GROkD
für bildende Künstler*
und Architekten.
Wirtschafti. CentrakOrgan
ITlaler, Bildhauer
Anzeigen-Annahme
in der Redaktion, dem Verlag und in sämtlichen
Anhoncen-Expeditionen. Anzeigenpreis pro vier-
gespaltene Nonpareillezeile 60 Pfg. Bei Wieder-
holungen Rabatt. Beilagegebühr 20 Mark.
Erscheint vierzehntägig.
Abonnement durch die Post, den Buchhandel, oder
direkt vom Verlag bezogen 3 Mk. fürs Jahr,
einzelne Nummer 40 Pfennig.
Herausgeber und Redakteur:
HERMANN WEISS, Steglitz, Humboldtstr. 30
.Redaktion: BERLIN W., Bellevuestr. 3 im Künstlerhause.
Sprechstunde 4—5. Fernsprecher Amt VI, 1718
Verlag und Expedition:
F. LENZ & COMP. G.m.b. H, BERLIN O.«
Holzmarktstrasse 4 am Stadtbahnhof Jannowitzbrücke
Fernsprecher Amt Vila, 6093 u. Vila, 6098.
Offizielles Publikations-Organ
des Vereins berliner Künstler, des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildbauer=Vereinigung des V. ß. K. und der
Hllgem. Deutfcben Kunftgenossenfcbaft, der freien Vereinigung der Graphiker u. d. Ortsverbandes Berlin der Renten--
und Pensions--flnstalt für deutsche bildende Künstler.
No. 20
BERLIN-MÜNCHEN, den 13. Juli 1907
VII. Jahrgang.
Vereins-Nachrichten.
Verein Berliner Künstler.
Im Juli nud August finden keine Hauptversammlungen statt.
Oie Klause ist auch während der Ferien geöffnet und wird
durch Herrn Robert Jolitz bewirtschaftet.
Die Darlehnskasse ist bis auf weitere Bekanntmachung
geschlossen.
Der Vorstand.
G. H. Engelhardt.
Der Geheime Baurat Kyllmann, dem der Verein kürzlich
zu seinem 70. Geburtstag beglückwünschen konnte, hat der
Bibliothek des Vereins das Prachtwenk
Die Sixtinische Kapelle
herausgegeben von Ernst Steinmann
zum Geschenk gemacht. 2 Bände Tafeln, 2 Bände Text.
Der erste Band enthält den
Bau und Schmuck der Kapelle
unter Sixtus IV.
Der zweite Band ist Michel Angelo und seinen
Werken gewidmet.
Das vornehm ausgestattete, mit Unterstützung der Re-
gierung herausgegebene Werk, ist bei F. Bruckmann A.-G.
Verlagsanstalt, München, erschienen.
Allgemeine DeutscheKunstgenossenschaft(E.V.)
Nach den Satzungen des unter obigem Namen eingetra-
genen Vereins erstreckt sich derselbe über ganz Deutschland
und Deutsch-Oesterreich.
Der Sitz wechselt alle 6 Jahre zwischen Berlin und Mün-
chen, wo sich jetzt der Hauptausschuss befindet.
Zweck des Vereins ist die Wahrung' und Förderung aller
gemeinsamen Interessen der deutschen bildenden Kunst und der
deutschen bildenden Künstler, vornehmlich
die Veranstaltung von grossen deutschen Kunstausstellungen
im In- und Auslande, die Vertretung der deutschen bilden-
den Künstler gegenüber den Regierungen, gesetzgebenden
Körperschaften und den Behörden.
Die Anbahnung allgemein gültiger geschäftlicher
Grundsätze sowohl im Verkehr mit Ausstellungen, Kunst-
vereinen und Kunsthändlern, als auch mit dem Publikum,
Vermittelung von Rechtsschutz in grundsätzlich wichtigen
Fällen, Regelung des Urheberschutzes und des Konkurrenz-
wesens, Stellung zur Gesetzgebung in Fragen, welche die
Künstler berühren.
