No. 29
KUNST-HEROLD
Seite 205.
Das Gemälde, das wir vorstehend reproduzieren, war
s. Z. im Künstlerhause bei Gelegenheit der Menzel-Ausstellung
zu sehen und erregte ungemeines Interesse.
Dem Verein ist zu wünschen, dass er für den geringen
Jahresbeitrag von 15 Mark seinen Mitgliederkreis dauernd ver-
grössere, damit immer reichlichere Mittel zum Ankauf von
Kunstwerken deutscher Künstler verwendet werden können,
für welche der Verein seit seinem Bestehen schon über
iVi Millionen Mark
ausgegeben hat. Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin W.,
Bellevuestr. 3, im Künstlerhaus.
Aus dem Vereinsleben.
. .______ _ 4
Am Mittwoch, den 13. November fand im Fest-
saale des Künstlerhauses ein „Intimer Konzertabend“ statt, zu
dem die Bidets schon viele Tage vorher vergriffen waren.
Stand doch den Besuchern ein ganz besonderer Genuss in
Aussicht, da äusser den Herren Kgl. Kammervirtuos Gustav
Exner und den Kgl. Kammermusikern Bruno und Karl Wendel,
die Kgl. Hofopernsängerin Frau Marie Goetze und der Kgl.
Hofkapellmeister Edmund von Strauss ihre Mitwirkung zu-
gesagt hatten.
Zur Aufführung gelangten: Trio für Klavier, Violine und
Cello von Niels W. Gade und ein Klavierquartett in Es-dur
von L. v. Beethoven. Frau Goetze sang die Lieder „Sehn-
sucht“ von Brahms, „Der Musensohn“ von Schubert, „Im
Kahne“ von Grieg, „Geheimnis“ von Edmund v. Strauss, die
Hofkapellmeister von Strauss begleitete. Ein spontaner Bei-
fall belohnte die Künstler für ihre Gaben.
Versteigerungen.
München. Die von E. A. Fleischmann in München am
29. und 30. Oktober abgehaltene Versteigerung der Sammlung
des verstorbenen Dr. Martin Soehle in Hamburg hatte eine
rege Beteiligung sowohl vom Inlande als vom Auslande auf-
zuweisen. Das Gesamtergebnis betrug ca. 550 000 Mark. Den
höchsten Preis erzielte Meister Knaus mit seinem bekannten
Bilde „Ich kann warten“, das mit 26 500 Mark bezahlt wurde.
Franz von Defreggers „Dämmerstunde-“ erzielte 15 000 Mk.
Vautiers „Der Gratulant“ 10 500 Mark. Desselben Meisters
, In Gedanken“ 4200 Mark. Hans Thoma „Wiese mit Pappeln“
8000 Mark. Arnold Böcklin „Ruine am Meer“ 500(1 Mark,
„Frühlingslieder“ 21 000 Mark.
Moderne Meister: Andreas Achenbach: Dorfland-
schaft 900 Mk., An der italienischen Küste 4800 Mk„ Der
Bücherwurm 3100 Mk. Oswald Achenbach: Beil Sorrent
5300 Mk., Motiv aus dem Rheintal 5100 Mk. M. Barbasan-
Laguerela: Marktszene 1000 .Mk. S. S. Barbudo: Spanische
Fischer 750 Mk. W. A. Beer: Lebend erjagt 530 Mk. C. Boekl-
mann: Aschermittwoch 850 Mk. Arnold Böcklin: Ruine am
Meer 5000 Mk., Frühlingslieder 21 000 Mk., Venus 550 Mk.
