sachindex
Akzent,
angeblicher expiratorischer des Mi. 17 s.
Analogie,
„eingleisige" 60; 72 A
Ardha-Magadhi,
sprachwissensch. Analyse der — 17
Asoka-Inschristen
s. Inschristen
Assimilation
von Vokalen 52
von Zischlauten s. Zischlaute
Atemdruck
am stärksten bei h, r, s 68 f.
Bhattiprolu
s. Inschristen
Chronologie,
relative, der mi. Lautentwicklung
30; 31 s.; 33; 37 s.; 55; 56 s.; 71; 81
cvi ä-Konstruktion 48
Dardische Sprachen
Sonderstellung in der Behandlung
von ks 74 A
Wörter für,,Schwester"in den — n83 A
Dissimilation
der Verschlußart 14 A; 43 s.; 72 s.
der Nasalität 18 A; 65; 66; 67; 73 A
bei Zischlauten 80; 84
von y 54; 77 f.; 78
von v 54
der Aspiration 59; 73
Dramenprakrits,
sprachlicher Charakter der — 23 A
Dubletten,
lautliche, bei nicht-arischen Lehnwör-
tern im Skt. 26 f.; 34; 52; 61; 66; 69
satzphonetische, s. d.
Entlehnungen,
kulturhistorisch begründet 13; 71 f.
aus dem Skt. ins Mi. 20; 37; 67
aus dem Drav. und den Munda-
Sprachen ins Skt. 24 ff.
Erweichung von Tenues im Pali 14
Expressive Lautgebung
Beibehaltung von r nach Klusil 20 A
Desaspirierung 34 A; 35 ff.; 39; 73 u. A
Zerebralisierung 73 u. A
Gemination 361; 37 A; 63 f.
Nasalierung 39; 81
Übersteigerung von r 39; 39 A
bei Tiernamen 35 sf.'; 37; 39
sonstiges 37; 57; 81;
Funktionsschwäche 80
Haplologie 44; 45 A; 54
h-Futur 79
Historische Orthographie im Mi. 19 A; 22;
52 A; 54A
Hypersanskritismen 26; 43 A
Inschristen 85 f.
Asoka 19 A; 22; 31; 43 s.; 52 A
Bhattiprolu 30; 33 s.
Konsonantensprache
Pali eine — 53
Kontamination 14 A 3 u. 4; 21; 21 A;
42;45; 49; 50; 55; 73s.;74; 76; 77;
80; 85
Lautwandel
ursprünglich immer „bedingt" 20 A
phonetischer, nicht phonologischer
Charakter des — s 62 A
Magadhismen 15 s.; 28 s.; 31; 41; 44;
491; 54; 761; 82
Methode zu ihrer Aussindung 15 s.
Metathese 57; 68 A; 82
Mischsprache
Pali eine — 13
Nasale Artikulationsbasis der ind.
Sprachen 65 ff.
Nasalierungbei niederen Volksschichten 66
Niya-Prakrit
mögliche Sonderstellung in der Ent-
wicklung von r 22
Sarhprasärana, mi. 18 A; 31 s.; 58; 61 s.;
78 1; 79 Ä
Spiranten
Abneigung gegen stimmlose — in den
ind. Sprachen 84 s.
Satzphonetische Dubletten 50 s.; 70
Substitution,
mi. für skt. »-20; 38 s.
Teilvokal 31; 43 A; 58; 61 A; 73
Textfehler 35 A; 38; 38 A; 40 A; 53 A;
59 A; 67 A; 72 A; 74
Tiernamen,
s. Expressive Lautgebung
Vergleiche mit seyyathäpi 15; 16 A; 30 A;
76 A; 82 A
Verwandtschastsnamen,
springender Lautwandel bei — 82
Vriddhi-Denominative im Mi. 28 A;
51 f.; 63
Wechsel t : s 26 A
Zahlwörter,
gegenseitige Angleichung bei — n durch
mechanisches Herzählen 43; 70; 80
Zischlaute
Assimilationen bei — n 34; 81 1; 83 s.
