Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Die erhaltenen Darstellungen Alexanders des Grossen: ein Nachtrag zur griechischen Ikonographie — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1010#0125
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122 ALEXANDER AUF RELIEFS

dem Einfluss der Zeitbegebenheiten Griechen und Perser, wie andere
Künstler, z. B. der des Fugger'schen Sarkophags in Wien, Griechen
und Amazonen.1

Auf der Löwenjagd der Rückseite ist die Hauptfigur ein Perser,
der angebliche Alexander wie die entsprechende Figur des sog.
Hephaestion sind Deuteragonisten. Ist es denkbar, dass der Be-
steller {wahrscheinlich ein untertäniger Satrap.)- oder der grie-
chische Künstler dem Alexander eine solche Nebenrolle zugewiesen
hätte? Die Annahme beruht, um Studniczka's eigene Worte gegen
ihn zu kehren, „auf einer ungenügenden Vorstellung von der götter-
gleichen, über alle menschliche Concurrenz erhabenen Höhe, in der
Alexander und seine Taten namentlich seinen orientalischen Unter-
tanen erschienen." 8

Auch die Scenen auf den Schmalseiten des Sarkophags, so-
wohl die unteren als die im Giebel, hat man gesucht aus der
Geschichte Alexanders zu erklären und ist dabei z. T. auf recht un-
glückliche Deutungen geraten: Alexander unter dem Streitross
eines Persers (südl. Schmalseite); Alexander zu Fuss, einem berittenen
Perser gegenüber (nördl. Giebel); Ermordung des Parmenio (südl.
Giebel). Wir glauben ihre Besprechung hier übergehen zu dürfen,
da die Gesichtszüge dabei nirgends mehr in Betracht kommen oder
nur bei totaler Voreingenommenheit für diese oder jene historische
Person verwertet werden können.

Ausschliesslich nur des Gegenstandes halber werden auf Alexan-
der gedeutet:

Ein kleines Relief im Pal. Chigi zu Rom, Matz-Duhn Ant.
Bildw. III. 3509 (abgeb. Jahn Bilderchron. Taf. VI. M.)', 14 auf 9 Cent.
gross: Europa und Asien, durch Beischriften bezeichnet, halten einen
Schild, auf dem ein Reitertreffen von ca. 20 Figuren dargestellt ist,
also wohl eine Alexanderschlacht. Der Reiter in der Mitte zeigt etwa
das Körpermotiv des Löwenjägers auf dem Medaillon von Tarsos (ab-
geb. Kopp Alexanderbildn. p. 3). Möglich, das Alexander gemeint ist,

1 Ähnlich Kopp Sage u. Geschichte p. 25ff. (bei Ujfalvy p. 129), und A. Körte Die

sidonischen Sarkophage. 1S95 p. 19f., der allerdings die gegenständliche Deutung

des Reiters mit dem Löwenhelm als Alexander noch für gesichert hält.

' Vgl.Willrich Der Grabherr des Alexandersarkophags, im Hermes 34.1899. p.231.

■■' Jahrb. IX. p. 243.

* Visconti Op. var. III. tav. 2.
 
Annotationen