Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Die erhaltenen Darstellungen Alexanders des Grossen: ein Nachtrag zur griechischen Ikonographie — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1010#0101
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ALEXANDER IN GANZER FIGUR

auf den Gedanken gekommen sein, den König krank mit dem
Löwenhelm in einem lebensgrossen Marmorwerk darzustellen?
Büsten wie die des sog. Mithradates im Louvre (public, von Winter
im Jahrb. d. Inst. 1894, Taf. 8) beweisen hinlänglich, dass wir bei
Porträtköpfen mit diesem Costüm keineswegs an Alexander gebun-
den sind.

2. Alexander in ganzer Figur (Rundwerke).

Wenn es sich beim Kopftypus im Wesentlichen um Marmor-
werke und um lebensgrosse oder gar colossale Denkmäler handelte,
so gehören die erhaltenen Darstellungen der ganzen Figur ihrer
Mehrzahl nach dem Bronzeguss und der Kleinkunst an. Wir ordnen
sie ihrem Motiv nach in Reiterstatuetten, in stehende oder schreitende
und in sitzende Figuren, von welchen drei Klassen allerdings nur
die mittlere eine grössere
und gesichertere Ver-
tretung hat. Auf die
bereits beim Kopftypus
behandelten Marmor-
statuen und Torsi (Ale-
xander Rondanini, Statue
von Magnesia, Torso
Campana, Torso von
Priene, Statuette von
Gabii) kommen wir hier
nur kurz zurück, um sie
der ihrem Motiv ent-
sprechenden Gruppe zu-

a. Reiterfiguren.

Ausserdem Alexan-
der des pompejauischen
Mosaiks (oben p. 31)
kommt nur eine der-
artige Figur ikonogra-
phisch in Betracht, die
bronzene Reiterstatuette

Fig. 29. Oberteil der Herculanisehen feiterslaliierte
 
Annotationen