698
Das Buch für Alle
Hess 26.
kleinen Wanderbühnen, sehen es gern, wenn beim Ausbau
der Theaterbude und bei Eröffnung derselben viele Kinder-
fich umhertreiben, denn das bringt Glück; wer sie verjagt,
treibt den Segen fort. Ist der Spiegel der Toilette aus der
Reise zerbrochen, oder er zerbricht während des Engagements, so
wird letzteres — behauptet der Aberglaube — schwerlich von
Dauer sein, zum mindesten für das nächste Jahr nicht erneuert.
Ein Aberglaube, den der Mime mit vielen Nicht-Mimen
teilt, ist der, daß er auf dem Wege zum Orte seiner Thätig-
keit — also wenn er ins Theater geht — nicht mehr um-
kehren darf, wenn er etwas vergessen hat, sonst begegnet
ihm sicher Unangenehmes, es sei denn, er setzt sich noch
einmal zu Hause nieder.
Früher, als das Gas noch nicht eingeführt war, und !
jeder sich bei einfachem Kerzenlicht schminkte, sah es keiner
gern, wenn ein Kollege die Kerze an der seinigen anzündete.
Alan befürchtete dann, stecken zu bleiben. Viele sind un-
glücklich, wenn sie durch Versehen des Garderobiers zuerst
in den linken Aermel fahren, den linken Stiefel zuerst oder-
gar ein Garderobestück in der Eile verkehrt anziehen, da
sie glauben, daß ihnen alsdann bestimmt in der Rolle etwas
mißlingt. Wenn man Schuhe oder Stiefel auf den Garderobe-
tisch stellt, giebt es Zank. Als ein untrügliches Mittel gegen
Steckenbleiben bei großen Reden und Scenen, vor welchen
man besonders Angst hat, gilt es, wenn jemand hinter
den Kulissen die Daumen hält, d. h. einkueist. Ein
Benefiz wird pekuniär immer gut, wenn Streit auf der
Probe entsteht, und zwar je toller der Zank, desto voller die
Kasse. C. T.
Klugheit der Schwalben. — Der Naturforscher Dupont
sah, daß sich eine Schwalbe mit dem Fuße in der Schlinge
eines Bindfadens fing, der aus einem Fenster herabhing;
als ihre Kräfte erschöpft waren, sing sie an zu schreien; alle
Schwalben in der Nachbarschaft sammelten sich zu Tausen-
den, und bald machte eine den Anfang wie bei einem Ring-
stechen, und hieb im Vorbeifliegen mit dem Schnabel in den
Faden; alle anderen folgten ihr, und in Zeit von einer-
halben Stunde war der Faden zerschnitten, und die Ge-
fangene befreit. W. H.
Kreuz-Mtsel.
Mlder-Mtsel.
Auslosung folgt im nächsten Heft.
Auflösung des Zahlcii-Ziätseks: „Der Landsknecht" vom 25. Kest:
Man bezeichnet die Buchstaben des Namens „Georg von Frundsberg" mit
ren fortlaufenden Zahlen 1 bis 18. Diesen Zahlen entsprechend verwandelt
nan die Zahlen des Textes in Bnchslaben, seht statt der Punkte die fehlen-
en passenden Buchstaben ein und erhält dann den Spruch-. „Ein gutes Wort
ächtet mehr aus, als ein Fähnlein Landsknechte".
Milet.
Michslabcn-Zilillel.
Mit r ist's eine süße Frucht,
Mit e gern Süßigkeit cS sucht.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
L. Maurice.
Auflösungen vom 25. Seit:
des Arithmogriphs; 1. .«Holunder, 2. Orden. 3. London, 4. Urne-,
5. Null, 6. Duero, 7. Erde, 8. Ruder - Holunder;
d-S Rätsels; Reif;
dcL Homonhms; Marsch;
des Wechsel-Rätsels; Lena, Lend, Lenz.
AUo Reriito rrovSoiialteri.
HeranSgcgebcn unter verantwortlicher Redaktion von Theodor Freund,
Druck und Verlag der Union De n t s ch e P c > l a g s ge scl l s ch a st in Stuttgart.
