Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav; Otte, Heinrich
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 9): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Eckartsberga — Halle a. d. S.: Otto Hendel, 1883

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41968#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kreis Eekartsberga.

68

und Wolmirstedt. Die Kirche landesherrlichen Patronats ist ein moderner Bau;
nur der östlicli stellende Thurm mit schlanker Mittelspitze und vier Eckthürmchen
ohne Unterkörper gehört noch dem Spätmittelalter an. Die drei Glocken haben
1,15, 0,93 und 0,73m Durchmesser; die mittlere ist 1763 von Joh. Georg Ulrich in
Apolda, die beiden anderen sind 1824 durch Gehr. See in Kreuzburg gegossen.

Rettgenstedt.
Pfarrkirchdorf, zur Herrschaft Beichlingen (-Frondorf) gehörig, 31 Km. nord-
westlich von Eckartsberga und 5 Km. östlich von Cölleda, 348 Einw., im Thüring.
Archidiaconats - Register Betingstet (Retingstet?) geschrieben. Eine „Llsebeth von
Betingstefe“ war 1359 Nonne in Ichtershausen (Rein 1,132 N. 195. Die Patronats-
kirche, einfach rechteckig und aus neuerer Zeit, wurde 1798 vom Blitze getroffen
und in demselben Jahre wiederhergestellt; Renovirungen fanden 1803 und 1824
statt; der an die Kirche angebaute massive Thurm ist niedrig und hat keine Spitze.
Die drei Läuteglocken haben 1,04, 0,84 und 0,64m Durchmesser; die grosse wiegt
12 0tr. und ist 1780 durch die Gehr. Joh. Georg und Joh. Gottfr. Ulrich in Apolda
gegossen, die mittlere ist 1864 von H. Sorge in Erfurt gegossen und die kleine,
3 Ctr. wiegende 1749 von Joh. Georg Ulrich in Apolda. Ausserdem ist eine
Uhrglocke von 75 Pfd. vorhanden.

Roldisleben.
Pfarrkirchdorf, 14 Km. nordwestlich von Eckartsberga, 226 Einw., im früheren
Mittelalter zur Herrschaft Heldrungen, seit dem 14. Jahrh. zu Oster-Monra gehörig,
jetzt wie dieses mit Ausnahme des Kirchenpatronats landesherrlich. Die Kirche
S. Petri und Pauli ist modern und hat auf dem Thurme zwei Glocken von 0,65
und 0,55m Durchmesser. Die grosse ist nur mit der Jahreszahl 1815 bezeichnet;
die kleine hat'folgende Majuskelinschrift (Eig. 39):



d. i. Anno Domini JICCCLX V11 Dominica die Laetare. Amen dico vobis. Der
letzte|Buchstabe in dem Worte DIE sollte ein E sein, statt DICO ist TIDO ge-
schrieben: T steht mundartlich für D und das geschlossene ö ist auf den Kopf
gestellt. Da über 40 Aussprüche Jesu mit den Worten „Amen dico vobis“ beginnen,
lässt sich nicht bestimmen, welcher neutestamentliehe Spruch (etwa der Anfang
 
Annotationen