Der Heilige Berg bei Heidelberg
77
wir von ibrem V^eitermar8eb nacb Oallien^. 8emerken3wert i.8t, 63.6 wir?u-
gleieb bören, 626 da8 bleer 6er Kimbern und leutonen nun um 633 Aufgebot
Zweier beiveti8cber 8tämme, 6er Viguriner un6 Vo/gener ver3tarkt war, 6enn
6ie8 deutet auf ein kriedlidbe3, wenn niebt gar freund8cbaktliebe3 >ku8kommen
6er germanOdben Völker mit ibren freiwilligen, 06er unfreiwilligen Oa3t-
gebern, 6en blelvetiern, bin. In welebem Veil 6e8 belveti8eben Oebiet8, 633
8ieb damal3 vom Vlain 3ü6liob bl8 in 6ie Zcbwei^ er8treekte, die Oermanen
8icb aukbielten, erkabren .wir 3U8 6er 8cbriktlicben Öberliekerung ebene-
wenig, wie wir etwL8 über die damaligen Vfobn8iOe 6er Viguriner un6 Vo^-
gener wi88en. Ooeb 6ürkte bier eine bi3tori8ebe Kombination, 6ie 6urcb un-
8ere Inebritten ge8tüt2t wirb, erlaubt 3ein: Oie Klelvetier befinden 8ieb be-
kanntlieb 8ebon in diesen ^abren in Bewegung und 3in6 dabei, 6en immer
8tarker wer6en6en Oruck 6er 8weben von nör6licb 6s3 Vkain3 naobgebend,
in3 Innere von Oallien LU8^uwandern. 08 i8t niebt LU8gL8cblö88en, dab ^wei
in 6ie8er ^eit in 3üdkrankreicb 8e6bakt werdende 8tämme, 6ie 8antonen un6
6ie VivOker, abgewanderte VeiOtamme 6er Oelvetier 63r8tellen
08 liegt aut 6er Kland, da6 diejenigen 8tamme am rneOten geneigt waren,
ibre >Vobn8iOe ^u verla88en, die 6em Druck 6er Oermanen unmittelbar au8-
geaeOt waren, 80 die nör6lieb3ten 8tämme 6e3 belveti3cben Oebiete3. VKab-
ren6 6ie8e 8icb 6em ^ug 6e^r Kimbern und Veutonen an8cblo38en, blieb ^u-
gleicb ein niebt unbetraebtlieber Ve-il von dieaen in 6en ebemal8 belveti3cben
V^obnait^en. Klan könnte no6b einwenden, e3 8si 6ureban8 unwabr8cbeinlicb,
dab keile 6er aut Wanderung befindlicben Kimbern un6 Unionen unter-
weg3 8it^en blieben, 6ocb i8t un8 ein anberer, gleicbgelagsrter Kall 6urcb
Lae8ar8 ^U3ammentrefken mit den fkdnatukern belegt. Von 6ie3en wir6 bs-
riebtet, ibre Vorkabren aeien in 8tärke von 6000 IVIann al8 VVäcbter 6e3 Oe-
päck8, 6a8 6ie Kimbern un6 Veutonen auf ibrer Wanderung nacb Italien
nidbt mittübren wollten, in 6er Oegen6 von Dütticb-Vongern Zurückgeblie-
ben. Klacb -kb^ug die8er und nacb jabrelangen Oren^febden 8eblo33en 8eblie0-
lieb die Oagebliebenen mit ibren Idaebbarn Krieden und aiedelten 8icb unter
dem lklamen ^.duatuker endgültig in der Oegend an^. Irin Lbnlicber Vor-
gang, wie der ge3dbilderte, mag 8icb aueb in der Qegend um den Odenwald
abgespielt baben. Oa6 wir von ibm nicbt3 wi83en, fallt niebt in8 Oewicbt,
denn aueb von der ^urückla38ung der ^.duatuker brw. ibrer Vorkabren, batten
wir keine Oabbricbt, wäre niebt Oaeaar mit die8em Kriegeri8cben Volk ru-
8Lmmenge8to0en
Vabr 8icb 8omit ein 8itrenbleiben Kimbri8eber und teutoni3cber Volk8teile
wabr8cbeinlicb macben, 80 bleibt ruletrt nur noeb die Krage 2U klaren, wie8o
8iöb allein in un8erer Oegend der Idame beider Völker erkalten baben 8oll,
wabrend er in allen anderen Kalken, die wir kennen, 8ebon nacb kurzer ^eit
ver8cbwand. 8ebon nacb einem balben ^abrbundert erkabrt Oae8ar nur noeb
durcb die 8tamme8Überliekeru,ng der ^.duatuker von deren ebemaliger bler-
kunkt, wabrend 8icb in un8erer Oegend der blame bi8 in8 3. ^abrbundert binein
gebalten baben 8oll. lKicbt 8elten wird die8 Argument gegen die Wrnabme
^0 Orübe8ten8 111.
^0 VZI. jebocb nier^u äie ZeZenteiliZe Meinung in ?LuIv-Wi88owL, KeLlen^vkIopLbie
unter „Unionen" und ,,3Lntiu8^ und O. KabrZtedt, tOekrickten d. Oöttingi8cken 6e-
Ibkrten Oe8eb8cn3tt, nkiIVi8t. KO88e, 1Y33, 8. 2741.
(Ü3e8Lr, de beb. Z3.il. II, 2d, 4.
^.ucb im bände der 3kordi8ker 8ebeinen 8olebe Ke8te nacbwei8bLr. VZI. Quten-
brunner, Oie OermLni8cben Oötternamen 8.53 ^nrn. I.
