Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bader, Joseph
Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau (Band 1) — 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12006#0082
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

die Raubzüge, ivomit die ivildeu Huugaru seit
887 deutsche Läuder beinahe alljährlich heiiuzusucheu
pflegteu, bis ihneu König Heiurich I bei Merse-
burg (933) und Kaiser Otto I aus dem Lechselde
bei Augstburg (955) vernichteude Niederlagen bei-
gebracht hatten.

Währeud dieser Ungarugefahr, welche ein ganzes
Menscheualter hiudurch augedauert, ivurden viele
Orte mit Mauern, Türmen und Graben umgeben
und mit gewissen Vorrechten verseheu, ivodurch sie
zu städtischen Gemeiniv esen erwuchseu.

Noch mehr aber ivurde das Errichteu solcher
festen Plätze gcfördert durch die innereu G e-
sahreu dcs Reiches, die vielen Fehdeu der Fürsten
uud Laudherreu, da eiuc geivöhuliche Weise der
Kriegssühruug im gegenseitigeu Verwüsten offener
Orte bestund. Deshalb zog mau iiieistens die zu-
nächst bei Schlösseru gelegeneu Dörfer oder Wei-
ler als „Vorburgeu" in den Befestiguugslreis der-
selbeu, ivodurch eiue Menge kleiner Landstädte ihr
Dasein erhielteu.

Zumal aber ivareu dabei die Marktflecken
in's Auge gefaßt, ivelche durch Befestigungeu uud
Stadtrechte gesichert iverden iiiußteu, uni besteheu
und ihreu Herren das beziveckte Einkoliiineu an Steu-
ern, Zöllen uud Zinsen abiverfen zu köuuen.

Die ältereu Städte ivareu aus Grundlageu
erivachsen, ivelche neben viel röinischeu Überbleibselu
auch ivcsentlich geriuaiiische Bestaudtheile enthielten.
 
Annotationen