Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Tante Agathe bei Tutanchamon. Tante Agathe hatte in der Lotterie
gewonnen und war mit einer Reisegesellschaft nach Ägypten gefahren. Sie
wollte sich, wie sie meinte, auf ihre alten Tage noch etwas in der Welt
umsehen. So kam sie denn mit der Reiseherde auch nach Kairo und be-
staunte die im dortigen Museum bewahrten Schätze, die jüngst ausgegraben
waren. Der Führer erklärte, das; jene Goldarbeiten und anderen Stücke,
die in den Glaskasten lägen, über fünftausend Jahre alt seien. „Wunder-
bar!" sagte Tante Agathe. „Wunderbar! Und wie sich das alles gehalten
hat! Besonders der Samt!" P.v. Z.
Unbelehrbar. Beim Sprung aus der noch fahrenden Straßenbahn fällt
ein Fahrgast ziemlich heftig auf die Verlängerung des Rückens. Der
Schaffner ruft ihm zu: „Sie hätten nach vorwärts abspringen sollen!" —
Da tönt's in unverfälschtem Schwäbisch zurück: „Gelt, du Rindviech, daß
i auf d' Nas g'floge wär!" P. W.
Der schlechte Freund. Am Ersten des Monats kam, wie seit manchen
Jahren, ein altes, verkommenes Genie zu seinem Jugendfreunde, einem
Beamten, um sich die monatliche Unterstützung, die jener ihm aus Gut-
mütigkeit zukommen ließ, abzuholen. „Es tut mir leid, alter Junge," sagte
der Beamte, „ich kann dir von jetzt ab nichts mehr geben. Ich habe vor
vierzehn Tagen geheiratet, und nUn brauche ich mein sowieso schon knappes
Gehalt eben für meine Frau."

Dem „Genie" blieb zuerst die Sprache fort. Dann fand er aber Worte:
„Na weißt du, zugetraut habe ich dir ja schon immer allerhand. Aber daß
du dich jetzt auf Kosten eines so armen Luders, wie ich bin, verheiratet hast,
das hätte ich denn doch nicht von dir erwartet!" P. v. Z.
Der interessante Goldfisch. Ein Kaufmann hatte einen Goldfisch — teils
zu seinem Vergnügen, teils um Käufer anzulocken — in das Schaufenster
seines Ladens gestellt. Der ewigen Fragerei müde, befestigte er nach einigen
Tagen an das Glasbassin, in dem der Goldfisch munter umherschwamm,
ein Plakat:
„Dies ist ein Goldfisch. — Er ist lebendig. — Er ist nicht verkäuflich.—
Wir haben nur diesen einen. — Wir haben ihn geschenkt bekommen. —
Die Flüssigkeit, in der der Goldfisch schwimmt, ist Wasser. — Das Wasser
ist aus der Wasserleitung.—Wann der Goldfisch schläft, wissen wir nicht.—
Auch nicht, wie alt er ist. — Ebenfalls nicht, wie lange er noch leben wird.
— Er beißt nicht. — Er kann nicht herausspringen. — Er frißt alles, was
wir ihm geben. — Wenn er tot ist, beabsichtigen wir nie wieder einen Gold-
fisch anzuschaffen." P. v. Z.
Doppelsinniger Bescheid. König Ludwig XIV. von Frankreich fragte
einmal einen Geistlichen, den er zu seinen Festen eingeladen hatte, wie sie
ihm gefielen?
„Oh, Sire," sagte dieser, „sie sind nicht zu bezahlen!" H. Sch.


Palindrom
Von vorn gelesen, kannst du leicht erkennen.
Daß unser Wort bestimmt ist, stets zu trennen.
Von hinten lies, setz' an ein Zeichenpaar
Und nun vereint's —es ist doch wunderbar. F. Th.

