Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 33,1): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Stadt Quedlinburg — Halle, 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41156#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
TTT. Burg und Abtei Beschreibung- und Baugeschichte.

29


mag. Auf der Südseite ein Treppen türm aus dem Viereck ins Achteck um-
setzend; vorkragendes Obergeschoß mit welscher Haube. Portal flachbogig mit
sich überschneidenden Rundstäben. [Von seinem Obergeschoß führte bis Mitte
des vorigen Jahrhunderts ein auf zwei Rundbogen mit Mittelpfeiler ruhender
verdeckter Gang in die Äbtissinnenprieche. Er bildete einen malerischen, archi-
tektonisch wirksamen Abschluß des inneren Schloßhofes.]
Das Erdgeschoß hat auch im Innern noch Renaissanceformen. Eine große
Halle mit eingebautem Zimmer, dessen Türen Zahnscbnittgesimse schmücken,

Abb. 7. Schloß von Südwest.
während ein vorkragender Balken nach der Weise des Holzbaustiles Balkenköpfe
mit Drudenfuß und Rosette zeigt (um 1560). Das Ganze dient wirtschaftlichen
Zwecken. Vom Turmportal führen Stufen hinab zu einem von zwei grätigen
Kreuzgewölben überdeckten Raum (unter dem Kapitelsaale). Zum Schloßhofe
führt von der Halle ein 1915 freigelegtes Portal von 1568 in Renaissanceformen.
Die den Portalbogen tragenden Konsolen haben über den Sitznischen des Tür-
gewändes links einen Männerkopf und rechts männliche und weibliche Büste
nebeneinander in Relief und an den Seiten die Inschrift: 1568; D. 8 (?) OCTOBER.
 
Annotationen