Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dioscorides, Pedanius; Berendes, Julius [Transl.]
Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre in fünf Büchern — Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke, 1902

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69903#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erstes Buch.

Cap. 1. Περί 'Ίριδος. Iris. Die Iris [die Einen nennen sie die
illyrische, die Anderen Thelpide1), die himmlische, reinigende, wunder-
bare, die Römer marica2), auch Gladiolus, Opertritos, Consecratrix3), die
Aegypter Nar4] ist nach der Aehnlichkeit mit dem Regenbogen benannt.
Sie hat der Siegwurz ähnliche Blätter, aber grösser, breiter und glänzender.
Die Blüthen stehen auf Stielen in gleicher Entfernung5), sind zurück-
gebogen, verschiedenartig gefärbt, denn man sieht weisse, blassgelbe,
purpurfarbige oder bläuliche, darum wird sie wegen der Farbenverschieden-
heit dem Regenbogen am Himmel verglichen. Die Wurzeln darunter sind
gegliedert, fest, wohlriechend; dieselben werden abgeschnitten, im Schatten
getrocknet und, auf eine Schnur gezogen, aufbewahrt. Die beste ist die
illyrische und makedonische, und unter diesen verdient den Vorzug die
mit Würzelchen dicht besetzte, hie und da verstümmelte6), schwer zu
brechende Wurzel, welche von hellgelber Farbe, sehr wohlriechend ist
und auf der Zunge brennt, [welche einen reinen Geruch hat und nicht
feucht ist]7), und beim Zerstossen Niesen erregt. Die libysche ist ge-
ringer an Kraft, hat eine weisse Farbe und bitteren Geschmack. Beim
Aelterwerden verfallen sie dem Wurmfrasse, werden aber wohlriechender
und haben erwärmende Kraft, vertreiben, mit doppelt so viel weisser Nies-
wurz aufgelegt, Sonnenbrandflecken und Leberflecken. Sie füllen die Ge-
schwüre mit Fleisch aus, verdünnen die schwer auszuwerfenden Flüssig-
keiten und benehmen einem verderbenbringenden Mittel die Kraft, wenn
sie mit Honigmeth genossen werden. Sie sind aber auch schlafmachend,
verursachen Thränen und heilen Leibschneiden. Mit Essig genommen sind
sie denen heilsam, die von giftigen Thieren gebissen sind, ebenso auch
Milzsüchtigen und denen, die an Krämpfen leiden, die von Kälte und
Frostschauern ergriffen sind und denen, die an Samenfluss leiden. Mit
Wein genommen, befördern sie die Katamenien, auch ist die Abkochung
davon zu Bähungen für Frauen sehr geeignet, indem sie die Stellen
erweicht und öffnet. Mit Honig als Paste8) eingeführt, ziehen sie den
 
Annotationen