Verschiedene Dauer
Wenn man dem Augenblick, der eilend flüchtet,
Zwei Laute schenkt, so trotzt er gleich der Zeit,
Als Denkmal, das von der Vergangenheit
Der Nachwelt lange noch berichtet. E. v. d. M.
Ein Lessingwort im Kryptogramm
Ein Wort aus dem Munde Lessings verbirgt sich in
den Wörtern Gewerbe, Weltall, Renate, Fruchtteller,
Badestrand, Bohnenkraut, Nikodemus, Sekante, Kirchen-
mauer, Rheinwein, Innigkeit, Eintracht, Influenza,
wenn man einem jeden dieser Wörter drei aufeinander-
solgende Buchstaben entnimmt und sie aneinanderreiht.
B. S.
Versieckrätsel
Schneerose, Leonidas, Ernestine, Girlande, Klagen-
furt, Dankopfer, Hellebarde, Meerspinne, Castelli,
Wendelin, Hausindustrie, Manilahut, Tafelland, Eisen-
geld, Klosterneuburg, Sturmhaube, Gewerbeschule, Ge-
sinnung, Überlingen, Gastein, Wernigerode, Baldachin,
Wilhelmine, Mähren, Flieder, Italien, Dachziegel,
Mauritius, Marseille, Isabella, Jamaika, Ameisenbär,
Kreidezeichnung, Mineralogie, Nebenverdienst, Prunk-
pokal, Flandern, Banknotenpapier, Fuhrwerk, Orna-
ment, Madonna, Blindeninstitut, Magnesium, Holz-
schneidekunst, Edeltanne.
In jedem der angesührten Wörter ist ein anderes
Hauptwort versteckt. Die Anfangsbuchstaben dieser ver-
steckten Wörter ergeben einen Sinnsprnch. H. v. d. M.
Freundliche Vereinigung
Springt er in die Behauptung ein.
Wird's gleich ein freundlich Wesen sein.
Ich kannte es mit schönem Zopf,
Doch nimmer mit 'nem Bubikopf. F. Th.

Bilderrätsel


Wandlung

Faßt sich die Maid ein Herz, — sieh an,
Wird augenblicklich sie zum Mann. A. I.

Armer Tropf
Wer verlor die ersten beiden,
Mutz im Leben vieles leiden,
Und besitzt das dritte dann.
Und ist Ganzes — armer Mann! F. Th.
Rätsel
—o— rennt,
— i—trennt. F. Th.

Namenrätsel

t
e
w
a
l
r
männlicher Vorname
k
e
o
b
a
j
n
i
weiblicher „
d
a
e
h
r
o
l
n
männlicher „
e
i
e
m
h
r
n
weiblicher „
d
e
a
r
u
d
männlicher „
k
o
a
w
d
u
l
i
weiblicher „
IN
i
i
a
x m
a
n
l i männlicher „
d
o
e
t
h
r
o
männlicher „
i
e
nr
l
i
e
weiblicher „
p
l
o
e
d
o
l
männlicher „
f
o
i
l
t
e
t
e l
e weiblicher „

Die Buchstaben müssen so gestellt werden, datz die
Anfangsbuchstaben, von oben nach unten gelesen, den
Namen eines Schauspiels von Schiller ergeben. G. G.
Auflösungen in Heft 6.

Auflösungen vom 4. Heft:
Scharade: Herbstzeitlose.
Sprichwörterrätsel: Was macht man nicht alles
für Geld!
Geheimnisvolle Stadt: Perleberg, Perle, Erle,
Leber, Eber, Berg.
Kreuzworträtsel: wagrecht: 2 Bon, 3 Botanik,
8 Inn, 10 Wallenstein, 13 Meile, 11 Serie, 15 Kasus,
18 Ton, 19 Abt, 20 Tee, 21 Lee, 22 Aga, 24 Gas, 25 Rum -
senkrecht: 1 Johannisberg, 3 Po, 4 Ei, 5 Ball, 6 Klee,
7 Kairo, 9 Birne, 10 West, 11 Lek, 12 Nixe, 16 Aal,
17 Ute, 22 As, 23 Ar.
Ein vielseitiger Mann: Taubert, Tauber,
Taube, Auber, Aube, Tauber, Tau.



/e/skek §eck /s/?§e/r cka/i/v/7 vv/2ÜA/7cHs F/'s/nke. r//ick vs/Ze/7»e/n cks/7 Ferc/r/nsck
Zacke? 6v/)pe/i. sc/i^vac/te? f/e/aahck?ck/re, Ssmckse, Lck/gs/? t//?ckFs/sks. — /ckckck?e? ZMeäe ao/cksa/s /7/eckf ke/r/e/r,
 
Annotationen