Rosa Bonheur: Füllen und Esel 1300 Mk. Josef von Brandt:
Attacke 1000 Mk. Simon Buchbinder: Lautenspielerin 6400
Mk. Alexandre Calame: Motiv aus dem Berner Oberland
12 500 Mk. W. Camphausen: Kaiser Wilhelm I. 2200 Mk.,
Der grosse Kursürst 2800 Mk. John Constable: Waldland-
schaft 3400 Mk. J. B. C. Corot: Morgenstimmung 3500 Mk.,
Waldteich 250 Mk. Daubigny: Dörfchen im Abendschein
3100 Mk. Alexandre Decamps: Dorfpartie 4000 Mk. Edouard
Detaillle: Preussischer Ulan 2400 Mk. Franz von Defregger:
Dämmerstunde 15 000 Mk., Der Vogelfänger 11 700 Mk„
s’Annerl 4000 Mk., Mädchenköpfchen 1050 Mk. Darc Diaz:
Wilddieb 1500 Mk., Am Waldesrand 3600 Mk. Wilhelm von
Diez: Marod 8900 Mk., Überrumpelung 5200 Mk., Rast 2300
Mk. Jul. Dupre: Alte Fischerhütte am Strand 3600 Mk.,
Sinniger Abend 4500 Mk. I.;. Douzette: Mondschein auf der
See 980 Mk. Adolf Eberle: Interessante Arbeit 1600 Mk. Carl
Ebert: Heisser Sommertag 1300 Mk., Heimtrieb 810 Mk.
Albert Flamm: Vor der Osteria 1300 M. Camilla Friledlaender:
Stilleben 440 Mk. Friedr. Friedlaender: Beim Damespiel
700 Mk., Dile vier Temperamente 750 Mk. Max Gaisseir:
Spannende Erzählung 3000 Mk. Ed. von Gebhardt: Der Ge-
lehrte 3000 Mk. Otto Gebier: Schafe 410 Mk. L. Gedlek:
Reiseabenteuer 420 Mk., Begegnung 360 Mk. Eduard Grütznei:
Charteuse-Probe 8000 Mk. Johann Hamza: Liebesdienst 1250
Mk., Die Taufe 2400 Mk. Ludwig Hartmann: Zum Pferde-
markt 2600 Mk. H. v. Herkomer: Grossvaters Liebling 500
Mk. Ed. Hildebrandt: Mondnacht am Meer 900 Mk Emil
Hünten: Feldpost 700 Mk. Franz Hunten: Bewegte See
900 Mk., Ausfahrende Fischerboote 610 Mk. Eugene Isabey:
Vornehmer Besuch 3000 Mk. Jozef Israels: Nach der Arbeit
5300 Mk. Paul Joanowits: Der Haremswächter 1200 Mk.
Hahnenkampf 1800 Mk. Carl Jungheim: Bei Sorrent 400 Mk.
Carl Jutz: Hühner 1150 Mk., Pfau und Hühner 1200 Mk.
F. A. v. Kaulbach: Flora 16 000 Mk. H. Kauffmann: Holzfäller
im Schneesturm 1250 Mk., Wintertag 900 Mk., Rast ilm Dorf
1000 Mk. Hugo Kauffmann: Herzenskredit 1450 Mk. Conrad
Kiesel: Auf dem Balkon 460 Mk. Otto Kirberg: Familienglück
1150 Mk. Ludwig Knaus: Ich kann warten 26 500 Mk. B. C.
Koekkoek: Im Hochsammer 1500 Mk. A. v. W. Kowalski:
Polnische Hochzeit 4800 Mk., Winter 850 Mk. Wilhelm Leibi-
Bäuerin aus Aibling 4000 Mk., Gartenrestaurant 1800 Mk.
Fianz v. Lenbach: Bismarck 23 000 Mk., StUdienkopf 1800 Mk.
C. F. Lessing: Kriegszeiten 5000 Mk. Max Liebermann: In
der Lotsenstube 4700 Mk. Adolf Lier: Getreideernte 7300 Mk.
Wilh. Löwith: Kunstblätter 900 Mk. Anton Mauve: Kühe am
Waldesrand 900 Mk. Jacob Maris: Im Torweg 11 000 Mk.
