Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dioscorides, Pedanius; Berendes, Julius [Übers.]
Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre in fünf Büchern — Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke, 1902

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69903#0593
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Buch. Cap. 187 (190).

473

Römer Filicula flucticalis] wächst auf moosbewachsenen Felsen und alten
Baumstämmen, am liebsten von Eichen, ist eine Spanne hoch, der Pteris
ähnlich, etwas rauh und eingeschnitten, nicht aber so fein zertheilt. Die
Wurzel darunter ist rauh, mit Fasern wie Fangarmen des Meerpolypen,
von der Dicke eines kleinen Fingers. Abgeschabt ist sie innen grün,
hat herben, süsslichen Geschmack und purgirende Kraft. Zum Purgiren
wird sie mit Hühnerfleisch oder Fischen, Bete oder Malve gekocht ge-
geben. Trocken in Honigmeth gestreut führt sie Schleim und Galle ab.
Die fein gestossene Wurzel als Umschlag wirkt auch gut bei Verdrehungen
und Rissen zwischen den Fingern.
Polypodium vulgare L. (Polypodiaceae), Gemeiner Tüpfelfarn, Engel-
süss, Theophrast (Hist.pl. IX 13, 6) sagt: „Die Wurzel hat Saugnäpfchen, wie sie
an den Armen der Polypen sitzen“ (es sind die Blattnarben). Plinius XXVI 58
nennt sie auch Filicula und Filix. Das Rhizom war früher officinell.


dem
dicht
Fein
man

olypodiaceae), Eichen-
n ist, hierher; Fraas
'.ntum nigrum L. (Poly-
es Standortes und härt-

er Knikos hat läng-
mgel sind zwei Ellen
ist dem Safran (an
jeckig. Diese Blüthe
zu Saft verarbeitete
-j reinigt den Bauch,
Bauch erweichende
|i, Natron, Anis und
■ Stücke theilen und
• Wallnuss nehmen,
tes weissen Knikos,
s Anis, 1 Drachme
des Samens macht

Δροοπτερίδος. Eichenfarn. Die Dryo-
1 Pteris, die Römer
Iwl* Sichen, sie ist
einer. Sie hat
an Geschmack,
de die Haare;
I eicht hat, zuerst ab-

CM
2
0


Cap. 186 (189). Περί
pteris [Einige Ξ

figen Vorkommens— o>

Filicula] wächs=“n w
Wurmfarn ahnl=—
verschlungene FE-
gestossen mit |Γ
muss aber die t

Cap. 187 = ω
liehe, eingeschn:E
hoch, daran Kö]=
Farbe) gleich, d=
gebraucht man ="
Same zusamm ~ m
ist aber dem
Küchelchen d

auch die Milch 1=
- CM
 
Annotationen