Der Beitrag, dessen Höhe alljährlich festgesetzt wird,
beträgt z. Z. Mk. 5,—■, wozu die Beiträge der einzelnen Orts-
vereine treten (Berlin z. Z. Mk. 2.50.)
Schluss der offiziellen Mitteilungen der Vereinsverbände.
Ausstellungs-Nachrichten
Berlin. Künstlerhaus. Die Ausstellung’ wird, in diesem
Jahre auch den August hindurch geöffnet bleiben. In der; Aus-
stellung, die bekanntlich Werken Berliner Künstler gewidmet
ist, haben neuerdings folgende Verkäufe stattgefunden: Otta
H. Engel: Blick auf eine Seestadt (Oelgem.); Karl Schellbach:
Kartoffelhacker (Oelgem.); Hermann Eschke t: Blick auf Bran-
denburg a. H. (Oelgem.); Ernst Henseler;: Heimkehr (Oelgem.);
Gustav Wilrich t: Buchenwald, Treptow a. d. Tollense (Oel-
studie); Julius Ehrentraut: Der Genosse (Oelgem.).
Berlin. In der Ausstellung von Antiquitäten und Kunst-
gegenständen (antike und moderne Kunst), welche
vom 5. September bis zum 6. Oktober dieses Jahres in den
Gesamträumen der Berliner Sezession am Kurfürstendamm
208/209 stattfindet, wird auch die moderne Kunst würdig ver-
treten sein. Unter anderem beteiligt sich der Gross-Lichter-
felder Künstler-Klub, aus dessen Mitte für die Aufnahme-Kom-
mission die Herren Kunstmaler: Horte, Genzmer. und Harder
zeichnen. Für diesen Teil der Ausstellung hat die künstlerische
Leitung der Kunstmaler Herr Schmidt-Herboth übernommen.
Für die antike Kunst ist eine Begutachtungs-Kommission in der
Bildung begriffen, zu welcher nur anerkannte Autoritäten
herangezogen werden. Anfragen sind an das Bureau
der Ausstellung, Kurfürstendamm 208/209, z u
richten.
für bildende Künstler*
und Architekten.
Wirtschafti. CentrakOrgan
ITlaler, Bildhauer
Anzeigen-Annahme
in der Redaktion, dem Verlag und in sämtlichen
Anhoncen-Expeditionen. Anzeigenpreis pro vier-
gespaltene Nonpareillezeile 60 Pfg. Bei Wieder-
holungen Rabatt. Beilagegebühr 20 Mark.
Erscheint vierzehntägig.
Abonnement durch die Post, den Buchhandel, oder
direkt vom Verlag bezogen 3 Mk. fürs Jahr,
einzelne Nummer 40 Pfennig.
Herausgeber und Redakteur:
HERMANN WEISS, Steglitz, Humboldtstr. 30
.Redaktion: BERLIN W., Bellevuestr. 3 im Künstlerhause.
Sprechstunde 4—5. Fernsprecher Amt VI, 1718
Verlag und Expedition:
F. LENZ & COMP. G.m.b. H, BERLIN O.«
Holzmarktstrasse 4 am Stadtbahnhof Jannowitzbrücke
Fernsprecher Amt Vila, 6093 u. Vila, 6098.
Offizielles Publikations-Organ
des Vereins berliner Künstler, des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildbauer=Vereinigung des V. ß. K. und der
Hllgem. Deutfcben Kunftgenossenfcbaft, der freien Vereinigung der Graphiker u. d. Ortsverbandes Berlin der Renten--
und Pensions--flnstalt für deutsche bildende Künstler.
No. 20
BERLIN-MÜNCHEN, den 13. Juli 1907
VII. Jahrgang.
Vereins-Nachrichten.
Verein Berliner Künstler.
Im Juli nud August finden keine Hauptversammlungen statt.
Oie Klause ist auch während der Ferien geöffnet und wird
durch Herrn Robert Jolitz bewirtschaftet.
Die Darlehnskasse ist bis auf weitere Bekanntmachung
geschlossen.
Der Vorstand.
