Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


Pierrot

XL 1540
Clown sür
Kinder von
5n.7Jahren

X 1471 Kammerzöfchen
sür 88 und 96 em Oberweite

NX 1407
Pi errette für
Kinder von
7 u. 9 Jahren

X 1530
Spanierin für 92
und 96 ein Oberweite

X 6727
für 84 oni Oberweite

X 1403
Chinaphantasie
für 88 ein
Oberweite

^^icht kostbare Gewänder, sondern Geist und Witz 8
4Zind die Hauptbedingungen für den Mummen-
schanz. Wir bringen daher für unsere Leserinnen aus-
gesucht einfache, aber kleidsame Kostüme, die mit Hilfe
der Beyer-Schnitte leicht selbst herzustellen sind. —
Recht wohl fühlt sich der kleine Clown KK 1540 in
seiner Kittelhose aus farbigem Satin oder Masken- s
seide, garniert mit plissierten weihen Tüllvolants,
und der passenden spitzen Mütze. Sehr spaßig wirkt l.M
auch der kleine Anzug, aus zwei verschiedenfarbigen
Resten hergestellt, die je für eine Hälfte des Anzugs /AA
verarbeitet sind. — Die rassige Spanierin X 1530 /FD
trägt ein Kleid aus gelber Maskenseide, über das sich
das typische Fransentuch schmiegt. Im glatt geschei-
telten dunklen Haar steckt der große Kamm und die
rote Mohnblüte. — Für die bequeme „Chinaphanta-
sie" X 1403 ist das lange Pluderbeinkleid aus blauem sMI
Wollmusselin hergestellt, die lose Jacke aus gemuster-
tem Vaumwollkrepp mit Blenden und Aufschlägen / EZ
aus blauer Seide. Dazu der grüne chinesische Tüten- /-W
L Hut. — Zierliche Fi- s A N
/ A guren wirken sehr / Z
fesch als Kammer-
Zöschen L 1471.
Von dem dunkelblau-weiß
gestreiften Kattunkleid heben
sich adrett das mit einem
x Plissee begrenzte weiße Ba-
tistfischü und die weiße Tän-
- delschürze ab. Die halblangen
M Ärmel sind unter Samt-
schleifchen mit Batistfalbeln
K M begrenzt. Blaues Samtband
hält auch den großen Flo-
rentiner unter dem Kinn zu-
sammen. — Immer beliebt ist das
Kostüm des Pierrot X 6727. Dem Ge-
schmack und dem Teint der Trägerin
entsprechend ist die Farbe und die Stoff-
r IM art beliebig zu wählen und mit weißen
-M.'V schwarzen Batistfalbeln und Pom-
M pons zu garnieren. Die Mütze fertigt
t N man aus dem gleichen Stoff an. Schuhe
A 'f sd U A und Strümpfe sind passend zu wählen.
— Allerliebst wirkt auch für kleine Mäd-
M HMM '-E chen das Pierrettenkostüm i^lX 1407.
M E. Ohne Kostenaufwand läßt es sich aus
^4 zwei farbigen Resten Herstellen und mit
8» Pompons garnieren. Auf den Hellen
«M WW Strümpfen werden die dunklen Schuhe
mit Kreuzbändern verschnürt. An dem
ounklen Käppchen ist eine Pfauenfeder
angebracht.
H Es lassen sich für groß und klein ohne
besondere Mittel Gewänder schaffen,
in denen man die graue Zeit vergessen
und in das Reich des Frohsinns sich be-
geben kann.

Wo keine Verkaussstelle am Ort, beziehe man alle Schnitte durch: Beyer-Schnitte, 4'eipziy, Weststr. 72.
 
Annotationen