Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Die erhaltenen Darstellungen Alexanders des Grossen: ein Nachtrag zur griechischen Ikonographie — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1010#0155
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEZIEHUNGEN AUF ÜBERLIEFERTE DENKMÄLER

Venatio Alexandri.

Die eherne Jagdgruppe, welche Krateros nach Delphi weihte,
bestand nach Plutarch aus dem mit dem Löwen kämpfenden
Alexander, mehreren Hunden und dem ihm zu Hilfe eilenden Kra-
teros: ein Werk des Lysippos, bei dem auch Leochares tätig war.1
Plinius (34. 64) nennt den Lysippos allein. Nach dem Wortlaut des
Plutarch glauben Stark und Waldhauer die Tiere dem Lysipp, die
Personen dem Leochares zuschreiben zu müssen. Ich sehe eigent-
lich nicht, inwiefern dies aus der Stelle hervorgeht. Eher könnte
man es aus dem Kunstcharakter der Beiden, resp. aus den Werken,
die von ihnen überliefert werden, entnehmen, indem Lysippos Öfter,
Leochares sonst nicht mehr als Tierbildner erscheint. Aber anderer-
seits ist es doch wahrscheinlich, dass nicht die Tiere, sondern Alexan-
der und Krateros die Hauptfiguren waren. Wie kommt es dann, dass
Plinius grade nur den Lysippos als Urheber nennt, und Plutarch den
Lysippos wenigstens an erster Stelle? Zwingt der Wortlaut über-
haupt dazu, eine Verteilung der Aufgabe nach Tieren und Menschen
zu statuieren? Könnte nicht ebensogut Lysippos den mit dem Löwen
kämpfenden Alexander und Leochares den Krateros mit den Hunden
oder umgekehrt gebildet haben? Ich glaube, wir müssen uns be-
scheiden, die Sache auf sich beruhen zu lassen, da weder die Schrift-
stellen noch unser Wissen von der Kunst der betreffenden Meister
genügende Anhaltspunkte zur Entscheidung bieten.2

Löschke wollte die Darstellung eines messenischen Reliefs, das
in den Louvre gekommen (oben p. 123), als eine Nachbildung
dieses Weihgeschenks ansehen, was schon Eurtwängler aus Compo-
sitionsgründen zurückgewiesen, da wir es hier nicht mit einer ge-
schlossenen Gruppe, sondern mit einer von Anfang an für das Relief
berechneten Darstellung zu thun haben; jede Figur hebt sich mit
ihrem ganzen Contour vom Hintergrund ab. Auch ist es, wenn

Aiiou^ro; Znka.'K, tb 5s Asw/a'pij;. Plut. Alex. 40.

- Schreiber ist geneigt, dem Leochares als dem mutmasslichen Schöpfer des Chats-
worther Alexanderkopfs die Begabung für das Bildnis abzusprechen und daraus zu
schliessen, dass er in der delphischen Gruppe nnrdieTierbildergearbeitet, die Porträt-
figuren seinem grösseren Genossen überlassen habe (Stud. p. 224. Anm. 23).
 
Annotationen