Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beger, Lorenz
Thesaurus Brandenburgicus Selectus (Band 3): Continens Antiquorum Numismatum Et Gemmarum, Quae Cimeliarchio Regio-Electorali Brandenburgico nuper accessére Rariora : Ut & Supellectilem Antiquariam Uberrimam, id est Statuas, Thoraces, Clypeos, Imagines tàm Deorum, quàm Regum & Illustrium: Item Vasa & Instrumenta varia, eaque inter, fibulas, Lam — Coloniae Marchicae, 1701 [Cicognara, 2757-3]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3460#0337
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1

f

o5

antiquitates vari^.

OSIRIS

, vir

OfirimTuhunc? excepit ARCH^OPHILUS; At roftro accipitrem
potius refert, quanquam humeris & pecfore hominem prseferat. Ex roftro
accipitris, refpondit DULODORUS, Ofirim agnofco. Ita enim Plutar-
chus de Ofiri locutus, yodfp^t aou ispxxi tov ko\ t£tqv TrohXolxig. Accipitrepifto
OJirim fiepe proponunt; addit & rationem ; Avis enim ea praepoBet acumine
vifiu & volatus celeritatej qualiter fcilicet & Sol, quiOfiris fuit. Sed plura ii
defideres, adiCaufajum in Mufeo Rom. p. $$. Adi Pignorium in Menfa Ifiaca,
qui aliam Confecrationis rationem ex Diodoro refert: qubd fcilicet Accipiter
lihruffi, Deorum ritus continentem, adSacerdotes detulerit. Quicquid fit, in-
quit ARCH^OPHILUS, fimulacrum tamen, utpote ex marmore ^Egy-

ptiaco



fo<J

"iJen





deffi>><
gebant;itat

Ubi

Sa
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
S. 306
Sachbegriff/Objekttyp
Druckwerk
Klassifikation (GND)
Seite

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
[3]06
Anbringungsort/Beschreibung
oben links; Seitenzahl
Transkription
ANTIQUITATES VARIAE.
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig; Titel

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Bd. 3
Publikationsdatum
1701 - 1701
Publikationsort (GND)
Berlin

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2021-11-17
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Marie Wang

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. [A]: Kopf eines schakalköpfigen Gottes (Berlin)
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung der Statuette des Kopfs eines schakalköpfigen Gottes (Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Inv.-Nr. ÄM 1061)

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Kupferstich

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Bd. 3
Publikationsdatum
1701 - 1701
Publikationsort (GND)
Berlin

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Beger 1696-1701 (Thesaurus Brandenburgicus), Bd. 3, S. 306-307

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2021-12-06
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Marie Wang
 
Annotationen