67
oon Plettenberg im Anfange bes \8. 3a£?rrmnberts an. HT. ^reir/err oon Plettenberg, mit bem ber
ItTanuesftamm ber ^amilie erlofd], rourbe \8\3 Ijier beigefefjt.1
3to Riffcrgttf 3*U*bktri1|£tt. IDir fyaben ben reiben ©üterbeft^ bes Stifts IDeröen su
Sübingr/aufen fennen gelernt; ein ä^micr/es Bestimm blatte biefes Stift aud) su Horbfircr/en, beftefyenb
aus bem Sdm^enfyofe Icorbfirdien unb 55 Unterb/öfen.2 Serjon im \o. 3ab/rr/unbert roaren mit biefen
©ütern bie Kitter oon Sübingb/aufen, genannt oon ZTTorrien, belehnt. Diefelben führten als IDappen
im Sd]ilbe einen fcf/rcai^en Scf/rägbalfen mit b/äugenben Rinnen, in ber oberen Iinfen (Ecfe einen rotf;
golbenen Stern unb als ^elmfcf/mucf 3toei Strau^febem mit bem Humpfe eines 2T£or/ren in ber HTttte.
Die älteften urfunblid) befannten ©lieber bes ©efcb/lecb/ts von ITCorrten roaren bie Brüber 3ob(ann/
Bernarb, Konrab unb f^eribrob, bie etroa von \250 bis in bas 3af?rb/unbert hinein lebten.3
\28$ oerpfänbet Bifd^of (Eoerb/arb von 2TEünfter bem 3°fyann von 2Tiorrien ben fjof Selm
mit ben Unterhofen für \\0 ZTiatf.4
Der Sotm ^>ol}ann erhielt \o^7 von bem 2tbt 5U tDerben ben fjof Horbfirc^en für 50 golbene
Sdjilbe ^ins in (Erbpacht.5
\550 fauft berfelbe oon 3°fyartrt üon Kecfyebe bas <Erbmarfd)allamt bes Stifts ZTTünfter.
\575 oerpfänbet tfmi IDilljelm t>on ZTTaleman ben ^reiftufyl $u Horbfircfyen; [58$ fauft er mit fünf
Konforten uon biefem bie ganje ^reigraffdjaft tDefenfort. Der Sorm, 3°fyarin toieberum, ftanb ^587
unb \ö88 in ber $el)bz ber ©rafen von ber 2T£arf gegen Dortmunb auf Seiten biefer Stabt. (Er
nab/m ben Diebrid) oon Dolmeftein, Perbünbeten bes ©rafen uon ber UTarf, gefangen, roorauf biefer
fid} mit 5500 ©olbgulben auslöfen mufte.6
\3<)8 taufd^te er mit feinem Sorme ©ert oon bem 2lbt Bruno 3U IDerbeu ein Stücf £anbes
ein, aus ben ©runbftücfen ber IDefterfyooe unb Hkifyove, an bie alte Kirche unb IPebeme anfto^enb,
um bort ein feftes Scfylof 5U bauen.
\%\7 rourbe bie jäb)rltdje (Erbpacht auf 25 ©olbgulben feftgeferjt, roafjrfdjeinlicr; für ©erb/arb
oon IHorrien, ber \%2? bie ItTargeretfye von Borgfjorft r)eiratf?ete.