77
wir von ibrem V^eitermar8eb nacb Oallien^. 8emerken3wert i.8t, 63.6 wir?u-
gleieb bören, 626 da8 bleer 6er Kimbern und leutonen nun um 633 Aufgebot
Zweier beiveti8cber 8tämme, 6er Viguriner un6 Vo/gener ver3tarkt war, 6enn
6ie8 deutet auf ein kriedlidbe3, wenn niebt gar freund8cbaktliebe3 >ku8kommen
6er germanOdben Völker mit ibren freiwilligen, 06er unfreiwilligen Oa3t-
gebern, 6en blelvetiern, bin. In welebem Veil 6e8 belveti8eben Oebiet8, 633
8ieb damal3 vom Vlain 3ü6liob bl8 in 6ie Zcbwei^ er8treekte, die Oermanen
8icb aukbielten, erkabren .wir 3U8 6er 8cbriktlicben Öberliekerung ebene-
wenig, wie wir etwL8 über die damaligen Vfobn8iOe 6er Viguriner un6 Vo^-
gener wi88en. Ooeb 6ürkte bier eine bi3tori8ebe Kombination, 6ie 6urcb un-
8ere Inebritten ge8tüt2t wirb, erlaubt 3ein: Oie Klelvetier befinden 8ieb be-
kanntlieb 8ebon in diesen ^abren in Bewegung und 3in6 dabei, 6en immer
8tarker wer6en6en Oruck 6er 8weben von nör6licb 6s3 Vkain3 naobgebend,
in3 Innere von Oallien LU8^uwandern. 08 i8t niebt LU8gL8cblö88en, dab ^wei
in 6ie8er ^eit in 3üdkrankreicb 8e6bakt werdende 8tämme, 6ie 8antonen un6
6ie VivOker, abgewanderte VeiOtamme 6er Oelvetier 63r8tellen
08 liegt aut 6er Kland, da6 diejenigen 8tamme am rneOten geneigt waren,
ibre >Vobn8iOe ^u verla88en, die 6em Druck 6er Oermanen unmittelbar au8-
geaeOt waren, 80 die nör6lieb3ten 8tämme 6e3 belveti3cben Oebiete3. VKab-
ren6 6ie8e 8icb 6em ^ug 6e^r Kimbern und Veutonen an8cblo38en, blieb ^u-
gleicb ein niebt unbetraebtlieber Ve-il von dieaen in 6en ebemal8 belveti3cben
V^obnait^en. Klan könnte no6b einwenden, e3 8si 6ureban8 unwabr8cbeinlicb,
dab keile 6er aut Wanderung befindlicben Kimbern un6 Unionen unter-
weg3 8it^en blieben, 6ocb i8t un8 ein anberer, gleicbgelagsrter Kall 6urcb
Lae8ar8 ^U3ammentrefken mit den fkdnatukern belegt. Von 6ie3en wir6 bs-
riebtet, ibre Vorkabren aeien in 8tärke von 6000 IVIann al8 VVäcbter 6e3 Oe-
päck8, 6a8 6ie Kimbern un6 Veutonen auf ibrer Wanderung nacb Italien
nidbt mittübren wollten, in 6er Oegen6 von Dütticb-Vongern Zurückgeblie-
ben. Klacb -kb^ug die8er und nacb jabrelangen Oren^febden 8eblo33en 8eblie0-
lieb die Oagebliebenen mit ibren Idaebbarn Krieden und aiedelten 8icb unter
dem lklamen ^.duatuker endgültig in der Oegend an^. Irin Lbnlicber Vor-
gang, wie der ge3dbilderte, mag 8icb aueb in der Qegend um den Odenwald
abgespielt baben. Oa6 wir von ibm nicbt3 wi83en, fallt niebt in8 Oewicbt,
denn aueb von der ^urückla38ung der ^.duatuker brw. ibrer Vorkabren, batten
wir keine Oabbricbt, wäre niebt Oaeaar mit die8em Kriegeri8cben Volk ru-
8Lmmenge8to0en
Vabr 8icb 8omit ein 8itrenbleiben Kimbri8eber und teutoni3cber Volk8teile
wabr8cbeinlicb macben, 80 bleibt ruletrt nur noeb die Krage 2U klaren, wie8o
8iöb allein in un8erer Oegend der Idame beider Völker erkalten baben 8oll,
wabrend er in allen anderen Kalken, die wir kennen, 8ebon nacb kurzer ^eit
ver8cbwand. 8ebon nacb einem balben ^abrbundert erkabrt Oae8ar nur noeb
durcb die 8tamme8Überliekeru,ng der ^.duatuker von deren ebemaliger bler-
kunkt, wabrend 8icb in un8erer Oegend der blame bi8 in8 3. ^abrbundert binein
gebalten baben 8oll. lKicbt 8elten wird die8 Argument gegen die Wrnabme
^0 Orübe8ten8 111.
^0 VZI. jebocb nier^u äie ZeZenteiliZe Meinung in ?LuIv-Wi88owL, KeLlen^vkIopLbie
unter „Unionen" und ,,3Lntiu8^ und O. KabrZtedt, tOekrickten d. Oöttingi8cken 6e-
Ibkrten Oe8eb8cn3tt, nkiIVi8t. KO88e, 1Y33, 8. 2741.
(Ü3e8Lr, de beb. Z3.il. II, 2d, 4.
^.ucb im bände der 3kordi8ker 8ebeinen 8olebe Ke8te nacbwei8bLr. VZI. Quten-
brunner, Oie OermLni8cben Oötternamen 8.53 ^nrn. I.