Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
grofer Bebeutung. 3m 3a^re ^ fi^ ^n ^er ®egenb t>on Drenfteinfurt eine Sd}\ad)t ror 5tr»ifd]en
Karl, 6cm Sotme Karls 6es (Srofen un6 6en XDeftfalen.1

Die Pfarre Drenfteinfurt roirb ^uerft in einer Hrfunbe uon {\37 erroärmt.2 Die Kircfye ift
gegrünbet auf 6em alten 2imtsfyofe Stenoorbe, 6er auefy Xlorbfjof fytef im (Segenfal^e $u 6em un-
mittelbar 6abei liegenben Sübfyofe; 6icfes folgt baraus, 6af 6ie fjerrn 6iefes 2lmtsr/ofes, 6es fpäteren
Hillerses Drenfteinfurt, patronatsfyerrn 6er Kircf/e un6 Paftorat fin6. 2ttrd)enpatronin ift 6ie fyeilige
Kegina. — Der (Drt fie6elte ftdj größtenteils auf pertinensen 6er bei6en genannten £)öfe an; 6en
öftlicfyen tlfyeil 6esfelben bi!6et 6as i)aus Drenfteinfurt. 3m £aufe 6er ^eit erhielt 6er 0rt 6ie Be-
5eicfmung IDigboIb. 3n ^cr °&ert SÜirten (Drtsdjronif tr>irb gefagt, \205 fei Drenfteinfurt noef; Dorf,
\285 aber IDigbolb geroefen, boefy roirb 6er Betr>eis bafür m'djt erbracht. (Eine Hrfunbe liegt über
6ie Derleilmng von &)igbolbs = Heesten nicfjt r>or, ein befon6eres Stabtroappen ift nie geführt, aud?
lanbtagsfäfyig ift Drenfteinfurt nid)t geroefen. Bis 5um Beginne 6iefes ^atyfyunbevts fyatte basfelbe
ein eigenes Patrimonialgericfyt, rocldjes 6em ^aufe Drenfteinfurt auner roar un6 ftdj über 6ie „<£rei-
fjeit innerhalb 6er uier Pfäfyle" erftreefte; 6ie Bauerfdiaften unterftan6en 6em (Sogericfyt Senbenfyorft.

\^29 grünbeten 3°fyann von Polmeftein unb (Sem. (£Iis r»on VOy\d} bie Difarie Stae
Catharinae 5u Drenfteinfurt.3 3m 3afyre 1557 grünbete 2trnoIb 2Ilfte66e ein 2trmenr/aus für 5 arme
grauen, \702 rourbe biefe Stiftung 6urd] ^ermann r>on ber Hecf bebeuten6 Derbeffert. {5^)5 rourbe
ber (Drt roegen ber häufigen (Einfälle unb Räubereien 6er fpanifcfyeu un6 fjollänbifcfjen Cruppen be-
feftigt, mit IDall unb Kraben umgeben.

Die jetzige "Kirche trmrbe auf beu ^unbamenten ber alten erbaut, \783 begonnen unb \785 getr>eir;t.

3^ae HüfßVgnt ^rnt|TEUt|m*f. Der 2Imtsfyof Stenuorbe toar mit allen feinen Heber*-
fyöfen unb (Gütern ein (Dsnabrüd'er Cefyen.4

ZDir fyaben oben (unter 2tfd)eberg) gefefjen, ba$ bie 2Di6ufinb'fd}e ^amilic 511 Drenfteinfurt
Bedungen Blatte. Diefe ruurben roaln-fdjeiulid) an bie (Dsnabrücfer Kircfye übertragen, unb mad)t
ber 2tmtsfyof Drenfteinfurt einen Cfyeil berfelbeu aus.

(£rfte £el)ensinr/aber bes fjofes Stenrorbe roaren ofme ^roeifel bie, tr>eld)e ben Hamen uon bem
f}ofe annahmen, bie Hilter r>on Stenoorbe; \\77 fommt Lubcrtus de Stenvorthe urfunblicfy r>or.

Die J)errn r»ou Hinferobe (Sd]ilb längs geseilt, fd)tr>ar5. roeif, auf ber Icafyt eine golbene
Spange) befaf en (bie ^reigraffd^aft IDilbcsf/oi-ft fd)on uor \225, ben J)of ^eeffen um \2<{3) Steiufurt
urfunblid) \285. (Berroin IV uon Hinferobe trar ber leiste feines Stammes; bie tEodjter ©oftie"'
roar mit bem (Ebeltjerrn Diebrid) von Polmefteiu r>ermäf/It. 2lls ber (5atte geftorben, bie Burg
Polmeftein r>on bem (Brafen r>on ber IMavf im 3afyre \32^ 5erftört rcar, fam bie JDittroe mit ben
Kinbern 5urücf unb be5og bie (Süter fjeeffen*Steinfurt. Der Soljn Diebrid), Derfyeiratfyet mit 2tgnes
ron Doringen, ftarb um \550. Die tDittme funbirte \55\ bie Difarie 5U fjeeffen. Der Hadjfolger,
ebenfalls Diebridi, führte ein fetjr bemegtes £eben.° Had} feinem Cobe (\596) folgte ber Sor/n

1 (Erbarb, Regesta ^77, oerijlctdje §ett|"djrift für <Sefd?idjtc unb 2t[tertf]umsfunbe, öö. Bb., Seite \o\-

2 (Erfyarö, Codex diplomat. 224.
:; ilrd^ip ber Difarie.

4 2lrd]tD bes Baufes, wo bie Lehensbriefe com \\. 3ar?rr?un^crt au üorfyanben finb.

5 lieber bie (Entführung ber (Softie im 3ab,re \297 rergleidjc IPitmans, Ltrfnnben^ucb. ^586; 2ro§, £er»o!b
von Horbboffs dbjronif, Seite \26.

,; Die iutereffanteu ^uf3eicbluuni3en bes BausDogts, rcfpcftipc Hcntcirecbuuugcu \58\ — \589 fiebe Kinb l ntg eiv
C5efdncbte ber ^amitie unb ßcrrfdjaft Dolmefteiu I, Seite 5^6.
 
Annotationen