Gabriel von Max: Studienkopf 1500 Mk. Ant. Melbye: Ver-
folgung von Korsaren 2050 Mk., Vor dem Sturm 2200 Mk.,
Am goldenen Horn 1000 Mk., Die Seeschlacht 1500 Mk. II.
W. Mesdag: Fischerboote bei Scheveningen 3500 Mk. Ad. v.
Menzel: Durchfahrene Nacht 8000 Mk. Paul Meyerheim:
Löwenpaar 2200 Mk. F. Millet fils: Abend 1050 Mk. M. v.
Munkacsy: Christus 7100 Mk., Die erste Dissonanz 8000 Mk.
Ludwig Munthe: Kühe am Wasser 1800 Mk. Georg (Jeder:
Auf dem Heimweg 1150 Mk. Bruno Piglheim: Kinderkopf
850 Mk. C. v. Piloty: Die Söhne Eduards IV. von England
3600 Mk., Mädchenkopf 130 Mk. Emilie Preyer: Stilleben
450 Mk. Andreas Achenbach: Auf der Düne 6500 Mk., Die
Landung 5300 Mk., Im Hafen 2700 Mk. Emil Rau: Der kluge
Dackl 2800 Mk. Antonio Rotta: Die Maus 6000 Mk. F.
Roubaud: Rastende Tscherkessen 1000 Mk. Herrn. Rüdisühli:
Dämmerung 750 Mk. Val. Ruths: Italienische Landschaft
900 Mk. Hubert Salentin: Heuernte 560 Mk. Agostino
Salinas: Perlenverkäuferin 1100 Mk. Ed. Schleich sen.:
Mondschein auf dem Wasser 2100 Mk„ Im Moos 1500 Mk.
Rob. Schleich: Beschleunigte Arbeit 2600 Mk., Viehmarkt
1650 Mk., Rast auf der Schlittenfahrt 1900 Mk. Hugo Schnars-
Alquist: Hilfe in Sicht 960 Mk. Karl Schweninger: Abend
180 Mk. Gust. Schönleber: Dampfer im Hafen 4000 Mk.
KUNST-HEROLD
Seite 205.
Das Gemälde, das wir vorstehend reproduzieren, war
s. Z. im Künstlerhause bei Gelegenheit der Menzel-Ausstellung
zu sehen und erregte ungemeines Interesse.
Dem Verein ist zu wünschen, dass er für den geringen
Jahresbeitrag von 15 Mark seinen Mitgliederkreis dauernd ver-
grössere, damit immer reichlichere Mittel zum Ankauf von
Kunstwerken deutscher Künstler verwendet werden können,
für welche der Verein seit seinem Bestehen schon über
iVi Millionen Mark
ausgegeben hat. Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin W.,
Bellevuestr. 3, im Künstlerhaus.
Aus dem Vereinsleben.
. .______ _ 4
Am Mittwoch, den 13. November fand im Fest-
saale des Künstlerhauses ein „Intimer Konzertabend“ statt, zu
dem die Bidets schon viele Tage vorher vergriffen waren.
Stand doch den Besuchern ein ganz besonderer Genuss in
Aussicht, da äusser den Herren Kgl. Kammervirtuos Gustav
Exner und den Kgl. Kammermusikern Bruno und Karl Wendel,
die Kgl. Hofopernsängerin Frau Marie Goetze und der Kgl.
Hofkapellmeister Edmund von Strauss ihre Mitwirkung zu-
gesagt hatten.
Zur Aufführung gelangten: Trio für Klavier, Violine und
Cello von Niels W. Gade und ein Klavierquartett in Es-dur
von L. v. Beethoven. Frau Goetze sang die Lieder „Sehn-
sucht“ von Brahms, „Der Musensohn“ von Schubert, „Im
Kahne“ von Grieg, „Geheimnis“ von Edmund v. Strauss, die
Hofkapellmeister von Strauss begleitete. Ein spontaner Bei-
fall belohnte die Künstler für ihre Gaben.
Versteigerungen.
