„Hol ihn und laß
mich mit ihm allein."
„Dank, Bell, vielen
Dank!"
Sie wollte ihr die
Hand küssen, aber Bell
riß sie ihr fort.
„Danke mir nicht,"
sprach sie mit einem
sonderbaren Nachdruck,
„nun geh!"
Karla eilte davon.
Bell blieb allein.
Sie preßte die Hände
gegen ihre Schläfe, ge-
gen ihr stürmisches Herz
und sank auf den Di-
wan.
In jedem Moment
konnte er eintreten —
dort durch die Thür.
War sie schwach ge-
wesen? Schivach gegen-
über den Thränen eines
kleinen Mädchens?
Nun — jetzt, wenn
er vor ihr stand, wollte
sie so stark sein, wie
noch nie in ihrem Le-
ben. Aber jemand hatte
ihr gesagt, ihr ins Ge-
sicht gesagt, daß sie ihn
noch liebte — noch
jetzt, noch immer. Und
wenn diese Liebe stärker
war, als alle ihre Vor-
sätze, wenn sie jetzt, wo
er kommen würde, über-
mannt würde von ihr?
Gut, so wollte sie zwi-
schen sich und ihm einen
Abgrund ausreißen, ei-
nen Abgrund, so tief
und weit, daß keine Brücke mehr darüber führen sollte.
Ihr verletzter Stolz verlangte das. Und sollte sie auch
darüber zu Grunde gehen. Sie war gerüstet, ihn zu
empfangen.
Als Karla zu Herwarth hinausgeeilt kam, der auf
einer Bank des parkartigen Gartens des Erfolges ihrer
Sendung harrte, schreckte er auf wie aus einem wüsten,
quälenden Traum. Bei den Walzerklängen, die ans
dem Hause drangen, malte er sich aus, wie um sie,
die sein Weib war, noch sein Weib, andere Männer
jetzt den Arm legen würden, wie sie mit ihnen plau-
dern und lachen würde. Es war Vie Eifersucht, die
Infanteristen. Kavallerist. Pionieros
Die Uniformen des japanischen Keeres.
' zum erstenmal über ihn kam. Er dachte an diesen Fred
Bcnnet, ihren Vetter, und was sie ihm von diesem
Manne einst gesagt hatte, welche Sympathie sie mit
ihm verband. Würde sie ihn immer, auch jetzt noch,
nur so lieben wie einst — wie ihren Bruder? Jetzt,
wo sie Trost nötig hatte und ihn wohl auch suchen
würde? Und immer weiter tönte der Walzer, wie
Musik der Hölle.
Und jetzt hörte er, was er nicht glauben konnte.
Daß sie bereit sei, ihn zu empfangen.
Er sprang auf, alle Kraft in ihm war angespannt
bis zum äußersten. Karla ging voran, er folgte.
per. Gencralstabsoffizier. Artillerist.
(S. 135)
Entschlossen trat er in das Gemach, in dem Bell aus
ihn wartete.
„Bell!" sagte er nur, als er sie in ihrer Herrlich-
keit vor sich stehen sah.
„Du hast mich zu sprechen gewünscht," begann sie,
„danke es deiner Schwester, daß ich mich dazu herbei-
gelassen habe. Was willst du von mir?"
Sie sprach zu ihm, als käme er um ein Almosen
betteln — und war es nicht so? In den: ganzen
Glanze ihres Reichtums, wie er ihn an ihr und auch
an anderen Frauen noch nie gesehen hatte, stand sie
vor ihm da.
Küstenartillerie. Reguläre Infanterie. Tambourmajor der regulären Infanterie. Festungöartillcrie.
Iie Uniformen des chineftfchen Keeres und vewasfnele Morer. (S. 135)