Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
' 321

den ursprünglich geplanten Dachstock verlegen; der Kommissar trat
schliesslich dem Wunsche der Bürgerlichen bei.
Im Frühjahr 1730 ging man an die Fertigstellung des Baues, dem
jetzt nur noch der Dachstock aufgesetzt wurde. Die Veränderung des
Korridors verursachte wieder eine Verzögerung. Am 9. Juni erfolgte die
Aufsteckung des Kranzes; am 21. September wurde die Wache von der
städtischen Solclatesca in Gebrauch genommen. Die innere Ausstattung
und Ausschmückung war Ende 1730 vollendet.


Der Architekt des Gebäudes war der neue Stadtbaumeister Johann Jakob
Samhammer; die Hauptwache war sein erster grösserer Bau in Frankfurt,
über den er eine besondere, weiter unten zu erwähnende Veröffentlichung
herausgegeben hat. *) Nach seinen Plänen arbeiteten die Maurer Bau und
Axt, die Steinmetzen Arzt und Müller, der Zimmermann Liebhardt. Unter
den betheiligten Künstlern ist der Bildhauer Bernhard Schwarzenburger an

*) Der richtige Name ist Samhammer, wenn auch die Blätter den Namen Sam-
haimer tragen. Die zweite Darstellung der neuen Wache — auf Kleiner beruhend,
aber mit den nöthigen Veränderungen — befindet sich in Müllers 1747 erschienener
Beschreibung von Frankfurt.
 
Annotationen