Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2*

Der Bau 6er jetzigen Kirdje rour6e (7J81 begonnen, \72<{ bie "Kirche gemeint unb ^778 bie
Cfyurmfpi^e aufgefegt. \884 erweiterte man bie Kircfye burd] 5tr>ei Seitenfcb/iffe.

3n 6er Baucrfd]aft Raffel { Kilometer r>on Borf liegt eine "Kapelle auf 6em „fälligen
Knapp7', tr>elcf/e \725 von 6em Cappenberger Probft 3- ^ üou Kettler erbaut tr>ur6e. Bei biefer
Kapelle fiel \760 im ftebcnjäfyrigcn Kriege ein <£>efed)t r>or 5U>ifd]en 2000 UTann preufen un6
fjannoueranern unter 6em (Dberften r>on Pinfenftein un6 einem fran5öfifd)en Corps.

^Et Sfammjxff fres ;BtiÜEi;0BfcfjlErijf£ Xwn Bttrk* Die Kitter r>on Bore, Borf,
Burf, Burd} fommen 5iemlid) fyäufig in Urfun6en bes \2. 3ar)rb/unberts r>or. j^7^ übergibt 3°*?-
r>on Borf feinen £)of, auf 6em er roormt, 6em Klofter Cappenberg (or)ne ^rceifel, um ifm als Cefyen
jurücfjuempfangen).2 Das (Befdjlecfyt fcf/eint im 3afyrfyun0er* erlofdjen 5U fein. Der Stammfiij
tear in 6er Baucrfdjaft Borf, aus 6er im Perlauf ftd? 6as Dorf Borf un6 6ie jetzige Bauerfcftaft
2Xltenborf bi!6ete. Had? 6er Crabition lag 6ie Burg in 6er jetzigen Paftoratroiefe, un6 remrbe noef/
in 6iefem 3a^r^unoei:t oas Steinmaterial 6er ^unbamente 5U einem Zceubau 6afelbft benutzt.

3^aö Htff£l;0ltf Dal|l 06er l&alz liegt auf 6em redjten Ufer 6er Sippe in 6er Bauer*
fer/aft 2Iltenborf, ^/2 Kilometer r>on Borf entfernt. Pon 6er alten Burg ift nod) ein ^ eefiger tErmrm
unb 6as an 6iefen ftd} aufcr/ltefenbe f)aus erhalten. Die alten (Sräften finb meift troefen. Dafyl
foü 6er Stammft^ 6es gräflichen <5efd]led}ts dou Dale gcroefen fein un6 6iefes bis um \\80 6ort
gerootmt fyaben. Um \300 fin6en roir Dar/1 in 6em Befii§ 6er r>on UTünfter UTeinr/ÖDel (Sd)ilb quer
■geteilt, oben rotfy, unten go!6). bvadjk B. D. dou 6er Kecf fjeeffen 6as (But Dar;l, nad)

•6cm Cobe 6es fin6erlofen Keiner Stephan von ZTÜüufter, (Dfyeims feiner ^rau, an fid], in6em er
•6ie Sd]ul6en ablöfte un6 6ie Seitenr>errx>anbten abgütete. Seitbem ift 6as <öut bei f)eeffen verblieben
un6 roirb als pacfytgut benutzt.3

3£aSt Ktftergllf B^rgC. 3n oer anmutigen, b/ügeligeu Bauerfcb/aft Hetteberge liegt
bas (5ut Berge, auf 6em ein grofes, 5ir>eiftöcfiges IDoImgebäube, anfeb/einenb im vorigen 3afy1'5
fyunbert erbaut, tr>eitr/in fidjtbar ift. Das (2>ut roar ehemals münftrifd] bifcb/öflidjes £eb)en. Die
erften Befit>er roaren 6ie Kttter r»on Icetteberge, aud? dou Berge genannt; fie führten als IDappen
■einen i)er5fd)ilb im Scbilbe un6 über 6em erfteren oben am Kanbe einen Curnierfragen.

^329 folgen 6ie Kitter dou UTaleman burd} Kauf; fie macb/en \558 6ie Burg 6em ^ürft«
bifcfyof 5U einem (Dffenb/aus. \572 trmrbe 6iefelbe roegen Stanbfriebensbrud} 6er Befttjer 5erftört uon
•6em B. ^lorens; aud] B. J}ci6enreid] ((38^ — ^592) fab; ftd] 5U fo!d]er ftrengen 21Tafregel toieberum
■genötigt. — 3m Anfange 6es \5. 3a^r^?un^erts folgte 6as (Sefcfytecfyt 6er fjert, bann 6ie r>on
<£luerfe!6t bis um \600. Darauf ging 6as ©ut 6urdj Derfd]ie6ene £)än6e, bis es im llnfange 6iefes
3at)r£jun6erts 6er <£>raf £an6sberg=PeIen fäuflid] erroarb, 6er es nod} befi^t.4

1 Pfarrarcbip 511 Borf, 2I?fenftücf oom 22. Januar \7\8, worin bic üerfainmeltcn (Sutstjemt ber (Semetnbc
Borf bert probft 311 Cappenberg erfudjen, roegen bes Ktrdjenbaucs mit einem tüdjtigen ITEaurermeiftcr 3U miterb,Qnbetn.

2 (Srbjarb, Codex diplom. Nr. 371 — oercxleidie aueb, Dr. H. IV i Im ans, Index 311 CErf]arbs Reg. Hist.
Westphal.: Bure; Cr. 2Ianber Ejeybcn, perf. Heg. 3U lüihnans Urfunben=Budj: Bore; Kumann, ITTartuffripte;
Scb, rot eters, (Sefdudjtlidje Btadjridjten über ben meftlicb/cn (L^eil bes Kretfcs Sübing^aufen, Seite ^60.

Scbroieters, (Sefdncb/tlicb/e Hadjrid^ten über ben meftlidjen S^eil bes Kretfes £übiugb;aufen; ^atjne,
(Scfcbidite ber Dynaftcu von Bod^oltj: r»on IHüuftcr; (Sraf rott ber Hefc=DoImeftein , (Sefdjicfyte ber ^erru Don ber Hecf.

4 Kinblinger, llTünftcr Beiträge III \, Seite 756 uub 765 ; ^iefer, (ScfdjidjtS'Quellen bes Bistfyums
lltüufter I, Seite 69, h>^; Sd]rc t et er s, (Sefdiidjtlicbe tTadiridjteu über ben roeftIid|en (EtjeiI bes "Krcifes Obingbiaufcu,
Seite 455; Zcorb^off, Sioly uub Steinbau IPeftfalcus, Seite 247.

Cuborff, 8au= unb Kutiftbenfmäler uon IVeflfnlcn, Kreis Cübinghaufen. 6
 
Annotationen