Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Oth.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (3. Theil): National-Literatur, Künstler, berühmte Frauen und merkwürdige Personen überhaupt, Philanthropen, politische Redner, Geldmänner, Typographen, Verbrecher, die deutsche Bewegung (1848 und 1849), Stammbücher und Nachträge — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57327#0118

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
648 National-Literatur. (Französische.)
l’imagination j’en ay choisi une qui heureusement n’est pas tres com-
mune, celle de faire un poeme epique .... quand la nature me l’or-
donnera, je m’arreterai. si je n’acheve pas mon edifice je voudrais du
moins que quelques colonnades donnassent l’idee de mon dessin et
de mon plan d’architecture. . .“ (er vollendete sechs Gesänge von seinem
Epos). Mittheilungen über das neueste Werk von Necker, Erkundi--
gungen nach dem Befinden des Abbe Delille, dessen Erblindung man
befürchte, und vielen anderen Personen, ä Nice, 16. Mars 1785.
3 S. gr. 4. eng geschrieben. As. mit Siegel.
Tissot, Pierre Frangois, n. 1768 in Versailles, schrieb Etudes sur
Virgile, Hist, de la revolution frang.; m. 1854 in Paris.
7935. Billet an Mr. Le Brun. „Au nom de Delille,. . . au nom des Ser-
vices que j’ai rendu aux lettres, je vous demande votre voix pour la
place vacante ä l’academie franqaise . . . .“ etc. 6. fevrier 1833.
Tracy, Victor de, n. 1782, Officier, focht bei Austerlitz, bei Albufera,
bei Jena, später Marine - Minister (1849), beschäftigte sich wissen-
schaftlich.
7936. Billet an eine Verwandte. Familiennotizen. 1 S. 12. As.
Ti essan, Louis de LaVergne, Comte de, n. 1705 in Mans, Adjutant
Ludwig XV. (1745), Grossmarschall von Polen (1751), schrieb Oeuvres
choisies, etc.; m. 1781 in Paris.
7937. Brief. Mittheilungen über Gnadenbeweise des Dauphin’s, die ihm
wiederfahren, u. a. . . . „j’ai le plaisir secret de ne devoir ma fortune
qu’ä tout ce qu’il y a de plus grand et de plus vertueux et la certi-
tude de passer ma vie sous la protection du plus adorable prince de
l’univers . . .“ ä Toul ce 12 juillet. 2 S. 4. As.
7938. Brief an Mr. du Vallier, Geschäftliches. 1 S. 4. As. m. Siegel.
Valmore, SSesbordes-, Madame, n. 1787. Dichterin, beliebt ge-
worden durch zarte ’und geistreiche Gedanken und durch elegante
Schreibart.
7939. Billet an Mr. Charlien, 1 S. 8. As.
Vanderbourg, Charles Bondant, Mitglied des französischen Natio-
nalinstituts, ehemals Marineofficier, emigrirte zu Anfang der Revo-
lution nach Deutschland und widmete sich daselbst dem Studium der
deutschen Sprache, Philosophie und Literatur, schrieb den Roman
„Woldemar“ und übersetzte mehrere Werke Lessing’s, Wieland’s etc.
7940. Brief an Mr. Friedländer. 1 S. 8. As.
Viennet, Jean Pons Guillaume, n. 1777 zu Beziers in Languedoc,
focht 1813 unter Napoleon in den Schlachten bei Lützen, Bautzen,
Dresden und Leipzig, wo er am ersten Tage vom Kaiser selbst auf
dem Schlachtfelde den Orden der Ehrenlegion erhielt, am dritten
Tage aber gefangen genommen wurde; kam unter der Restauration
zum Generalstabe, aus dem er 1827 wegen seiner „Epitre aux Chiffon-
niers“ ausgestossen wurde, und ward 1839 als der Freund Ludwig
Philipps Pair von Frankreich. Er ist geschätzt als ein vortrefflicher
Epistolograph in Prosa und in Versen; sein grösstes Werk ist das
heroisch-komische Gedicht „La Philippide.“
7941. Billet, übersendet verschiedene Autographen, auch des eigenen. Paris,
28. Mars 1840. 1 S. 8. As.
7942. Billet, Empfehlungen für Mr. Dregkitte. 13. Juillet 1843. ^2 8. 8. As.
 
Annotationen