G. H. Engelhardt.
Der Geheime Baurat Kyllmann, dem der Verein kürzlich
zu seinem 70. Geburtstag beglückwünschen konnte, hat der
Bibliothek des Vereins das Prachtwenk
Die Sixtinische Kapelle
herausgegeben von Ernst Steinmann
zum Geschenk gemacht. 2 Bände Tafeln, 2 Bände Text.
Der erste Band enthält den
Bau und Schmuck der Kapelle
unter Sixtus IV.
Der zweite Band ist Michel Angelo und seinen
Werken gewidmet.
Das vornehm ausgestattete, mit Unterstützung der Re-
gierung herausgegebene Werk, ist bei F. Bruckmann A.-G.
Verlagsanstalt, München, erschienen.
Allgemeine DeutscheKunstgenossenschaft(E.V.)
Nach den Satzungen des unter obigem Namen eingetra-
genen Vereins erstreckt sich derselbe über ganz Deutschland
und Deutsch-Oesterreich.
Der Sitz wechselt alle 6 Jahre zwischen Berlin und Mün-
chen, wo sich jetzt der Hauptausschuss befindet.
Zweck des Vereins ist die Wahrung' und Förderung aller
gemeinsamen Interessen der deutschen bildenden Kunst und der
deutschen bildenden Künstler, vornehmlich
die Veranstaltung von grossen deutschen Kunstausstellungen
im In- und Auslande, die Vertretung der deutschen bilden-
den Künstler gegenüber den Regierungen, gesetzgebenden
Körperschaften und den Behörden.
Die Anbahnung allgemein gültiger geschäftlicher
Grundsätze sowohl im Verkehr mit Ausstellungen, Kunst-
vereinen und Kunsthändlern, als auch mit dem Publikum,
Vermittelung von Rechtsschutz in grundsätzlich wichtigen
Fällen, Regelung des Urheberschutzes und des Konkurrenz-
wesens, Stellung zur Gesetzgebung in Fragen, welche die
Künstler berühren.
Der Beitrag, dessen Höhe alljährlich festgesetzt wird,
beträgt z. Z. Mk. 5,—■, wozu die Beiträge der einzelnen Orts-
vereine treten (Berlin z. Z. Mk. 2.50.)
Schluss der offiziellen Mitteilungen der Vereinsverbände.
Ausstellungs-Nachrichten
Berlin. Künstlerhaus. Die Ausstellung’ wird, in diesem
Jahre auch den August hindurch geöffnet bleiben. In der; Aus-
stellung, die bekanntlich Werken Berliner Künstler gewidmet
ist, haben neuerdings folgende Verkäufe stattgefunden: Otta
H. Engel: Blick auf eine Seestadt (Oelgem.); Karl Schellbach:
Kartoffelhacker (Oelgem.); Hermann Eschke t: Blick auf Bran-
denburg a. H. (Oelgem.); Ernst Henseler;: Heimkehr (Oelgem.);
Gustav Wilrich t: Buchenwald, Treptow a. d. Tollense (Oel-
studie); Julius Ehrentraut: Der Genosse (Oelgem.).
Berlin. In der Ausstellung von Antiquitäten und Kunst-
gegenständen (antike und moderne Kunst), welche
vom 5. September bis zum 6. Oktober dieses Jahres in den
Gesamträumen der Berliner Sezession am Kurfürstendamm
208/209 stattfindet, wird auch die moderne Kunst würdig ver-
treten sein. Unter anderem beteiligt sich der Gross-Lichter-
felder Künstler-Klub, aus dessen Mitte für die Aufnahme-Kom-
mission die Herren Kunstmaler: Horte, Genzmer. und Harder
zeichnen. Für diesen Teil der Ausstellung hat die künstlerische
Leitung der Kunstmaler Herr Schmidt-Herboth übernommen.
Für die antike Kunst ist eine Begutachtungs-Kommission in der
Bildung begriffen, zu welcher nur anerkannte Autoritäten
herangezogen werden. Anfragen sind an das Bureau
der Ausstellung, Kurfürstendamm 208/209, z u
richten.