Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 33,1): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Stadt Quedlinburg — Halle, 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41156#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ITT. Burg und Abtei. Beschreibung und Baugeschichte.

31

Obelisken, der auf Ranken steht und sich an eine Blattrosette anschließt.
Fensterwände mit Band werk. An der Südseite rundbogige Ofennische;
Pfosten und Koncha mit breitem Schuppenbande. Der gewöhnliche Dielen-
fußboden mit mächtigem, 29 cm breitem eingelegtem Barockornament (siehe
Grundriß Abb. 6). An den Wänden Holzpaneele durch schönprofilierte Leisten
in Felder geteilt.
4. Der Wartesaal, leider durch Fachwerkwand in zwei ungleiche Räume
geteilt, so daß die besonders schöne Stuckdecke nur zwei Drittel zu übersehen
ist. (Abb. 10 u. 11.) An der Westseite Stuckkamin mit angeblich von Aurora von
Königsmark gemaltem Blumenstück.

Abb. 9. Stuckdecke des Blauen Saales.


Cij®»'*'

5. Der Thronsaal; dreiteilige Stuckdecke (Abb. 12). In der Mitte der Seiten-
felder je ein Yögel in kleinem Kreis. Der eine mit Schwert im rechten Fang
der Sonne zustrebend (preußischer Wahlspruch?). Die Decke im Weißen Saale
des Berliner Schlosses ist nach dieser Decke ausgeführt. Die übrige Ausstattung
gehört der Empirezeit an. Die Stückarbeiten verraten alle einen tüchtigen Meister,
der vielleicht auch die im Amtsgerichtsgebäude geschaffen hat. Motive und
Ausführung sprechen dafür. An der Südseite zwischen zwei Türblenden
ein Kamin mit großem rechteckigem Spiegel darüber. Das oberste kleine
Feld, mit Medaillon von Greifen flankiert, alles vergoldet, hat auf blauem Grunde
die weiße Relieffigur von Apollo Musagetes. Der Kamin selbst am oberen
Balken mit dem Muster des laufenden Hundes verziert. Kaminschirm gefällig,
der Rahmen, mit laufendem Band geschmückt und mit drei Pinienzapfen gekrönt,
 
Annotationen