Buxbaumia. Buxbaumie.
B, soliosa. Blättrige B. In seuchten, fleinigen Waldungen: am Kiel- Aug. Sept.
berge bei Tharandt.
B. aphylla. Blattlose B. In fchattigen Waldungen unter saulendem Jan. Apr.
Laube: in der Schlucht am Hirfchberge am
Bach.
Sphagnum. Torfmoos.
S. obtussfolium Hossm. Stumpsblättriges T. In Bächen auf Wiefeni am Hirfchberge, bei Jun, Aug.
JJeuben etc.
S. intermedium Hossm. Mittleres T. Auf Sumpf wiefen: gemein. Ju]# _
S. cuspidatum Hossm. Zugespitztes T. In Bächen an Steinen: in der Schlucht am — —
H irfchberge.
Poly trichum. Widertlion.
P. commune. Gemeiner W. In seuchten Waldungen; gemein. JUn. Jul.
P. juniperisolium Wacliholder W. Auf feuchten Waldweiden: am Kulben- und M__
Wild. Hirfchberge.
P. piliferum Schieb. Haariger W. In trocknen Heiden: am Windberge. Aut. Ver
r. aloides Iledw. Aloeartiger W. AnJchattigen, leimigen Orten: bei der Königs- _ —
mahle etc.
F. erieoides Hossm. Heiden W. In trocknen Heiden: am Burgwartsberge. Hyem.—»
Ortho trichum. Gold haar.
O. crispum Hedw. Krauses G. AufSteinen und Baumflämmen: beiTharand etc. Febr. Mai.
O. anomalum Hedw. Ungleiches G. Angleichen Orten: bei Döhlen etc. Mart.Apr.
O. striatum Hedw. Gertreiftes G. Ebendafelbß: beider Neumühle etc. Mai. jun.
O. cupulatum Hosfm. Kelchsörmiges G. Ebendafelbß: am Windberge etc. Aut.
Encalypta. Glockenhuth.
E. vulgaris Hossm. Gerneiner G. Auf trocknen, fonnigen Anhöhen: beim Hege' Apr. Mai.
reuter etc.
E. eiliata Hossm. Gesranzter G. An feuchten Steinen: beim Eingange des Jun. Jul.
Grundes rechter Hand, an den Felfen.
Oymnostomum. Kahlmund.
G. ovatum Hedw. Eyrunder K. Aus Mauern und leimigen Acckern: hei Apr.
Kojchitz etc.
G. truncatulum Hedw. Abgeputzter K. Auf Aeckern, an Graben und Zäunen: bei Hyem.Ver,
Plauen etc.
G. pyrisorme Holsm. Birnförmiger K. An Gräben: bei Döhlen, Tharand etc. Febr. Apr.
G. Heiniii Hedw. Heimens K. An gleichen Orten: bei Plauen. Mai.
G. Hedwigia Hedw. Hedwigs K. An Steinen, an feuchten Orten; beiDöhlen etc. Aut. Ver.
G. microstomum Hedw* Kleinmündiger K. Inj chattigen, feuchten Geb üjehen: hinter der Ver.
jNeumühle etc.
# *
Tetraphis. Vierzahn.
T. pellucida Hedw. Durchscheinender V. An gleichen Orten; ebendafelbß. Apr. Mai.
Bryum. Stammmoos.
B. apocarpum. Ungestieltes St. AnBaumßämmen: inHainsbach,Schweinsdors. Aut. Ver.
B. apocaulum Schmid. Stengclloses St. An förmigen, ßeinigen Anhöhen: beim Hege- — —.
reuter.
B.pulvinätum. Bestaubtes St. An Felfen, Mauern, Steinen; gemein. Ver. Aut.
B. lanceolatum Hoffm, Lanzctförmiges St. An gleichen Orten: in Flauen, bei Tharand etc. Aut. Ver.
B. Weissia Hossm. Weissens St. In Waldungen, anhohlenWegcn: bei Deuben. Mai. Jun.
B.puGllum Holl in. Kleines St. An Felfen: hinter der Pulvermühle. Ver. Aut.
B.rubellum Hossm. Rothliclies St. An Steinen, in Felsenritzen: beim Eingange —-
des Grundes, rechter Hand.
