Humoristischem.
Gin Unvrstcchlichrr.
Bahiihof; ich gebe Ihnen dafür auch fünf Mark!
Droschkenkutscher: Nee, seht nich, meiu Herr! Mit mich könn'n Se
machen, wat Se wollen, aber mein Jaul is partuh unbestechliche
Der Prohendnucr ini Thealcr.
Protzeubaucr (nach Bceudigung der Ouvertüre zum Logendiener): Gchn's
a inal zu die Musikanten , ich zahl' ein jeden an Liter Bier, wenu's dös Stückel
-ochkei
Herr Kemmchen in der Wrang-
Frisst der Löwe wirklich auch Men
Herr Wärter?
— Freilich frisst cr'S!
Sitöen-Mlser.
bra, brom, bürg, den, e, c, e, el, gnns, gcns, gent, Ham, ln, land,
li, licht, mn, naph, nis, nar, nord, nn, o, re, re, re, sche, schnec, ta,
Va, Wald, wie sind vierzehn Wörter zu bildcu, tvelchc bezeichnen: 1. einen
Sind alle Wörter richtig gebttdet, so ergeben ihre Anfangs- und End-
buchstaben, beide von oben nach unten gelesen, ein Sprichwort.
Auflösung folgt im nächsten Heft. tz. Vogt.
Komoni)m.
„Ist cs möglich, Fran Direktor?
„Fortgelaufen! Frau Inspektor!"
Ob kein einz'gcr Kessel blank —
Für sich selbst ans Wort zu gehen.
Das versteht sie stundenlang!"
Auflösung folgt im nächsten Heft.
H. Dorneck,
Auszähk-Aätset: „Die Akpenhütte"-
Die richtige Lösung, die durch das rechtsstehend^ Edelweiß Vermittelt
Auslösung folgt im nächsten Heft. Alex. Wcixclbauin.
Auflösung des Mldcr-Mtsels vom 28. Kcsl, Jahrgang 1900 :
Wer ztvci Dinge auf einmal Ihut, dem gerät nicht eines gut.
Anagramm.
Auflösung folgt im nächsten Heft. E. v. Walden.
Auslosungen vom 28. Keft, Jahrgang 1900:
dcS Füll-Rätsels: Japan — China;
L ! H j I v ! n ! 0
eV ! lZ > k: A ! II j I. ! L
j > D > 0 - , I ! L
A j I A ! (5 j L A
der Charade: Spinncngetvcbe;
dcS Silben-Rätsels: Fant, Jnfant, Infantin;
des LogogriphS: Ameise — Meise.
AUo UoAfte Vovboyttlterr.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Theodor Freund,
Druck und Verlag der U n i o n De uts ch e V crl a g sge s e l l s ch aft in Stuttgart.
Gin Unvrstcchlichrr.
Bahiihof; ich gebe Ihnen dafür auch fünf Mark!
Droschkenkutscher: Nee, seht nich, meiu Herr! Mit mich könn'n Se
machen, wat Se wollen, aber mein Jaul is partuh unbestechliche
Der Prohendnucr ini Thealcr.
Protzeubaucr (nach Bceudigung der Ouvertüre zum Logendiener): Gchn's
a inal zu die Musikanten , ich zahl' ein jeden an Liter Bier, wenu's dös Stückel
-ochkei
Herr Kemmchen in der Wrang-
Frisst der Löwe wirklich auch Men
Herr Wärter?
— Freilich frisst cr'S!
Sitöen-Mlser.
bra, brom, bürg, den, e, c, e, el, gnns, gcns, gent, Ham, ln, land,
li, licht, mn, naph, nis, nar, nord, nn, o, re, re, re, sche, schnec, ta,
Va, Wald, wie sind vierzehn Wörter zu bildcu, tvelchc bezeichnen: 1. einen
Sind alle Wörter richtig gebttdet, so ergeben ihre Anfangs- und End-
buchstaben, beide von oben nach unten gelesen, ein Sprichwort.
Auflösung folgt im nächsten Heft. tz. Vogt.
Komoni)m.
„Ist cs möglich, Fran Direktor?
„Fortgelaufen! Frau Inspektor!"
Ob kein einz'gcr Kessel blank —
Für sich selbst ans Wort zu gehen.
Das versteht sie stundenlang!"
Auflösung folgt im nächsten Heft.
H. Dorneck,
Auszähk-Aätset: „Die Akpenhütte"-
Die richtige Lösung, die durch das rechtsstehend^ Edelweiß Vermittelt
Auslösung folgt im nächsten Heft. Alex. Wcixclbauin.
Auflösung des Mldcr-Mtsels vom 28. Kcsl, Jahrgang 1900 :
Wer ztvci Dinge auf einmal Ihut, dem gerät nicht eines gut.
Anagramm.
Auflösung folgt im nächsten Heft. E. v. Walden.
Auslosungen vom 28. Keft, Jahrgang 1900:
dcS Füll-Rätsels: Japan — China;
L ! H j I v ! n ! 0
eV ! lZ > k: A ! II j I. ! L
j > D > 0 - , I ! L
A j I A ! (5 j L A
der Charade: Spinncngetvcbe;
dcS Silben-Rätsels: Fant, Jnfant, Infantin;
des LogogriphS: Ameise — Meise.
AUo UoAfte Vovboyttlterr.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Theodor Freund,
Druck und Verlag der U n i o n De uts ch e V crl a g sge s e l l s ch aft in Stuttgart.