3n ber Stiftsfefybe, \^50 bis ^57, blatte berfelbe £übingb;aufen von bem bifcb/öflicb/en Stuhle
in Pfanbbef% ergriff bie Partei bes Prätenbenten IDalram unb erhielt in ^olge beffen ^efybebriefe
von einer grofen <5ab/I ber ^reunbe bes anbereu Prätenbenten (£. oon £}oya. {$5%, \8. 3U^/ fkl
bas b^aupttreffen in biefer ^efybe bei Darlar cor, tr>o bie Partei VOaUams Sieger blieb unb ©erwarb
oon ZTIorrien unmittelbar nad} ber Scfylacfyt 5um Kitter gefdjlagen rourbe.7 \<{66 rourbe berfelbe
roegen bes (Erbmarfcb/allamts mit ben oon Sintelo 5U Ked)ebe (roelcfje jenes 2tmt surücfforberten, inbem
bie oon 2TTorrien baffelbe nid)t redjtlicb, oon ben oon Hcdjebe erroorben fjätten) in eine $zt}be oer-
roidelt, roeldje meb;r roie ser;n 3a^re m^ grofer (Erbitterung geführt rourbe.s
©erwarb oon ItTorrien, ber ^550 bie Kircfye transferirte, b/atte \555 ein Kommanbo in bem
1 HTittf]eiIungcn bes fjerrn Difar H. 2Ubers unb bes %rrn ©berrentnteifter ^ifdjcr 511 ZTorbftreten.
2 IDtlmans nrfnnbeu=Sucb, ZTummer \\8& 2lnmerfuttg.
3 <£.. 21 a rt ber f^eyben, perforten=Heg. 3U EDilmans Ur!unben=Sndj. ITiorrten.
4 IDUmans llrfunben^Sucb, Hummer ^285.
5 (Sräflidj (EfterljajY'f^es Slrdiin 3U Horbfircfyert, audj für alles $olgenbe, ruertn feine anbere (Quelle anq,eq,tbzn ift.
li 21. ^al^ne, Die Dortmunber €l]ronif, Seite 88.
7 Dr. 21. (Erwarb, (Sefdjtdjte IHünfters, Seite 2^^.
s Scbroieters, <35ef djidjtltdje ZIacb,rid]tet: über ben öftlidjcn (E^eil bes Kreifes iübingfjanfen, Seite {06 f.;
berfelbe, (Sefcljidjtlidjc ZTacbridjten über ben toeftlidjcix ürjeil bes Kreifes Sübingljaufen, Seite 556 f.
oon Plettenberg im Anfange bes \8. 3a£?rrmnberts an. HT. ^reir/err oon Plettenberg, mit bem ber
ItTanuesftamm ber ^amilie erlofd], rourbe \8\3 Ijier beigefefjt.1
3to Riffcrgttf 3*U*bktri1|£tt. IDir fyaben ben reiben ©üterbeft^ bes Stifts IDeröen su
Sübingr/aufen fennen gelernt; ein ä^micr/es Bestimm blatte biefes Stift aud) su Horbfircr/en, beftefyenb
aus bem Sdm^enfyofe Icorbfirdien unb 55 Unterb/öfen.2 Serjon im \o. 3ab/rr/unbert roaren mit biefen
©ütern bie Kitter oon Sübingb/aufen, genannt oon ZTTorrien, belehnt. Diefelben führten als IDappen
im Sd]ilbe einen fcf/rcai^en Scf/rägbalfen mit b/äugenben Rinnen, in ber oberen Iinfen (Ecfe einen rotf;
golbenen Stern unb als ^elmfcf/mucf 3toei Strau^febem mit bem Humpfe eines 2T£or/ren in ber HTttte.
Die älteften urfunblid) befannten ©lieber bes ©efcb/lecb/ts von ITCorrten roaren bie Brüber 3ob(ann/
Bernarb, Konrab unb f^eribrob, bie etroa von \250 bis in bas 3af?rb/unbert hinein lebten.3
\28$ oerpfänbet Bifd^of (Eoerb/arb von 2TEünfter bem 3°fyann von 2Tiorrien ben fjof Selm
mit ben Unterhofen für \\0 ZTiatf.4
Der Sotm ^>ol}ann erhielt \o^7 von bem 2tbt 5U tDerben ben fjof Horbfirc^en für 50 golbene
Sdjilbe ^ins in (Erbpacht.5
\550 fauft berfelbe oon 3°fyartrt üon Kecfyebe bas <Erbmarfd)allamt bes Stifts ZTTünfter.