Übergang in h 80; 85 A
89
Akzent,
angeblicher expiratorischer des Mi. 17 s.
Analogie,
„eingleisige" 60; 72 A
Ardha-Magadhi,
sprachwissensch. Analyse der — 17
Asoka-Inschristen
s. Inschristen
Assimilation
von Vokalen 52
von Zischlauten s. Zischlaute
Atemdruck
am stärksten bei h, r, s 68 f.
Bhattiprolu
s. Inschristen
Chronologie,
relative, der mi. Lautentwicklung
30; 31 s.; 33; 37 s.; 55; 56 s.; 71; 81
cvi ä-Konstruktion 48
Dardische Sprachen
Sonderstellung in der Behandlung
von ks 74 A
Wörter für,,Schwester"in den — n83 A
Dissimilation
der Verschlußart 14 A; 43 s.; 72 s.
der Nasalität 18 A; 65; 66; 67; 73 A
bei Zischlauten 80; 84
von y 54; 77 f.; 78
von v 54
der Aspiration 59; 73
Dramenprakrits,
sprachlicher Charakter der — 23 A
Dubletten,
lautliche, bei nicht-arischen Lehnwör-
tern im Skt. 26 f.; 34; 52; 61; 66; 69
satzphonetische, s. d.
Entlehnungen,
kulturhistorisch begründet 13; 71 f.
aus dem Skt. ins Mi. 20; 37; 67
aus dem Drav. und den Munda-
Sprachen ins Skt. 24 ff.
Erweichung von Tenues im Pali 14
Expressive Lautgebung
Beibehaltung von r nach Klusil 20 A
Desaspirierung 34 A; 35 ff.; 39; 73 u. A
Zerebralisierung 73 u. A
Gemination 361; 37 A; 63 f.
Nasalierung 39; 81
Übersteigerung von r 39; 39 A
bei Tiernamen 35 sf.'; 37; 39
sonstiges 37; 57; 81;
Funktionsschwäche 80
Haplologie 44; 45 A; 54
h-Futur 79
Historische Orthographie im Mi. 19 A; 22;
52 A; 54A
Hypersanskritismen 26; 43 A
Inschristen 85 f.
Asoka 19 A; 22; 31; 43 s.; 52 A
Bhattiprolu 30; 33 s.
Konsonantensprache
Pali eine — 53
Kontamination 14 A 3 u. 4; 21; 21 A;
42;45; 49; 50; 55; 73s.;74; 76; 77;
80; 85
Lautwandel
ursprünglich immer „bedingt" 20 A
phonetischer, nicht phonologischer
Charakter des — s 62 A
Magadhismen 15 s.; 28 s.; 31; 41; 44;
491; 54; 761; 82
Methode zu ihrer Aussindung 15 s.
Metathese 57; 68 A; 82
Mischsprache
Pali eine — 13
Nasale Artikulationsbasis der ind.
Sprachen 65 ff.
Nasalierungbei niederen Volksschichten 66
Niya-Prakrit
mögliche Sonderstellung in der Ent-
wicklung von r 22
Sarhprasärana, mi. 18 A; 31 s.; 58; 61 s.;
78 1; 79 Ä
Spiranten
Abneigung gegen stimmlose — in den
ind. Sprachen 84 s.
Satzphonetische Dubletten 50 s.; 70
Substitution,
mi. für skt. »-20; 38 s.
Teilvokal 31; 43 A; 58; 61 A; 73
Textfehler 35 A; 38; 38 A; 40 A; 53 A;
59 A; 67 A; 72 A; 74
Tiernamen,
s. Expressive Lautgebung
Vergleiche mit seyyathäpi 15; 16 A; 30 A;
76 A; 82 A
Verwandtschastsnamen,
springender Lautwandel bei — 82
Vriddhi-Denominative im Mi. 28 A;
51 f.; 63
Wechsel t : s 26 A
Zahlwörter,
gegenseitige Angleichung bei — n durch
mechanisches Herzählen 43; 70; 80
Zischlaute
Assimilationen bei — n 34; 81 1; 83 s.
Übergang in h 80; 85 A
89