Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 3.1844

DOI issue:
Daniel Schöpflin. Eine biographische Skizze
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22585#0064
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56

in das Haus und an den Tisch nahm. Schöpflin verlebte acht
Jahre in dieser Stellung auf's Angenehmste, da er von Kuhn selbst
wie ein Sohn gehalten und durch diesen väterlichen Freund in das
Innere der Geschichte und Beredsamkeit eingcweiht wurde. An der
Hochschule übrigens hörte Schöpflin, äusser deu kuhnischen Vorlesungen,
bei Barth die Kirchengeschichte, bei Scherz die Moralphilosophie und
bei Bö kl er das öffentliche Recht.
Der alte Kuhn mochte in seinem Zöglinge schon den einstigen
Nachfolger erblicken; auf seine Veranlassung hielt Schöpflin im Jahre
siebzehnhuudert siebzehn eine öffentliche Rede über den Germanikus.
Der Stoff, wie er denselben auffaßte, war schwierig, und die Erwar-
tung des gedrängt versammelten Auditoriums höchst gespannt; wnrde
ihr nicht entsprochen, so war der junge Redner in eine üble Lage
versetzt. Als derselbe aber geendigt hatte und die Katheder verließ,
empfing ihn der ungetheilteste Applaus, und Alles bestätigte die Hoff-
nungen Kuhn's, welcher seine Freude hierüber öffentlich aussprach; die
Rede aber ward auf Kosten der Hochschule gedruckt G). Zwei Jahre
nach diesem ersten Auftreten hatte Schöpflin die Ehre, seinem Lehrer
Barth die Trauerrede zu halten, und bald hierauf erfüllte er auch
seinem zweiten Vater diese schmerzliche Pflicht.
Kuhn's weitberühmter Lehrstuhl war also erledigt; man sähe sich
aber nicht lange nach einem neuen Vertreter um, denn wer konnte
desselben würdiger seyn, als Schöpflin. Einstimmig übertrug ihm der
Senat diese wichtige Kanzel der Hochschule, und der Erfolg bewies es,

(2) „Oratio, qua sistitur rarum priuechis acl spem imsierii nati
exemplar. ^r»ent. 1717." Professor Scherz machte auf diese erste Probe
der schöpflinischen Beredsamkeit folgende Verse:
„lmuelabas nuper cle stirpe lVeronum,
tzui Ne nodilo nomeu Imket.
tzuocl ciiim leeisti, variis affectibus omnes
Implebas (tautum est rolxir in ore tuo).
^Vst nie, prae relchuis, summa acimiratio totum
Vicerat, illa etiam nuue mea eorcla tenet.
Inäe tuns nequeo vel nluic sat clieere laucles^
^ttouila Naee tantiun clieere liiiAua valet:
Oeii Cr'cerorrrs tmdet, ceu tu, et artes,
Lt cjui sie ponelere corcla siiemit,
Ouisciue ita seauilur sudlimia uostri,
INe, vel iuviclia Piclice, summa meret."
 
Annotationen