64 <
18. Juli 1552 von den Belagerern in Brand gesteckt wurde; auf dem
Belagerungsplane ist sie in Folge dessen brennend dargestellt.
Aus dem Jahre 1810 werden kleinere, aus dem Jahre 1827 die bereits
obengenannten Reparaturen gemeldet. Im Mai 1830 wurde die Her-
stellung eines neuen Wohnhauses für den Chaussee-Erheber nach den Plänen
von Hess an den Maurermeister Heinrich Kaysser und Zimmermeister Oon-
stautin Hess für die Summe von 1740 Gulden vergeben; Anfang September
waren die Arbeiten beendet. Das jetzt bestehende AVirthschafts- und
Wohngebäude wurde durch Rügemer im Jahre 1864 errichtet und in den
Formen dem Thurme angepasst. Seine Erbauung war eine Folge der
im Jahre 1862 durchgeführten Verlegung der städtischen Accislinie, welcher
es als Erheberstelle diente.
Die Galgen-Warte mit dem 1885 eingebauten Entlüftungsschlot des
städtischen Kanals und dem neuen Wohnhause ist in dem Werke Frank-
furt a. M. und seine Bauten, S. 494 abgebildet. Ihr früherer Zustand ist
?-n'rryw^!--
18. Juli 1552 von den Belagerern in Brand gesteckt wurde; auf dem
Belagerungsplane ist sie in Folge dessen brennend dargestellt.
Aus dem Jahre 1810 werden kleinere, aus dem Jahre 1827 die bereits
obengenannten Reparaturen gemeldet. Im Mai 1830 wurde die Her-
stellung eines neuen Wohnhauses für den Chaussee-Erheber nach den Plänen
von Hess an den Maurermeister Heinrich Kaysser und Zimmermeister Oon-
stautin Hess für die Summe von 1740 Gulden vergeben; Anfang September
waren die Arbeiten beendet. Das jetzt bestehende AVirthschafts- und
Wohngebäude wurde durch Rügemer im Jahre 1864 errichtet und in den
Formen dem Thurme angepasst. Seine Erbauung war eine Folge der
im Jahre 1862 durchgeführten Verlegung der städtischen Accislinie, welcher
es als Erheberstelle diente.
Die Galgen-Warte mit dem 1885 eingebauten Entlüftungsschlot des
städtischen Kanals und dem neuen Wohnhause ist in dem Werke Frank-
furt a. M. und seine Bauten, S. 494 abgebildet. Ihr früherer Zustand ist
?-n'rryw^!--