Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Biller, Thomas
Das "wüste Steynhus" bei Oschatz in Sachsen - frühe Gotik auf dem Weg nach Osten — Oschatz, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4716#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Natürlich wollte Spehr nicht nur beschreiben, was er gefun-
den hat, sondern er überlegte auch, wer den Bau errichtet hat,
und wann und zu welchem Zweck dies geschah - Fragen, die
sich jedem stellen, der ein Interesse an Kulturgeschichte hat.
Leider aber kennen wir bis heute nur die Zeit der Erbauung —
1211/12 -, und zwar durch Anwendung einer naturwissen-
schaftlichen Methode, der „Dendrochronologie". Der Frage des
Bauherren kann man dagegen mangels jeder Schriftquelle nur in
Form vorsichtiger Vermutungen etwas näher kommen, und auch
den Namen des Baues selbst kennen wir nicht. Denn die erste
schriftliche Erwähnung 1379 nannte ihn bereits ein „wüstes
Steynhus", also eine verlassene Ruine. Schon damals war die
Geschichte des Baues folglich vergessen; der heute übliche Na-
me „Osterlant" ist nur eine Vermutung aus dem 18. Jh., die
nicht einmal besonders wahrscheinlich ist.

Der Versuch einer Interpretation aus der sächsischen Lan-
desgeschichte heraus muss angesichts solcher Umstände un-
vermeidlich „in der Luft hängen" bleiben. Den vielfältigen, aber
an keiner Stelle besonders überzeugenden Ableitungsversuchen
von Spehr ist dieser spekulative Charakter deutlich anzumerken,
und auch anderen Überlegungen, die zu unserem Bau vorgelegt
wurden.

Die vorliegende Arbeit beschreitet daher einen grundsätzlich
anderen Weg, nämlich den des kunstgeschichtlichen Stilver-
gleichs. Bei dieser Methode geht es nicht um den direkten Be-
zug zur sächsischen Geschichte, sondern um die Entwicklung
der Architektur in einem gesamteuropäischen Maßstab. Dieser
Ansatz ist deswegen weitaus erfolgversprechender, weil gerade
in der hier interessanten Zeit, in der 1. Hälfte des 13. Jhs., ein
neuer Stil seinen Siegeszug durch Europa antrat, nämlich die
Gotik. Dieser neue Stil, der wegen seiner formalen Überzeu-
gungskraft und Reife bis heute als „der" sakrale Stil schlechthin
im allgemeinen Bewusstsein ist, hatte sich in der 2. Hälfte des
12. Jh. im Königreich Frankreich entwickelt, und begann sich
um und nach 1200 im übrigen Europa auszubreiten. Dabei führ-
 
Annotationen