Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Die erhaltenen Darstellungen Alexanders des Grossen: ein Nachtrag zur griechischen Ikonographie — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1010#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LITTERARISCH ÜBERLIEFERTE DARSTELLUNGEN 13

Alexander mit dem Blitz im Artemision zu Ephesos,' andern
besonders das perspektivische Heraustreten des den Blitz haltenden
Armes bewundert wurde.2

Alexander zu Pferde in Ephesos, nach einer von Aelian Var.
hist. II. 3 erzählten Anekdote. Wenn die letztere nicht erfunden, so
muss das Bild vor 334 (Einzug Alexanders in Ephesos) gemalt
worden sein.3

Alexander auf einem Triumphwagen und der gefesselte
Kriegsdaemon (belliimaginem restrictis adterga manibus).* Letzterer
nach Wüstmann ein missverstandener Barbarenkrieger und das
Ganze ein Denkmal für den Sieg bei Issos 333. Das Gemälde
schmückte später das Forum des Augustus. Claudius Hess das
Bildnis des Alexander durch das des Augustus ersetzen.6

Alexander mit den Dioskuren und der Nike, später eben-
falls in Rom.9 „Vielleicht so, dass Nike den Alexander krönte,
während die Dioskuren auf die beiden Seiten dieser Hauptgruppe
vertheilt waren". Brunn Kstlergesch. II. 210.

Von Pyrootei.es wird kein einzelnes Werk namhaft gemacht.7

Ausser diesen drei Künstlern kennen wir als Urheber von
Alexanderdarstellungen noch folgende Bildhauer und Maler, meist
Zeitgenossen des Königs:

Zunächst noch einmal Leochares von Athen mit den Gold-
elf enbeinstatuen der Familienangehörigen Alexanders im Philippeion
zu Olympia,3 nach der Schlacht bei Chaeronea errichtet.

Dann Euphranor von Korinth: Erzstatuen des Alexanderund
des Philippos auf Quadrigen."

Euthykrates, Sohn und Schüler des Lysippos: Alexander
als Jäger zu Thespiae, nach der Interpunction von Urlichs, Jan, Over-
beck, welche venatorem auf Alexander beziehen.10 — Ob auch sein
Reitertreffen11 die Figur des Alexander enthielt, ist sehr zweifelhaft.

Chaereas: Statuen des Alexander und seines Vaters Philipp.13

1 Overbeck Schriftquellen 1875-1878. 2 Ph'n. 35, 92.

;l Vgl. Wüstmann Apelles p. 52. ' Plin. 35, 93.
1 Vgl. Overb. Schriftquellen 1879—1880.

• Plin. 35, 93. ' Vgl. Brunn Kirnst lergesch- II-. 469.

* Paus. V. 20, 9. e Plin. 34, 78.

10 Optime expressit Herculem Delphis et Alexandrum Thespils venatorem et proe-

lium ei/tiestre. Plin 34, 66.

ii piin. ib. " Plin. 34, 75.
 
Annotationen