Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Biller, Thomas
Das "wüste Steynhus" bei Oschatz in Sachsen - frühe Gotik auf dem Weg nach Osten — Oschatz, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4716#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
te der Weg der Gotik im deutschen Raum nicht gleichmäßig von
West nach Ost, sondern er machte „Sprünge", die noch keines-
wegs völlig erforscht sind, die aber jedenfalls etwas über die
Aufgeschlossenheit oder den Konservatismus der jeweiligen
Territorien aussagen können. Das „wüste steynhus" gehörte
nach seiner baulichen Gestalt in diesen Zusammenhang - und
damit beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.

Sie erschien zuerst in der Festschrift zum 65. Geburtstag ei-
nes der renommiertesten Spezialisten für die gotische Architek-
tur*. Sie ist daher für Kunsthistoriker geschrieben und setzt ge-
wisse grundsätzliche Kenntnisse der Stilgeschichte und der
kunsthistorischen Terminologe voraus. Es war uns klar, dass
dies dem nicht fachlich vorgebildeten Leser gewisse Probleme
bereiten kann. Deswegen ist der ursprüngliche Text nochmals
überarbeitet und ergänzt worden, vor allem um schwierige
Fachbegriffe zu erklären.

Aber es soll hier nicht der Anschein erweckt werden, man
könne streng methodische, wissenschaftliche Darlegungen ohne
jeden Verlust in allgemein verständliche, knappe „Alltagsspra-
che" übersetzen. Manches wird noch immer ein gewisses Enga-
gement des Lesers erfordern, ein Nachschlagen in Fachwörter-
büchern oder sogar ein Einarbeiten in aktuelle kunsthistorische
Grundlagenliteratur. Diese Arbeit wird ja auch belohnt durch
das Kennenlernen völlig neuer und sehr reicher Welten des
Wissens!

Thomas Biller, im Januar 2007

Biller, Thomas. „Das ,wüste Steynhus' bei Oschatz in Sachsen - Frühe
Gotik auf dem Weg nach Osten" in Gasser, Stephan, Christian Freigang und
Bruno Boerner (Hrsg.) Architektur und Monumentalskulptur des 12.-14.
Jahrhunderts. Bern: Peter Lang, 2006, Seiten 237-261. Die Anregung, über
den Bau zu schreiben, geht auf Yves Hoffmann (Dresden) zurück, die Mög-
lichkeit des separaten Druckes auf Robert Schmidt (Oschatz). Beiden sei
herzlich gedankt!
 
Annotationen