111 '
Obermain-Brücke, wo noch ein Stück Mainmauer mit einer Menge Schlüssel-
scharten steht, ferner am Rechneigraben mit dahinter befindlicher Mauer
und in Sachsenhausen südlich der Obermain-Brücke (vgl. Fig. 62) sowie
in einzelnen Grundstücken der Schulstrasse.
Das Galgen-Thor blieb in der Hauptsache bestehen wie es in Fig. 25
dargestellt ist und führte später den Namen altes Galgen-Thor. Vor
ihm befand sich eine Brücke über dem alten Festungsgraben. Da vor
dem Thore das Galgen-Bollwerk errichtet worden war, wurde der Durch-
Fig. 169. Das neue Galgen-Thor; Ansicht.
gang durch den Wall, das neue Galgen-Thor, weiter südlich, in die
Mitte zwischen Galgen-Bollwerk und Mainzer Bollwerk gelegt. Auf dem
Merianschen Plane ist die ganze Anordnung deutlich zu erkennen. Vor
dem neuen Thor lag eine zweite Brücke, welche über den neuen Graben
führte und als Zugbrücke ausgebildet war. Im Stadtarchiv sind mehrere
Entwurfszeichnungen, welche dieses Thor betreffen, erhalten: ein Grund-
riss der neuen Galgen-Pforte (Fig. 167), wie dieselbe mit ihren Thoren,
Gewölben u. s. w. angelegt werden soll, zwei Durchschnitte durch die
Obermain-Brücke, wo noch ein Stück Mainmauer mit einer Menge Schlüssel-
scharten steht, ferner am Rechneigraben mit dahinter befindlicher Mauer
und in Sachsenhausen südlich der Obermain-Brücke (vgl. Fig. 62) sowie
in einzelnen Grundstücken der Schulstrasse.
Das Galgen-Thor blieb in der Hauptsache bestehen wie es in Fig. 25
dargestellt ist und führte später den Namen altes Galgen-Thor. Vor
ihm befand sich eine Brücke über dem alten Festungsgraben. Da vor
dem Thore das Galgen-Bollwerk errichtet worden war, wurde der Durch-
Fig. 169. Das neue Galgen-Thor; Ansicht.
gang durch den Wall, das neue Galgen-Thor, weiter südlich, in die
Mitte zwischen Galgen-Bollwerk und Mainzer Bollwerk gelegt. Auf dem
Merianschen Plane ist die ganze Anordnung deutlich zu erkennen. Vor
dem neuen Thor lag eine zweite Brücke, welche über den neuen Graben
führte und als Zugbrücke ausgebildet war. Im Stadtarchiv sind mehrere
Entwurfszeichnungen, welche dieses Thor betreffen, erhalten: ein Grund-
riss der neuen Galgen-Pforte (Fig. 167), wie dieselbe mit ihren Thoren,
Gewölben u. s. w. angelegt werden soll, zwei Durchschnitte durch die