tjcü 26.
Das B u ch f ü r A l l e.
699
Kvrefkasten. Erste Abteilung
M
D
W
Kai8er-Perle
(G
M
M
M
M
W
W
M
^ÄLÄ7''->'°'LEÄ
8eetkeUerei Waekenlieim, flotbeieränten
W
G
viLi^r:
Sic« 5ÜI^
Im toter
NL0LN
Ool6ene Ne6aHIe 1901
Wir1liessckau88teUunZ iVtüIiieim-k^ukr.
^I_P unä ^0X6
unä
OklUHIfiRUi unä U/Vhfi-I
unci
/lü1/lI8ii88 Mil 8äckiV8fi8iM0i68
unä VM0I>lÜ6M
Deutschen' Laumvirtschaftsgesellschaft dir Firma
jährlich eine große Anzahl Menschen zuGritnüc.
14 von 5 bis 10 Jahren, 3 von 10 bis 15
MSGUUM
Aiebr L3 füll Kinäer nichts bes8eres v/ie einAkimac^re
. 1 rücloie, Lelüus urui iVlarmLllläeri etc. Deshalb macbe
man 6ie ?riicbte mir Dr. Oetbers Zalicvl ä io ?f^.
ein unci nichts vercbrbt. V/o Din Oetbers Lacbsuilver
vorratbiA ist, ünäet man auch äas ecbts Zaiic^I.
vr° Oetker, LieleeelU.
icOv?rir°^ Mirnm
'02 Un Zros ?rieciricstslrssse 16
^er L//en ^Lnei^n /säöen.
GUUW
bis 60 Jahren und 12 Personen von mehr als,
60 Jahren. Im Jahre 1899 waren unter den
Getöteten 11 Kinder im Alter bis zu 5 Jahren,
13 von 5 bis 10 Jahren, 2 von 10 bi:- 15
Jahren, ferner 42 Personen im Alter von 15
bis 60 Jahren und 8 Personen von mehr als
60 Jahren. An der Zunahme^dcs^ JahreS IWO
merkenswert ist es auch, daß — entgegen einer
schlecht ziemlich spärlich vertreten ist, zum Bei-
spiel im Jahre 1990 nur mit 23, im Jahre
1899 nur mit 15 Personen.
» Neugierige in K. — Das Nationaldenkmal
Bismarcks vor dem Reichstagsgebäudc in Berlin
tungen berichtet wurde, 1,200,0 )0 Mark gekostet, s
ausschließlich der 'Ausgaben, für die Herrichtung s
des Platzes. Professor Reinhold Begas erhielt
davon 590,00 > Mark.
' Landwirt in W. — Die Desinfektion des
Trinkwassers wird, wie Vv. Hiincrmann in der
Deutsch. Medizin. Wochenschrift mitteilt, in wirk-
samer Weise durch Zusatz eines chemischen Prä-
parates, des Natriumhyporchlorits, erzielt, da
dieses Mittel alle im Wasser vorhandenen t
Krankheitskcime binnen zehn Minuten abtötet, i
Der Härtegrad und der Gehalt des Wassers
an organischen Stoffen beeinträchtigen die Des-
infektion nicht erheblich. Das auf diese Weise
behandelte Wasser ist in seinem Aussehen,
Geschmack und Geruch so gut wie gar nicht
verändert? unddabei durchaus bekömmlich,
sten^ unangenehmen Nebenwirkungen' beobachten
können. Das so desinfizierte Wasser eignet sich
gerade jetzt, wo unsere Berdauungsorgane unter
dem Einfluß der warmen Jahreszeit besonders
leicht leiden, nicht nur für den Haushalt, son-
dern ^ttch^fhr die Truppen m^F^eldcg ^111- Schiffe,
stiegen; in diesen Etablissements wurden im
Jahre 1900 nahezu 3 t'2 Millionen Tonnen
OMWMUG
? de^ Bakus
schichten.
trocken.
Reinstes Ori§inal§evväck8 6er ^kampa^ne.
«stahl, das heißt fast isz Millionen mehr als
im^Vorjahre f^ibhiziert.
*' Abstich in den Krater des Vesuvs. — Ihre
haben jedenfalls Glück gehabt, dec Berg war
damals zahm. Häufig ist ein solches Unter-
nehmen gar nicht oder doch nur unter großen
106,473 k^la8clien
amtlich nachZevvie8ener iVlelil-um8atr in clen letzten
18 Monaten.
MD^W
^ec1^nij(um Mitt^etäa.
LL«>ii»Ll4 ci« n .
llSdM iMlin. tzödrsWigü ük rikUks- M HiiWdiiikiüMliM.
/iur erLlklassigL Zisterne _
>? u Lsmmtt.lubeiwi-
r. g---°g-
I nI F«s-^lonLlsraten.
// V — ^^^skloge grs>is.ilmir.fnei.^
öi/kl..fkrcu^io L eo in
/eäocli äee
K00»K
entspricht Lllen niesen ^.n-
for6erunALN unci udertriiit
Von 5.50 bis VI. 151,
Das B u ch f ü r A l l e.