München. Die von E. A. Fleischmann in München am
29. und 30. Oktober abgehaltene Versteigerung der Sammlung
des verstorbenen Dr. Martin Soehle in Hamburg hatte eine
rege Beteiligung sowohl vom Inlande als vom Auslande auf-
zuweisen. Das Gesamtergebnis betrug ca. 550 000 Mark. Den
höchsten Preis erzielte Meister Knaus mit seinem bekannten
Bilde „Ich kann warten“, das mit 26 500 Mark bezahlt wurde.
Franz von Defreggers „Dämmerstunde-“ erzielte 15 000 Mk.
Vautiers „Der Gratulant“ 10 500 Mark. Desselben Meisters
, In Gedanken“ 4200 Mark. Hans Thoma „Wiese mit Pappeln“
8000 Mark. Arnold Böcklin „Ruine am Meer“ 500(1 Mark,
„Frühlingslieder“ 21 000 Mark.
Moderne Meister: Andreas Achenbach: Dorfland-
schaft 900 Mk., An der italienischen Küste 4800 Mk„ Der
Bücherwurm 3100 Mk. Oswald Achenbach: Beil Sorrent
5300 Mk., Motiv aus dem Rheintal 5100 Mk. M. Barbasan-
Laguerela: Marktszene 1000 .Mk. S. S. Barbudo: Spanische
Fischer 750 Mk. W. A. Beer: Lebend erjagt 530 Mk. C. Boekl-
mann: Aschermittwoch 850 Mk. Arnold Böcklin: Ruine am
Meer 5000 Mk., Frühlingslieder 21 000 Mk., Venus 550 Mk.
Rosa Bonheur: Füllen und Esel 1300 Mk. Josef von Brandt:
Attacke 1000 Mk. Simon Buchbinder: Lautenspielerin 6400
Mk. Alexandre Calame: Motiv aus dem Berner Oberland
12 500 Mk. W. Camphausen: Kaiser Wilhelm I. 2200 Mk.,
Der grosse Kursürst 2800 Mk. John Constable: Waldland-
schaft 3400 Mk. J. B. C. Corot: Morgenstimmung 3500 Mk.,
Waldteich 250 Mk. Daubigny: Dörfchen im Abendschein
3100 Mk. Alexandre Decamps: Dorfpartie 4000 Mk. Edouard
Detaillle: Preussischer Ulan 2400 Mk. Franz von Defregger:
Dämmerstunde 15 000 Mk., Der Vogelfänger 11 700 Mk„
s’Annerl 4000 Mk., Mädchenköpfchen 1050 Mk. Darc Diaz:
Wilddieb 1500 Mk., Am Waldesrand 3600 Mk. Wilhelm von
Diez: Marod 8900 Mk., Überrumpelung 5200 Mk., Rast 2300
Mk. Jul. Dupre: Alte Fischerhütte am Strand 3600 Mk.,
Sinniger Abend 4500 Mk. I.;. Douzette: Mondschein auf der
See 980 Mk. Adolf Eberle: Interessante Arbeit 1600 Mk. Carl
Ebert: Heisser Sommertag 1300 Mk., Heimtrieb 810 Mk.
Albert Flamm: Vor der Osteria 1300 M. Camilla Friledlaender:
Stilleben 440 Mk. Friedr. Friedlaender: Beim Damespiel
700 Mk., Dile vier Temperamente 750 Mk. Max Gaisseir:
Spannende Erzählung 3000 Mk. Ed. von Gebhardt: Der Ge-
lehrte 3000 Mk. Otto Gebier: Schafe 410 Mk. L. Gedlek:
Reiseabenteuer 420 Mk., Begegnung 360 Mk. Eduard Grütznei:
Charteuse-Probe 8000 Mk. Johann Hamza: Liebesdienst 1250
Mk., Die Taufe 2400 Mk. Ludwig Hartmann: Zum Pferde-
markt 2600 Mk. H. v. Herkomer: Grossvaters Liebling 500
Mk. Ed. Hildebrandt: Mondnacht am Meer 900 Mk Emil
Hünten: Feldpost 700 Mk. Franz Hunten: Bewegte See
900 Mk., Ausfahrende Fischerboote 610 Mk. Eugene Isabey:
Vornehmer Besuch 3000 Mk. Jozef Israels: Nach der Arbeit
5300 Mk. Paul Joanowits: Der Haremswächter 1200 Mk.
Hahnenkampf 1800 Mk. Carl Jungheim: Bei Sorrent 400 Mk.
