Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 7.1907

DOI issue:
Nr. 23
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68597#0157
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
No. 23 KUNS T-HEROLD Seite 153.

bildung wünschte. Die Lehranstalt soll durch diese Mass-
nahme mehr zu einer Hochschule des Kunstgewerbes gestaltet
Werden, die fortan einem geeigneten und begrenzten Schüler-
material eine individuelle, weitgehende Ausbildung bieten, wird.
Die Entlassungen haben naturgemäss auch zu einer Ein-
schränkung des Lehrkörpers geführt, namentlich soweit er an
hem Vorbereitungs- und Abendunterricht beteiligt war. Der
neue Lehrplan wird am 1. Oktober zu Beginn des Schuljahres
in Kraft treten und die getroffenen Neueinrichtungen durch-
führen.
Berlin. Die Schülerwerkstätten für Kleinplastik zu Berlin
haben sich im Laufe der letzten Jahre derartig weit über den
ursprünglichen vorgesehenen Rahmen hinaus entwickelt, dass
der Name der Anstalt sich nicht mehr mit ihrem Programm
deckt. Während bei der Gründung nur plastische Kunst ge-
lehrt wurde, wird jetzt das gesamte Gebiet des Kunstgewerbes
in das Bereich der Unterweisungen gezogen. Die Leitung hat
daher beschlossen, vom 1. Oktober ab den nicht mehr ganz
zutreffenden Namen zu ändern und die Anstalt, die dann auch
räumlich um über das Doppelte vergrössert sein wird, kurz
„Schule Reimann“ zu nennen mit dem Untertitel „Ateliers und
•Werkstätten für Kleinkunst“. Mit der „Schule Reimann“ wird
dann auch eine ständige Ausstellung verbunden sein, die für
das Publikum kostenlos zugängig ist.

Zum Urheberrecht.
Die Association Litteraire et Artistique Internationale,
w elche seit Jahren danach strebt, den Beitritt der Niederlande
zur Berner Konvention zu vermitteln und zu fördern, ver-
sendet an die massgebenden Kreise einen Fragebogen, um
Material für die voraussichtlich im Oktober in der Nieder-
ländischen Kammer stattfindenden Diskussionen in dieser An-
gelegenheit zur Hand zu haben.

Literatur
Kohle und Tempera. Unter diesem Titel wird uns von der
bekannten Firma Günther Wagner eine soeben erschienene
Broschüre übersandt, in welcher sich der K. K. Professor,
Herr Rudolf Boeck, Wien, der zugleich- Schriftleiter
der Zeitschrift für Zeichen- und Kunstunterricht ist, ausführlich
mit der Temperamalerei in Verbindung mit dem Kohlezeichnen
befasst. Das vornehm ausgestattete Büchlein enthält neben
vielen Reproduktionen von Schülerärbeiten ^verschiedener
Unterrichtsstufen eine solche Fülle schätzenswerter Winke und
Anleitungen, dass wir nicht versäumen möchten, die Aufmerk- ]
samkeit unserer w. Leser auf dasselbe hinzulenken. Ganz I
besonders denjenigen Herren Künstlern, welche einer Mal- |
schule vorstehen, möchten wir empfehlen, sich das Heft kom-
men zu lassen. Sie werden ihren Schülern damit eine ausser-
ordentliche Freude bereiten.
Wegen kostenfreier Ueberlassung der Broschüre wende
man sich direkt an die Firma Günther Wagner, Hannover und
Wien, in deren Verlage das Büchlein erschienen ist.
Dr. E. Müller-Meiningen, Urheber und Verlagsrecht. II. Band:
Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der
Photographie. J. Schweitzer Verlag (Arthur
Sellin) München, geb. 6,50 Mark.
Nachdem am 1. Juni das neue Gesetz in Kraft getreten ist,
dürfte es für jeden bildenden Künstler von Interesse sein, sich
mit den neuen Bestimmungen, die ja noch so manche Wünsche
unberücksichtigt gelassen haben, bekannt zu machen. Ein hier-
für äusserst praktisches Werk ist in oben aufgeführter Ver-
öffentlichung des Dr. Müller-Meiningen geboten.

Der Verfasser erläutert im ersten Teile des zweiten Bandes
das Rechtsgesetz selber, im 2. Teile die internationalen Ur-
heberrechtsbeziehungen des Deutschen Reiches, betr. den
Schutz der Werke der bildenden Künste und' der Photographie.
Offene Stellen.
Velten. Bei der Gemeindeverwaltung in Velten b. B. Bau-
beamter für Hoch- und Wegebau. 2400 Mark und 300 Mark
Wohnungsgeldzuschuss. Meldungen an den Gemeindevorstand.
Schwelm. Beim Stadtbauamt in Schwelm gesucht Ar-
chitekt oder Bautechniker als Bauassistent. 2—3000 Mark.
Meldungen bis 1. September beim Magistrat.
Aachen. Beim städt. Bauamt ist für die Ausarbeitung des
allgemeinen Entwurfs zu einer Abwasser- und Reinigungs-
Anlage (biol. Verfahren) und einer Müllverbrennungs-Anstalt
ein Diplom-Ingenieur oder Reg.-Baumeister mit Erfahrung im
Tiefbauwesen anzustellen. Bewerbungen mit Gehaltsforderung
bis 1. September an den Stadtrat für Tiefbau.
Bottrop. Am Progymnasium ist die Stellung eines Zeichen-
lehrers zum 1. April zu besetzen. Bewerbungen an den Leiter
Gross.
Maler- und Bildhauer-Ateliers zu vermieten:
Maler-Atelier mit Zubehör, 550 Mark, Königgrätzer
strasse 46 bb I, im Garten.

Atelier mit Zimmer, Königgrätzerstr. 50. 500 Mark.
Maler-Atelier, Regentenstr. 4 (Plockhorst), 7,75 X 5 m,
mit Vorzimmer. 1000 Mark.

Maler-Atelier, Kurfürstenstr. 14, mit Vorraum. 500 Mark.
J. Bruns-Wüstefeld.

Grosses Bildhauer - Atelier, Güntzelstr. 46 (Calandrelli).
Näheres Uhlandstr. 134.

Gliederfiguren.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Firma Keltz
& Meinens, Berlin W., Leipzigerstrasse 130, neben der in
Künstlerkreisen wohlbekannten reichen Auswahl in allen denk-
baren Malutensilien auch einige Gliederfiguren zur leihweisen
Benutzung zur Verfügung hält. Die Leihgebühren betragen
pro Woche 2,50 Mark, pro Monat 9 Mark.

H. Schmincke & Co.-]
Düsseldorf-Grafenberg.
Fabrik feinst präparierter
Oel-Farben, Aquarell-
und Tempera-Farben
für feine Künstler - Arbeiten,
Studien u dekorative Zwecke.
Spez’alitäten:
Mussini- Oelfarben und Horadams
= Paf ent - Aquarell-Farben. =
Preislisten kosten- und portofrei.
 
Annotationen