flecken und Festungen zerstört,

(8) Im Lorsch er Coder erscheint der Name in folgender Schreibart: LoSoMn«
civitns, eastium, //obeM-rt-urc,
(9) Ausführlich beschrieben von Schöpft in, Vi58ertatio clo Zepu/crs
pros>e SeUrmUemirrm reperto. I>alat. 107.
(10) Beschrieben von Häfelin, visserlnlio Os ünlneo in n^ro Impo-
ännensi reperto. knlnt. Hl, 213.
III.

3
 
Annotationen