Carl Jutz: Hühner 1150 Mk., Pfau und Hühner 1200 Mk.
F. A. v. Kaulbach: Flora 16 000 Mk. H. Kauffmann: Holzfäller
im Schneesturm 1250 Mk., Wintertag 900 Mk., Rast ilm Dorf
1000 Mk. Hugo Kauffmann: Herzenskredit 1450 Mk. Conrad
Kiesel: Auf dem Balkon 460 Mk. Otto Kirberg: Familienglück
1150 Mk. Ludwig Knaus: Ich kann warten 26 500 Mk. B. C.
Koekkoek: Im Hochsammer 1500 Mk. A. v. W. Kowalski:
Polnische Hochzeit 4800 Mk., Winter 850 Mk. Wilhelm Leibi-
Bäuerin aus Aibling 4000 Mk., Gartenrestaurant 1800 Mk.
Fianz v. Lenbach: Bismarck 23 000 Mk., StUdienkopf 1800 Mk.
C. F. Lessing: Kriegszeiten 5000 Mk. Max Liebermann: In
der Lotsenstube 4700 Mk. Adolf Lier: Getreideernte 7300 Mk.
Wilh. Löwith: Kunstblätter 900 Mk. Anton Mauve: Kühe am
Waldesrand 900 Mk. Jacob Maris: Im Torweg 11 000 Mk.
Gabriel von Max: Studienkopf 1500 Mk. Ant. Melbye: Ver-
folgung von Korsaren 2050 Mk., Vor dem Sturm 2200 Mk.,
Am goldenen Horn 1000 Mk., Die Seeschlacht 1500 Mk. II.
W. Mesdag: Fischerboote bei Scheveningen 3500 Mk. Ad. v.
Menzel: Durchfahrene Nacht 8000 Mk. Paul Meyerheim:
Löwenpaar 2200 Mk. F. Millet fils: Abend 1050 Mk. M. v.
Munkacsy: Christus 7100 Mk., Die erste Dissonanz 8000 Mk.
Ludwig Munthe: Kühe am Wasser 1800 Mk. Georg (Jeder:
Auf dem Heimweg 1150 Mk. Bruno Piglheim: Kinderkopf
850 Mk. C. v. Piloty: Die Söhne Eduards IV. von England
3600 Mk., Mädchenkopf 130 Mk. Emilie Preyer: Stilleben
450 Mk. Andreas Achenbach: Auf der Düne 6500 Mk., Die
Landung 5300 Mk., Im Hafen 2700 Mk. Emil Rau: Der kluge
Dackl 2800 Mk. Antonio Rotta: Die Maus 6000 Mk. F.
Roubaud: Rastende Tscherkessen 1000 Mk. Herrn. Rüdisühli:
Dämmerung 750 Mk. Val. Ruths: Italienische Landschaft
900 Mk. Hubert Salentin: Heuernte 560 Mk. Agostino
Salinas: Perlenverkäuferin 1100 Mk. Ed. Schleich sen.:
Mondschein auf dem Wasser 2100 Mk„ Im Moos 1500 Mk.
Rob. Schleich: Beschleunigte Arbeit 2600 Mk., Viehmarkt
1650 Mk., Rast auf der Schlittenfahrt 1900 Mk. Hugo Schnars-
Alquist: Hilfe in Sicht 960 Mk. Karl Schweninger: Abend
180 Mk. Gust. Schönleber: Dampfer im Hafen 4000 Mk.