Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav; Otte, Heinrich
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 9): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Eckartsberga — Halle a. d. S.: Otto Hendel, 1883

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41968#0083
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Saubach. Schafau. Schillingstedt. Schimmel. Seena. 73

Schafau.
Kirchdorf, 14 Km. nordwestlich von Eckartsberga, 107 Einw., zu den Ritter-
gütern Burgholzhausen und Herrengosserstedt gehörig. Die Patronatskirche ist
jetzt Filial von Bachra, hat aber nach Schumann, Lex. von Sachsen 10,212
früher, zur Pfarre in Millingsdorf und dann zu Lossa gehört. Der 1831 renovirte
Bau derselben datirt von 1731. Auf dem westlich stehenden, das lvirchdach wenig
überragenden Thurme sind zwei Glocken von 0,60 und 0,47“ Durchmesser; die
grössere ist 1772 von Joh. Georg'und Joh. Gottfr. Ulrich in Apolda gegossen, die
kleinere 1726 von N. J. Sorber in Erfurt.

Schillingstedt.
Pfarrkirchdorf, 28 lim. nordwestlich von Ecliartsbcrga, 6 Km. nordnord-
westlich von Cölleda, 429 Einw., zur von Werthern’schen Begüterung (Beichlingen)
gehörig, angeblich das Selichilde im Fuldaer Zehntregister des Eberhard. Nach
einer Urkunde von 1227 besass das Kloster Oldisleben die Kapelle und 36Mansen
in Silgenstad (Schamelius p. 712, § 8). Die Patronatskirche erscheint im Jahre
1837 modernisirt, ist aber nach den A. II. ursprünglich mittelalterlicher Bau: an
das breitere Schiff schliesst sich östlich ein rechtwinkeliges Presbyterium, und
westlich einspringend der Thurm. Das Hauptportal an der Südseite der Kirche
ist spitzbogig, ebenso ein Fenster in der östlichen Giebelwand. Die Communion-
gefässe sind von-Silber; der Kelch von 1681, die Hostienschachtel mit einem
Wappen und den Buchstaben v. P. Die drei Glocken haben 0,92, 0,82 und 0,62“
Durchmesser; die grosse ist 1760 von Joh. Georg Ulrich in Apolda, die mittlere
1867 von F. A. Werner in Artern und die kleine (gesprungen) 1864 von Gebr.
Ulrich in Apolda gegossen.
Schimmel.
Kirchdorf, 6 Km. nördlich von Eckartsberga, 160 Einw., Filial von Pleismar.
Die mitten im Dorfe stehende, 1775 erbaute Kirche ist landesherrlichen Patronats
und hat auf ihrem Holzthurme zwei Glocken von 0,63 und 0,49“ Durchmesser;
die grössere ist 1598 von .Eckardt Kucher (in Erfurt), die kleine 1721 von
J. C. Fischer „Leucopetrensis“ (in Weissenfels) gegossen.

Seena.
Kirchdorf, 3 Km. westlich von Eckartsberga, 98 Einw., 1195 Sehen, 1291
Seyne geschrieben, zu den Rittergütern Herrengosserstedt und Burgholzhauseu
gehörig, Filial des letzteren Pfarrdorfes. Die am Ende des Dorfes liegende Patro-
natskirche ist ein stilloser Bau mit zwei Glocken auf dem Thurm. Die grosse
von 0,72“ Durchmesser goss 1703 Joh. Christopherus Geyer in Erfurt, die kleine
von 0,59“ Durchmesser 1749 Joh. Georg Ulrich in Laucha.
 
Annotationen