699
Kvrefkasten. Erste Abteilung
M
D
W
Kai8er-Perle
(G
M
M
M
M
W
W
M
^ÄLÄ7''->'°'LEÄ
8eetkeUerei Waekenlieim, flotbeieränten
W
G
viLi^r:
Sic« 5ÜI^
Im toter
NL0LN
Ool6ene Ne6aHIe 1901
Wir1liessckau88teUunZ iVtüIiieim-k^ukr.
^I_P unä ^0X6
unä
OklUHIfiRUi unä U/Vhfi-I
unci
/lü1/lI8ii88 Mil 8äckiV8fi8iM0i68
unä VM0I>lÜ6M
Deutschen' Laumvirtschaftsgesellschaft dir Firma
jährlich eine große Anzahl Menschen zuGritnüc.
14 von 5 bis 10 Jahren, 3 von 10 bis 15
MSGUUM
Aiebr L3 füll Kinäer nichts bes8eres v/ie einAkimac^re
. 1 rücloie, Lelüus urui iVlarmLllläeri etc. Deshalb macbe
man 6ie ?riicbte mir Dr. Oetbers Zalicvl ä io ?f^.
ein unci nichts vercbrbt. V/o Din Oetbers Lacbsuilver
vorratbiA ist, ünäet man auch äas ecbts Zaiic^I.
vr° Oetker, LieleeelU.
icOv?rir°^ Mirnm
'02 Un Zros ?rieciricstslrssse 16
^er L//en ^Lnei^n /säöen.
GUUW
bis 60 Jahren und 12 Personen von mehr als,
60 Jahren. Im Jahre 1899 waren unter den
Getöteten 11 Kinder im Alter bis zu 5 Jahren,
13 von 5 bis 10 Jahren, 2 von 10 bi:- 15
Jahren, ferner 42 Personen im Alter von 15
bis 60 Jahren und 8 Personen von mehr als
60 Jahren. An der Zunahme^dcs^ JahreS IWO
merkenswert ist es auch, daß — entgegen einer
schlecht ziemlich spärlich vertreten ist, zum Bei-
spiel im Jahre 1990 nur mit 23, im Jahre
1899 nur mit 15 Personen.
» Neugierige in K. — Das Nationaldenkmal
Bismarcks vor dem Reichstagsgebäudc in Berlin
tungen berichtet wurde, 1,200,0 )0 Mark gekostet, s
ausschließlich der 'Ausgaben, für die Herrichtung s
des Platzes. Professor Reinhold Begas erhielt
davon 590,00 > Mark.
' Landwirt in W. — Die Desinfektion des
Trinkwassers wird, wie Vv. Hiincrmann in der
Deutsch. Medizin. Wochenschrift mitteilt, in wirk-
samer Weise durch Zusatz eines chemischen Prä-
parates, des Natriumhyporchlorits, erzielt, da
dieses Mittel alle im Wasser vorhandenen t
Krankheitskcime binnen zehn Minuten abtötet, i
Der Härtegrad und der Gehalt des Wassers
an organischen Stoffen beeinträchtigen die Des-
infektion nicht erheblich. Das auf diese Weise
behandelte Wasser ist in seinem Aussehen,
Geschmack und Geruch so gut wie gar nicht
verändert? unddabei durchaus bekömmlich,
sten^ unangenehmen Nebenwirkungen' beobachten
können. Das so desinfizierte Wasser eignet sich
gerade jetzt, wo unsere Berdauungsorgane unter
dem Einfluß der warmen Jahreszeit besonders
leicht leiden, nicht nur für den Haushalt, son-
dern ^ttch^fhr die Truppen m^F^eldcg ^111- Schiffe,
stiegen; in diesen Etablissements wurden im
Jahre 1900 nahezu 3 t'2 Millionen Tonnen
OMWMUG
? de^ Bakus
schichten.
trocken.
Reinstes Ori§inal§evväck8 6er ^kampa^ne.
«stahl, das heißt fast isz Millionen mehr als
im^Vorjahre f^ibhiziert.
*' Abstich in den Krater des Vesuvs. — Ihre
haben jedenfalls Glück gehabt, dec Berg war
damals zahm. Häufig ist ein solches Unter-
nehmen gar nicht oder doch nur unter großen
106,473 k^la8clien
amtlich nachZevvie8ener iVlelil-um8atr in clen letzten
18 Monaten.
MD^W
^ec1^nij(um Mitt^etäa.
LL«>ii»Ll4 ci« n .
llSdM iMlin. tzödrsWigü ük rikUks- M HiiWdiiikiüMliM.
/iur erLlklassigL Zisterne _
>? u Lsmmtt.lubeiwi-
r. g---°g-
I nI F«s-^lonLlsraten.
// V — ^^^skloge grs>is.ilmir.fnei.^
öi/kl..fkrcu^io L eo in
/eäocli äee
K00»K
entspricht Lllen niesen ^.n-
for6erunALN unci udertriiit
Von 5.50 bis VI. 151,