Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 3.1844

DOI issue:
Die Herren von Staufen im Breisgau
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22585#0051
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
43

Die Herren von Staufen
im Dreisgau.

Sicherlich eine der fruchtbarsten und merkwürdigsten Gegenden
des Breisgaues ist diejenige von Staufen, zwischen den sanften,
weinreichen Vorhügeln der mittäglichen Abdachung des BöIchen und
Schauinsland. Von diesen beiden Häuptern, welche durch einen
hohen Bergrücken Zusammenhängen, ziehen sich, ziemlich parallel, zwei
starke Gebirgsarme in südwestlicher Richtung und zuletzt mit einer
nördlichen Beugung nach -der Rheinebene hinaus, wodurch das (obere
und untere) Münsterthal gebildet wird. Im Schoose dieses stark-
bewohnten Thales ruhten einst, nahe beisammen und bewacht von den
Felsschlössern Regelsburg und Scharfen st ein, die Benediktinerabtei
Sankt Trutpert und das Bergstädtlein Münster (H, wovon jene
in ihren stattlichen Gebäulichkeiten noch vorhanden, dieses aber bis auf
den Namen verschwunden ist.
Am Eingänge des MünsterthaleS aber, zwischen dem Neuma-
gen (H, welcher ans demselben hervorrinnt, und dem letzten Ausläufer
der nördlichen Thalwand, liegt das Städtlein Staufen mit seiner
stolzen Burgruine, von Wiesen, Aeckern, Wein- und Obstgärten freund- ,
lich umgeben. Der Schloßberg ist ein kegelförmiger Hügel, was schon
(1) St. Trutpert war eines der ältesten Klöster in Deutschland, das mehrere
Stifter zählt. Es wäre also wohl möglich, daß eine - spätere Stiftung den
ursprünglichen Ort verließ und die gegenwärtige, besser gelegene Stelle zwischen
dem Neumagen und Pfaffenbach wählte, während auf der alten die Kirche,
oder, nach damaligem Ausdrucke, das Münster stehen blieb, um welches
sich dann mit der Zeit ein Städtlein der benachbarten Bergleute herangebildet
haben mag.
(2) Neumagen ist offenbar keltisch-römischen Ursprungs (tVeowa^ns), ein Be-
weis der uralten Kultur dieser Gegenden,
 
Annotationen