— 57
Anagallis. Gauchheil.
A. arvensis. Rother G, Auf Aeckern und in Gärten: hin und wieder, © Jun. Jul,
Ly simachia. Weiderich.
L. nemorum. Hain W. In feuchten Ilainen: aus dem Hirfchberge, 0\. Mai. Jun.
L. Nummularia. Pfennigkraut, An nafsen, /'chattigen Orttn; gemein. — Juu. Jul.
L. vulgaris. Gelber W. An Ufern der Bäche: hei Flauen. — jul, Aug,
cc. major. Weidenkraut, Die Abänderung ß. mit einfachem, kaum
ß. minor. Jujshohem Steng el ßndet (ich häufig aus
nassen Waldwiejen des Hirjchberges.
Pr imu la. Sch 1 i'isse 1 b 1 ume.
P. ossicinalis Roth. Wohlriechende S. Aus II ainwiefen ; gemein, «— Apr. Mai.
P. elatior Roth. Wald S. Anseuchten Orten; gemein. — — —
Oiterblume.
Menyanthes. Zottenblume.
M. trisoliata. Fieberklee. Auf fumpfigen Wiefen: bei Deuben, — Mai, Jun,
Bitterklee.
Con volvulus. Winde.
C. arvensis. Acker W. Auf Aeckern und Feldern; gemein, <— jun. Jul.
C. iepium. Zaun W. In Gebräuchen; bei Plauen etc. ■— — _
Hyoscyamus. Bils enkraut.
H, niger. Wahres R. An wüsien Orten in Dörsern: in Deuben, — —— —.
Schlafkraut, Tharand etc.
V erbascum. Kerzen. Wollkraut.
V. Thapsus, Königs K. An Jonnigen, ßeinigen Anhöhen: hei der — Jul, Aug,
Pulvermülde.
V. Lychnitis. Bestäubte K. An gleichen Orten: bei der Königsmühle. — — —»
V. nigrum. Schwarze K. An Hecken und Wegen: bei Potjchappel, Jun,
ß. ramosum. Braunwurz.
V. album Moench. Weiise K. An fonnigen Anhöhen: am Burgwartsberge. —■ — —»
Solanum. Nacht sc hatten.
S. Dulcamara. BitterlüTs. In nnssem Geßräuch: an dem Plauifchen — — Jul.
Alpranken. Mühlgraben etc.
S. nigrurrl. Gemeiner N. An angebauten und ivüsien Orten; sehr 0 Jun, Jul,
Scheiskraut. gemein.
Atropa. Tollkirsche.
A. Belladonna. Teuselsauge. In ausgehauenen Waldungen: am Windberge, 2s —
Phytevma. Rapunzel.
I\ spicatum. Aehrentragende R. Auf II ainwiefen und Jchattigen Orten: bei .— Mai. Jun,
Taubenkrops. der Königsmühle.
Campanula. Glockenblume.
C. rotundisolia. Rundblättrige G. Auf Weiden, Mauern, in Hainen; gemein. — — Scpt,
ß. linifolia. Wiesenglöckchen.
C. patula. Weitblumige G. Aus Weiden , Feldern, in Hamen; gemein, —- Jun. Jul»
C. Rapursrulus. Rapunzel G. Auf Wiesen , in Feldern; bei Ecker sdors etc, — Mai. Aug.
C. persicifolia, Psusi einblättrige G. In Hainen und GebüJcJien; gemein, — Jun. Jul.
ß. grandislora. Waldcymbel.
C. rapuneuloides. Rapunzelartige G. In Gärten, aus Aeckern; gemein. — — -^uß»
(3. Trachelium, Nesselblättrige G. In Gebüschen: bei der Königsmühle, am
ß, unissora. Gemeines Halskraut, Burgwartsberge etc.
ß. In der Schlucht, Iiainsbach gegenüber,
P
Anagallis. Gauchheil.
A. arvensis. Rother G, Auf Aeckern und in Gärten: hin und wieder, © Jun. Jul,
Ly simachia. Weiderich.
L. nemorum. Hain W. In feuchten Ilainen: aus dem Hirfchberge, 0\. Mai. Jun.
L. Nummularia. Pfennigkraut, An nafsen, /'chattigen Orttn; gemein. — Juu. Jul.
L. vulgaris. Gelber W. An Ufern der Bäche: hei Flauen. — jul, Aug,
cc. major. Weidenkraut, Die Abänderung ß. mit einfachem, kaum
ß. minor. Jujshohem Steng el ßndet (ich häufig aus
nassen Waldwiejen des Hirjchberges.
Pr imu la. Sch 1 i'isse 1 b 1 ume.
P. ossicinalis Roth. Wohlriechende S. Aus II ainwiefen ; gemein, «— Apr. Mai.
P. elatior Roth. Wald S. Anseuchten Orten; gemein. — — —
Oiterblume.
Menyanthes. Zottenblume.
M. trisoliata. Fieberklee. Auf fumpfigen Wiefen: bei Deuben, — Mai, Jun,
Bitterklee.
Con volvulus. Winde.
C. arvensis. Acker W. Auf Aeckern und Feldern; gemein, <— jun. Jul.
C. iepium. Zaun W. In Gebräuchen; bei Plauen etc. ■— — _
Hyoscyamus. Bils enkraut.
H, niger. Wahres R. An wüsien Orten in Dörsern: in Deuben, — —— —.
Schlafkraut, Tharand etc.
V erbascum. Kerzen. Wollkraut.
V. Thapsus, Königs K. An Jonnigen, ßeinigen Anhöhen: hei der — Jul, Aug,
Pulvermülde.
V. Lychnitis. Bestäubte K. An gleichen Orten: bei der Königsmühle. — — —»
V. nigrum. Schwarze K. An Hecken und Wegen: bei Potjchappel, Jun,
ß. ramosum. Braunwurz.
V. album Moench. Weiise K. An fonnigen Anhöhen: am Burgwartsberge. —■ — —»
Solanum. Nacht sc hatten.
S. Dulcamara. BitterlüTs. In nnssem Geßräuch: an dem Plauifchen — — Jul.
Alpranken. Mühlgraben etc.
S. nigrurrl. Gemeiner N. An angebauten und ivüsien Orten; sehr 0 Jun, Jul,
Scheiskraut. gemein.
Atropa. Tollkirsche.
A. Belladonna. Teuselsauge. In ausgehauenen Waldungen: am Windberge, 2s —
Phytevma. Rapunzel.
I\ spicatum. Aehrentragende R. Auf II ainwiefen und Jchattigen Orten: bei .— Mai. Jun,
Taubenkrops. der Königsmühle.
Campanula. Glockenblume.
C. rotundisolia. Rundblättrige G. Auf Weiden, Mauern, in Hainen; gemein. — — Scpt,
ß. linifolia. Wiesenglöckchen.
C. patula. Weitblumige G. Aus Weiden , Feldern, in Hamen; gemein, —- Jun. Jul»
C. Rapursrulus. Rapunzel G. Auf Wiesen , in Feldern; bei Ecker sdors etc, — Mai. Aug.
C. persicifolia, Psusi einblättrige G. In Hainen und GebüJcJien; gemein, — Jun. Jul.
ß. grandislora. Waldcymbel.
C. rapuneuloides. Rapunzelartige G. In Gärten, aus Aeckern; gemein. — — -^uß»
(3. Trachelium, Nesselblättrige G. In Gebüschen: bei der Königsmühle, am
ß, unissora. Gemeines Halskraut, Burgwartsberge etc.
ß. In der Schlucht, Iiainsbach gegenüber,
P