Das Buch für Alle
Hess 26.
kleinen Wanderbühnen, sehen es gern, wenn beim Ausbau
der Theaterbude und bei Eröffnung derselben viele Kinder-
fich umhertreiben, denn das bringt Glück; wer sie verjagt,
treibt den Segen fort. Ist der Spiegel der Toilette aus der
Reise zerbrochen, oder er zerbricht während des Engagements, so
wird letzteres — behauptet der Aberglaube — schwerlich von
Dauer sein, zum mindesten für das nächste Jahr nicht erneuert.
Ein Aberglaube, den der Mime mit vielen Nicht-Mimen
teilt, ist der, daß er auf dem Wege zum Orte seiner Thätig-
keit — also wenn er ins Theater geht — nicht mehr um-
kehren darf, wenn er etwas vergessen hat, sonst begegnet
ihm sicher Unangenehmes, es sei denn, er setzt sich noch
einmal zu Hause nieder.
Früher, als das Gas noch nicht eingeführt war, und !
jeder sich bei einfachem Kerzenlicht schminkte, sah es keiner
gern, wenn ein Kollege die Kerze an der seinigen anzündete.
Alan befürchtete dann, stecken zu bleiben. Viele sind un-
glücklich, wenn sie durch Versehen des Garderobiers zuerst
in den linken Aermel fahren, den linken Stiefel zuerst oder-
gar ein Garderobestück in der Eile verkehrt anziehen, da
sie glauben, daß ihnen alsdann bestimmt in der Rolle etwas
mißlingt. Wenn man Schuhe oder Stiefel auf den Garderobe-
tisch stellt, giebt es Zank. Als ein untrügliches Mittel gegen
Steckenbleiben bei großen Reden und Scenen, vor welchen
man besonders Angst hat, gilt es, wenn jemand hinter
den Kulissen die Daumen hält, d. h. einkueist. Ein
Benefiz wird pekuniär immer gut, wenn Streit auf der
Probe entsteht, und zwar je toller der Zank, desto voller die
Kasse. C. T.
Klugheit der Schwalben. — Der Naturforscher Dupont
sah, daß sich eine Schwalbe mit dem Fuße in der Schlinge
eines Bindfadens fing, der aus einem Fenster herabhing;
als ihre Kräfte erschöpft waren, sing sie an zu schreien; alle
Schwalben in der Nachbarschaft sammelten sich zu Tausen-
den, und bald machte eine den Anfang wie bei einem Ring-
stechen, und hieb im Vorbeifliegen mit dem Schnabel in den
Faden; alle anderen folgten ihr, und in Zeit von einer-
halben Stunde war der Faden zerschnitten, und die Ge-
fangene befreit. W. H.
Kreuz-Mtsel.
Mlder-Mtsel.
Auslosung folgt im nächsten Heft.
Auflösung des Zahlcii-Ziätseks: „Der Landsknecht" vom 25. Kest:
Man bezeichnet die Buchstaben des Namens „Georg von Frundsberg" mit
ren fortlaufenden Zahlen 1 bis 18. Diesen Zahlen entsprechend verwandelt
nan die Zahlen des Textes in Bnchslaben, seht statt der Punkte die fehlen-
en passenden Buchstaben ein und erhält dann den Spruch-. „Ein gutes Wort
ächtet mehr aus, als ein Fähnlein Landsknechte".
Milet.
Michslabcn-Zilillel.
Mit r ist's eine süße Frucht,
Mit e gern Süßigkeit cS sucht.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
L. Maurice.
Auflösungen vom 25. Seit:
des Arithmogriphs; 1. .«Holunder, 2. Orden. 3. London, 4. Urne-,
5. Null, 6. Duero, 7. Erde, 8. Ruder - Holunder;
d-S Rätsels; Reif;
dcL Homonhms; Marsch;
des Wechsel-Rätsels; Lena, Lend, Lenz.
AUo Reriito rrovSoiialteri.
HeranSgcgebcn unter verantwortlicher Redaktion von Theodor Freund,
Druck und Verlag der Union De n t s ch e P c > l a g s ge scl l s ch a st in Stuttgart.