B, soliosa. Blättrige B. In seuchten, fleinigen Waldungen: am Kiel- Aug. Sept.
berge bei Tharandt.
B. aphylla. Blattlose B. In fchattigen Waldungen unter saulendem Jan. Apr.
Laube: in der Schlucht am Hirfchberge am
Bach.
Sphagnum. Torfmoos.
S. obtussfolium Hossm. Stumpsblättriges T. In Bächen auf Wiefeni am Hirfchberge, bei Jun, Aug.
JJeuben etc.
S. intermedium Hossm. Mittleres T. Auf Sumpf wiefen: gemein. Ju]# _
S. cuspidatum Hossm. Zugespitztes T. In Bächen an Steinen: in der Schlucht am — —
H irfchberge.
Poly trichum. Widertlion.
P. commune. Gemeiner W. In seuchten Waldungen; gemein. JUn. Jul.
P. juniperisolium Wacliholder W. Auf feuchten Waldweiden: am Kulben- und M__
Wild. Hirfchberge.
P. piliferum Schieb. Haariger W. In trocknen Heiden: am Windberge. Aut. Ver
r. aloides Iledw. Aloeartiger W. AnJchattigen, leimigen Orten: bei der Königs- _ —
mahle etc.
F. erieoides Hossm. Heiden W. In trocknen Heiden: am Burgwartsberge. Hyem.—»
Ortho trichum. Gold haar.
O. crispum Hedw. Krauses G. AufSteinen und Baumflämmen: beiTharand etc. Febr. Mai.
O. anomalum Hedw. Ungleiches G. Angleichen Orten: bei Döhlen etc. Mart.Apr.
O. striatum Hedw. Gertreiftes G. Ebendafelbß: beider Neumühle etc. Mai. jun.
O. cupulatum Hosfm. Kelchsörmiges G. Ebendafelbß: am Windberge etc. Aut.
Encalypta. Glockenhuth.
E. vulgaris Hossm. Gerneiner G. Auf trocknen, fonnigen Anhöhen: beim Hege' Apr. Mai.
reuter etc.
E. eiliata Hossm. Gesranzter G. An feuchten Steinen: beim Eingange des Jun. Jul.
Grundes rechter Hand, an den Felfen.
Oymnostomum. Kahlmund.
G. ovatum Hedw. Eyrunder K. Aus Mauern und leimigen Acckern: hei Apr.
Kojchitz etc.
G. truncatulum Hedw. Abgeputzter K. Auf Aeckern, an Graben und Zäunen: bei Hyem.Ver,
Plauen etc.
G. pyrisorme Holsm. Birnförmiger K. An Gräben: bei Döhlen, Tharand etc. Febr. Apr.
G. Heiniii Hedw. Heimens K. An gleichen Orten: bei Plauen. Mai.
G. Hedwigia Hedw. Hedwigs K. An Steinen, an feuchten Orten; beiDöhlen etc. Aut. Ver.
G. microstomum Hedw* Kleinmündiger K. Inj chattigen, feuchten Geb üjehen: hinter der Ver.
jNeumühle etc.
# *
Tetraphis. Vierzahn.
T. pellucida Hedw. Durchscheinender V. An gleichen Orten; ebendafelbß. Apr. Mai.
Bryum. Stammmoos.
B. apocarpum. Ungestieltes St. AnBaumßämmen: inHainsbach,Schweinsdors. Aut. Ver.
B. apocaulum Schmid. Stengclloses St. An förmigen, ßeinigen Anhöhen: beim Hege- — —.
reuter.
B.pulvinätum. Bestaubtes St. An Felfen, Mauern, Steinen; gemein. Ver. Aut.
B. lanceolatum Hoffm, Lanzctförmiges St. An gleichen Orten: in Flauen, bei Tharand etc. Aut. Ver.
B. Weissia Hossm. Weissens St. In Waldungen, anhohlenWegcn: bei Deuben. Mai. Jun.
B.puGllum Holl in. Kleines St. An Felfen: hinter der Pulvermühle. Ver. Aut.
B.rubellum Hossm. Rothliclies St. An Steinen, in Felsenritzen: beim Eingange —-
des Grundes, rechter Hand.