4
Geschichtliche Einleitung'.
Kirchthürme vor. Letztere, sowie auch die Rath- etc. Häuser in den Städten sind mit
Schiefer gedeckt, die Wohngebäude jetzt regelmässig mit Ziegeln, Strohdächer finden;
sich auf den Dörfern nur noch vereinzelt.
Literarische IIilfsmittel: Thuringia sacra, historiamonasterioruminThuringia,
Francof. 1737. (Dieses von einem Ungenannten herausgegebene Werk ist in seiner
ersten Abtheilung, p. 1 — 604-, von dem hohenlohischen Rathe H. F. Otto verfasst
die zweite Abteilung, p. 605 — 920, ist eine von. dem Herausgeber besorgte lateinische
Uebersetzung der von dem Naumburger Pastor J. Mart. Schamelius in deutscher
Sprache verfassten Einzelgeschichten thüring. Klöster (auch unter dem Gesammttitel
„Thüring. Kloster-Historien) 1729 —1732. Ein Anhang endlich enthält p. 921 — 956
die von Sam. Reiher, Prof, in Kiel, 1692 publicirten „Monumenta Landgraviorum
Thur.“ in einer neuen Auflage mit vielen Abbildungen von Grabdenkmälern in Kupfer-
stich.) Wir haben das Werk der Kürze halber bloss nach dem Namen seiner Ver-
fasser, bezw. Otto und Schamelius citirt. — G. A. W. Wolff, Chronik des Klosters
Pforta. 2 Thlc. nebst Personen- und Sachregister. Loipz. 1843 — 47 (von uns nur
nach dem Namen des Verf. citirt). — W. Rein, Thuringia sacra, Urkundenbuch.
Geschichte und Beschreibung der Thüring. Klöster. Weimar 1863 und 1865. Bd. I.
nnd II. (von uns abgekürzt; Rein 1. und II. citirt). — Einzelschritten sind betr.
Orts in den Anmerkungen angeführt.
Ausserdem waren durch geneigte Vermittelung des Herrn Landesdirectors
der Provinz zur Benutzung verstattet:
Acta der Königl. Regierung zu Merseburg II. Abth. aus dem Jahre 1846,
betr. die geistl. Bauwerke I. in der Ephorie Eckartsberga (II. 5608) und II. in der
Ephorie Heldmngen (II. 5609). Dieselben sind kurz citirt: A. I. und II.
Endlich sind auch die von der Historischen Commission im Jahre 1877 in
Umlauf gesetzten und von den. Herren Geistlichen ausgefüllten Fragebogen be-
nutzt worden.
Geschichtliche Einleitung'.
Kirchthürme vor. Letztere, sowie auch die Rath- etc. Häuser in den Städten sind mit
Schiefer gedeckt, die Wohngebäude jetzt regelmässig mit Ziegeln, Strohdächer finden;
sich auf den Dörfern nur noch vereinzelt.
Literarische IIilfsmittel: Thuringia sacra, historiamonasterioruminThuringia,
Francof. 1737. (Dieses von einem Ungenannten herausgegebene Werk ist in seiner
ersten Abtheilung, p. 1 — 604-, von dem hohenlohischen Rathe H. F. Otto verfasst
die zweite Abteilung, p. 605 — 920, ist eine von. dem Herausgeber besorgte lateinische
Uebersetzung der von dem Naumburger Pastor J. Mart. Schamelius in deutscher
Sprache verfassten Einzelgeschichten thüring. Klöster (auch unter dem Gesammttitel
„Thüring. Kloster-Historien) 1729 —1732. Ein Anhang endlich enthält p. 921 — 956
die von Sam. Reiher, Prof, in Kiel, 1692 publicirten „Monumenta Landgraviorum
Thur.“ in einer neuen Auflage mit vielen Abbildungen von Grabdenkmälern in Kupfer-
stich.) Wir haben das Werk der Kürze halber bloss nach dem Namen seiner Ver-
fasser, bezw. Otto und Schamelius citirt. — G. A. W. Wolff, Chronik des Klosters
Pforta. 2 Thlc. nebst Personen- und Sachregister. Loipz. 1843 — 47 (von uns nur
nach dem Namen des Verf. citirt). — W. Rein, Thuringia sacra, Urkundenbuch.
Geschichte und Beschreibung der Thüring. Klöster. Weimar 1863 und 1865. Bd. I.
nnd II. (von uns abgekürzt; Rein 1. und II. citirt). — Einzelschritten sind betr.
Orts in den Anmerkungen angeführt.
Ausserdem waren durch geneigte Vermittelung des Herrn Landesdirectors
der Provinz zur Benutzung verstattet:
Acta der Königl. Regierung zu Merseburg II. Abth. aus dem Jahre 1846,
betr. die geistl. Bauwerke I. in der Ephorie Eckartsberga (II. 5608) und II. in der
Ephorie Heldmngen (II. 5609). Dieselben sind kurz citirt: A. I. und II.
Endlich sind auch die von der Historischen Commission im Jahre 1877 in
Umlauf gesetzten und von den. Herren Geistlichen ausgefüllten Fragebogen be-
nutzt worden.