Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
60

Das Buch für Alle.

Heft 2.

Hrmwrifiifches.

Dev rr e v Ij ii rr g rr i s v olle K t e


„So leb' denn tvohl, du stilles HauS!



Oho, da scheint ja kein Brett zu sein. — Kruzi-
türken! Hilfe!






So uud uuu vorwärts auf allen vieren, denn an-
ders geht eS nicht.





Ja, was ist denn das? — Wir sind ja wieder zn-

Kuadrat-Aälsos.

v ; I > A ! nIA
u! rch 8 ! I.
uj ui u L fsl)

0 I v > u, A > II


Die Buchstaben der in den wagcrcehteu Reihen befindlichen Wörter sind
in der Weise zu ordnen, das; fünf neue Wörter entstehe», welche bezeichnen-
1. einen bekannten Schlachtenort, 2. ein Land in Oesterreich, 3. eine Stadt
am Main, 4. einen männlichen Vornamen, 5. einen Mädchennamen. Sind
die neuen Wörter richtig gefunden, so crgiebt deren mittlere senkrechte Reihe
den Namen eines berühmten italienischen Dichters. Hans v. d. Mürz.
Auslösung folgt im nächsten Heft.

Hharade. (Dreisilbig.)
„Ich muss zum Markt, bald bin ich wieder da;
Näh nuterdcs daS Erste!" spricht Mama
Und geht Schnell an das Fenster eilt Auguste'
Wer kommt dort nngewandelt? Der Bewusttr!
Zuerst will zögernd er voriibcrgchn,
Da öffnet sich das Fenster, er bleibt stehn.
Ein Grust, ein freundlich Wort fliegt hin und wieder,
Und Gustchen, zwei-drei, legt die Arbeit nieder.
Da kommt Mama, nimmt sie zur Hand- „Ei ei!"
Spricht sie, „dn warst ja heut recht eins zwei drei!",
Auflösung folgt im nächsten Heft. E. v. Walden.

AMder-Mtsel.


Auslösung folgt im nächsten Heft.

Auflösung des Auszähl-Ilälscls: „Die Alphütte" vom i. Ltest:
Die vier Evclwcistblumen deuten an, das; jeder vierte Buchstabe so lange
auszuzählen ist, bis alle Buchstaben verwendet worden sind. Die ausgc-
zähltcu Buchstaben ergeben den Text' „Ans der Alm da gicbt's koa Siind."

Zläisek.
Es ist des holden Lenzes erstes Zeichen,
Doch Herbst und Winter haben'S nie gekannt.
In Liebe such'S, der Hast wird's nie erreichen,
Und Neid und Mistgunst Haben'S ganz verbannt.
Nm Schluss der Tafel ist cs stets zu scheu;
Im Lied ertönt cs, auch im Wellenschlag;
In, Schatten wird kein Auge cs erspähen,
Dein Licht ist's hold, uud meidet doch den Tag!
Auflösung folgt im nächsten Heft. Anna Nicolai.

(Logogriph.
Ich bin in jedem Dorf zu Haus
Und werde arg geschlagen,
DcS Feldes Segen streut mau aus
Auf mir an Erntetagen.
Und ist die Fülle allgemach
Hab' ich mit H doch nach und nach
Manch' Körnlein noch gefunden. Gertrud Triepel
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Flttstöstriljp.'l vom 1. Kost:
des Stlbcn-NätselS: l. Wieland, 2. Alhambra, 3- Schnee-!» iS.
4. Naphtali, 5. Au iS, V. Regent. 7. Regensburg, 8. Eberesche, S. Ror-
bert, 10. Lava, 11. Odenwald, 12. Vrombccrc, 13. Emanuel, 14. Nord-
licht. -- WaS Narren loben, daS ist gcm.wlt;
dcS Homonyms- Putzen;
des Anagramm S: Zweifel.

AUr» Uecisto
tv-rausaeacb"- unter verantwortlicher Redaktion von Theodor Freund,
Druck Verlag der U n i o u D e n t s ch c V cr' äg s gc s el l s ch a f t in Stuttgart.
 
Annotationen