\575 oerpfänbet tfmi IDilljelm t>on ZTTaleman ben ^reiftufyl $u Horbfircfyen; [58$ fauft er mit fünf
Konforten uon biefem bie ganje ^reigraffdjaft tDefenfort. Der Sorm, 3°fyarin toieberum, ftanb ^587
unb \ö88 in ber $el)bz ber ©rafen von ber 2T£arf gegen Dortmunb auf Seiten biefer Stabt. (Er
nab/m ben Diebrid) oon Dolmeftein, Perbünbeten bes ©rafen uon ber UTarf, gefangen, roorauf biefer
fid} mit 5500 ©olbgulben auslöfen mufte.6
\3<)8 taufd^te er mit feinem Sorme ©ert oon bem 2lbt Bruno 3U IDerbeu ein Stücf £anbes
ein, aus ben ©runbftücfen ber IDefterfyooe unb Hkifyove, an bie alte Kirche unb IPebeme anfto^enb,
um bort ein feftes Scfylof 5U bauen.
\%\7 rourbe bie jäb)rltdje (Erbpacht auf 25 ©olbgulben feftgeferjt, roafjrfdjeinlicr; für ©erb/arb
oon IHorrien, ber \%2? bie ItTargeretfye von Borgfjorft r)eiratf?ete.
3n ber Stiftsfefybe, \^50 bis ^57, blatte berfelbe £übingb;aufen von bem bifcb/öflicb/en Stuhle
in Pfanbbef% ergriff bie Partei bes Prätenbenten IDalram unb erhielt in ^olge beffen ^efybebriefe
von einer grofen <5ab/I ber ^reunbe bes anbereu Prätenbenten (£. oon £}oya. {$5%, \8. 3U^/ fkl
bas b^aupttreffen in biefer ^efybe bei Darlar cor, tr>o bie Partei VOaUams Sieger blieb unb ©erwarb
oon ZTIorrien unmittelbar nad} ber Scfylacfyt 5um Kitter gefdjlagen rourbe.7 \<{66 rourbe berfelbe
roegen bes (Erbmarfcb/allamts mit ben oon Sintelo 5U Ked)ebe (roelcfje jenes 2tmt surücfforberten, inbem
bie oon 2TTorrien baffelbe nid)t redjtlicb, oon ben oon Hcdjebe erroorben fjätten) in eine $zt}be oer-
roidelt, roeldje meb;r roie ser;n 3a^re m^ grofer (Erbitterung geführt rourbe.s
©erwarb oon ItTorrien, ber ^550 bie Kircfye transferirte, b/atte \555 ein Kommanbo in bem
1 HTittf]eiIungcn bes fjerrn Difar H. 2Ubers unb bes %rrn ©berrentnteifter ^ifdjcr 511 ZTorbftreten.
2 IDtlmans nrfnnbeu=Sucb, ZTummer \\8& 2lnmerfuttg.
3 <£.. 21 a rt ber f^eyben, perforten=Heg. 3U EDilmans Ur!unben=Sndj. ITiorrten.
4 IDUmans llrfunben^Sucb, Hummer ^285.
5 (Sräflidj (EfterljajY'f^es Slrdiin 3U Horbfircfyert, audj für alles $olgenbe, ruertn feine anbere (Quelle anq,eq,tbzn ift.
li 21. ^al^ne, Die Dortmunber €l]ronif, Seite 88.
7 Dr. 21. (Erwarb, (Sefdjtdjte IHünfters, Seite 2^^.
s Scbroieters, <35ef djidjtltdje ZIacb,rid]tet: über ben öftlidjcn (E^eil bes Kreifes iübingfjanfen, Seite {06 f.;
berfelbe, (Sefcljidjtlidjc ZTacbridjten über ben toeftlidjcix ürjeil bes Kreifes Sübingljaufen, Seite 556 f.