662
Das Buch für Alle.
Heft 25.
Kerzog Georg von Gornivoll' und Jork empfängt an Mord des „Hphir" beim Kassieren des Aequators die „Hanfe^.
Die „Taufe" des Herzogs Georg uou Cornwall
und Hork an Lord des „Ophir" beim Halfteren
des Äquators.
(Siehe das obenstchcnde Bild )
7)ie Teerjacken aller Länder lieben derbe Scherze über alles,
und für ihren Humor bietet seit alters her das Passieren
des Aequators oder der „Linie" zu allerlei Schwänken und
Ulkereien willkommenen Anlaß. Ein Teil der Schiffsmann-
schaft erscheint dabei in den abenteuerlichsten Vermummungen
als der Meergott Neptun und sein Gefolge. Sie vollziehen
unter allerlei komischen, aber mitunter ziemlich derben Zere-
monien an de>i Neulingen unter ihren Kameraden und an
dem männlichen Teil der Passagiere die sogenannte „Taufe",
die ilr dem mehr oder weniger gründlichen Untertauchen in
das feuchte Element besteht. Die meisten Passagiere ziehen
es vor, sich von dieser nassen Feier durch klingende Münze
loszukaufen. Es zeugt daher von dem guten Humor des
englischen Thronfolgers, des Herzogs Georg voll Cornwall
und Jork, der sich — wie in Heft 22 gemeldet — mit seiner
Gemahlin an Bord des „Ophir" auf einer Weltreise befindet,
daß er ein solches Loskaufen verschmähte und vielmehr in
bester Laune an sich die „Taufe" .vollziehen ließ, wie dies
unser obenstehendes Bild darstellt. Gewöhnlich wird der
„Täufling" auf ein Brett gesetzt, das quer über einer mit
Wasser gefüllten Tonne liegt und dann plötzlich weggezogen
wird, so daß der Betreffende in das Wasser plumpst. Damit
begnügteil sich Neptun und seine Gehilfen in diesem pralle
jedoch nicht. Der Herzog wurde vielmehr behufs einer mög-
tichst gründlichen „Taufe" unter allgemeinem Jubel auf das
Gebot des Meergottes in das auf Deck befindliche Bassin ge-
taucht, das für gewöhnlich zu Badezwecken benutzt wird,
Die Dampfjacht „Ophir" ist ein Schiff voll mächtigen Ab-
Messungen, cremefarbig angestrichen und zum Zeichen del
nationalen Trauer um den Tod der Königin Viktoria mit
einem violetten Streifen rings umgeben. Die innere stil-
volle und dabei doch äußerst behagliche Einrichtung der könig-
lichen Jacht hat der Herzog vor Antritt dieser Reise nach
Das Buch für Alle.
Heft 25.
Kerzog Georg von Gornivoll' und Jork empfängt an Mord des „Hphir" beim Kassieren des Aequators die „Hanfe^.
Die „Taufe" des Herzogs Georg uou Cornwall
und Hork an Lord des „Ophir" beim Halfteren
des Äquators.
(Siehe das obenstchcnde Bild )
7)ie Teerjacken aller Länder lieben derbe Scherze über alles,
und für ihren Humor bietet seit alters her das Passieren
des Aequators oder der „Linie" zu allerlei Schwänken und
Ulkereien willkommenen Anlaß. Ein Teil der Schiffsmann-
schaft erscheint dabei in den abenteuerlichsten Vermummungen
als der Meergott Neptun und sein Gefolge. Sie vollziehen
unter allerlei komischen, aber mitunter ziemlich derben Zere-
monien an de>i Neulingen unter ihren Kameraden und an
dem männlichen Teil der Passagiere die sogenannte „Taufe",
die ilr dem mehr oder weniger gründlichen Untertauchen in
das feuchte Element besteht. Die meisten Passagiere ziehen
es vor, sich von dieser nassen Feier durch klingende Münze
loszukaufen. Es zeugt daher von dem guten Humor des
englischen Thronfolgers, des Herzogs Georg voll Cornwall
und Jork, der sich — wie in Heft 22 gemeldet — mit seiner
Gemahlin an Bord des „Ophir" auf einer Weltreise befindet,
daß er ein solches Loskaufen verschmähte und vielmehr in
bester Laune an sich die „Taufe" .vollziehen ließ, wie dies
unser obenstehendes Bild darstellt. Gewöhnlich wird der
„Täufling" auf ein Brett gesetzt, das quer über einer mit
Wasser gefüllten Tonne liegt und dann plötzlich weggezogen
wird, so daß der Betreffende in das Wasser plumpst. Damit
begnügteil sich Neptun und seine Gehilfen in diesem pralle
jedoch nicht. Der Herzog wurde vielmehr behufs einer mög-
tichst gründlichen „Taufe" unter allgemeinem Jubel auf das
Gebot des Meergottes in das auf Deck befindliche Bassin ge-
taucht, das für gewöhnlich zu Badezwecken benutzt wird,
Die Dampfjacht „Ophir" ist ein Schiff voll mächtigen Ab-
Messungen, cremefarbig angestrichen und zum Zeichen del
nationalen Trauer um den Tod der Königin Viktoria mit
einem violetten Streifen rings umgeben. Die innere stil-
volle und dabei doch äußerst behagliche Einrichtung der könig-
lichen Jacht hat der Herzog vor Antritt dieser Reise nach