84
\4<9\ (28. 2lpril) fanb bei Selm ein blutiger "Kampf jroifcr/en ben £ünenfer unb £)alterner
Bürgern ftatt.1
(589 (im Hooember) fielen bie J}oHänber, r»or ber Stabt Dülmen vertrieben, über Selm fyer
unb plünberten unb branbfcfyatjten ben ®rt. 3m September bes folgenben 3a^res l590 famen fie
mieberum nad) Selm unb raubten Hilles, roas 5U fyaben roar.2
(608 mürben 511 Selm bei einem Branbe 98 £)äufer eingeäfcr/ert.3
^Jj^lar, ehemals bifcfyöflicfye £anbesburg, bann Sit? eines ^roeiges ber *}erru von ZHünfter
unb anberer Hittergefcfylecfyter, jetst Padjtgut bes trafen von £anbsberg=Delen=(Semen. Die von UTeim
Ijövel befafen im (3. 3afyrfyunbert Boslar als 2lliob ober als Cefyen von ZTtünfter ober IDerben.
(282 uerfauft (Sobfrieb r>on ZTIeinljöüel bie Burg an ben Btfcfyof Sberfyarb von HTünfter4, ber bie-
feibe 5U einer Canbesburg einrichtete.
(3(5 uerpfänbete Bifdjof Subroig Boslar bem fjerrn r>on ZTTünfter 2.TTeinr/öDeI.5
Der Pfanbbefit? ber von ZTTünfter mürbe ein bauerubcr. 2lud) bie Burgmannsft^e bei bor
fjauptburg erroarben fie nad? unb nad?, feit bie Burg als £anbesfeftung feine Bebeutung mef)r fyatte.
2T£it 3a^°t> pon IHünfter ftarb um (560 ber Stamm aus. Diefem folgte bie Sdjmefter "Katharina,
bie in ifyrem tEeftament vom 3a^re Boslar, 100511 aud} ber (Dberfyof (Dttmarsbocbolt ger/örte,
ben Kinbern ifyrcr Scr)mefter Huna, ^rau r>on (Syfenberg, vermachte. Deren (£nfeltn 2tnna von
IDerminffyaus erbte bas (Sut unb brachte basfelbe ir)rem ZTTanne, £}einrid) dou 2Ifd)eberg=(Sötteuborf,
mit in bie (£r)e. Diefer, bejiermngsiüeife beffen Sob/n, begrünbete bie £inic r»on ^Ifcfyeberg^Boijlar, bie
um (750 erlofd?. Quid) ^eiratb/ ber älteften Codier 2lnna pelegrina mit bem Heid)sfreib/erm
£}. 2X. von Pelen fam Boslar an bas £}aus Delen, melcfyes, mie anfangs gefagt, nod) jei§t in Befi£
besfelbeu ift.,;
S>tE HiffmjÜfEr (&rtJj|- Utt> Mlm\-3\XXfvxL Beibc liegen nafje jufammen in ber
Baucrfd^aft JDefterfelb. IDafyrfcrjeinlid} finb fie burdj £r/eilung aus einem urfprünglicb/eu (5ute ent-
ftanben. Sd?on im (3. 3afyrf?un^ert faf ¥er ^<xmxlu von Bud'esrorbe, bie einen reebts am
fpringenben fd^marjen Bod im IDappen führte.
Um \^00 mar bie ^amtlie fd^on auf Klein ■■ Burfort befebränft. Der letzte, deiner dou
Buj-fort, uerfaufte (5(( biefes (5ut an bie £)errn 5U Senben in Kircfyfpiel (Dlfen, bie basfelbe (570
mieberum bem <£>. r>on ZITorrien 5U Icorbfirdjeu für 7500 Cfyaler unb 7500 (Bolbgulben fauflieb,
überliefen.
<£)u (£>rof»Burfort faf feit etma (4-00 bie ^amilie von Schilling. ((Solbener Sdfüb mit 1.
fdjrägem, fcfymarjen, unten gejinnten Balfen.) Hm \800 ftarb bas (Sefdjlecbt mit Karl Stepb/an aus
unb ^Scr^illings^piarj7' fiel an bie Kinber einer Scb/mcfter bes Paters, an bie uon Kerfering 3U Stapel.
2Us biefe um (850 bas (Sut öffentlich) uerfteigern liefen, ermarb es ein £)err von fj)öuel.
(870 fam aud? biefes (Sut bureb) Kauf an Horbfircfyen.7
1 von Steinen, IDefffälifdje (Sefdjidite iii. Seite ^37.
- Dr. 3. 3anffcn, Pte (5cfcbt(±;ts=CI}uelIen bes Bisttjums IHünfier iii. Seite \\o unb n^-
3 Stabt»2IrdjtD £übingt|au(en.
4 IX» ihn ans, Ur!unben=Sudj, ZTummer {\8ö.
5 Cro§, IPeftpfialia ^825, 3 Quartal, Seite 85.
G (fatjne, IPeftfälifdje (Sefd^idjte: von fünfter; 2Ird;iD Horbf'ircfjen; 2Irdjiü (Semen.
7 (Sräfttdj (Efterrja^Y'fd^es Tlxdj'w 3U 2TCorbfird]en; ITTittfjetlung bes ,freit]erru HTaj von Spießen; ^al]ue,
(Sefdjidjte ber ^errn Don £jör>el: von ber Kecf, von Sdjitling.
\4<9\ (28. 2lpril) fanb bei Selm ein blutiger "Kampf jroifcr/en ben £ünenfer unb £)alterner
Bürgern ftatt.1
(589 (im Hooember) fielen bie J}oHänber, r»or ber Stabt Dülmen vertrieben, über Selm fyer
unb plünberten unb branbfcfyatjten ben ®rt. 3m September bes folgenben 3a^res l590 famen fie
mieberum nad) Selm unb raubten Hilles, roas 5U fyaben roar.2
(608 mürben 511 Selm bei einem Branbe 98 £)äufer eingeäfcr/ert.3
^Jj^lar, ehemals bifcfyöflicfye £anbesburg, bann Sit? eines ^roeiges ber *}erru von ZHünfter
unb anberer Hittergefcfylecfyter, jetst Padjtgut bes trafen von £anbsberg=Delen=(Semen. Die von UTeim
Ijövel befafen im (3. 3afyrfyunbert Boslar als 2lliob ober als Cefyen von ZTtünfter ober IDerben.
(282 uerfauft (Sobfrieb r>on ZTIeinljöüel bie Burg an ben Btfcfyof Sberfyarb von HTünfter4, ber bie-
feibe 5U einer Canbesburg einrichtete.
(3(5 uerpfänbete Bifdjof Subroig Boslar bem fjerrn r>on ZTTünfter 2.TTeinr/öDeI.5
Der Pfanbbefit? ber von ZTTünfter mürbe ein bauerubcr. 2lud) bie Burgmannsft^e bei bor
fjauptburg erroarben fie nad? unb nad?, feit bie Burg als £anbesfeftung feine Bebeutung mef)r fyatte.
2T£it 3a^°t> pon IHünfter ftarb um (560 ber Stamm aus. Diefem folgte bie Sdjmefter "Katharina,
bie in ifyrem tEeftament vom 3a^re Boslar, 100511 aud} ber (Dberfyof (Dttmarsbocbolt ger/örte,
ben Kinbern ifyrcr Scr)mefter Huna, ^rau r>on (Syfenberg, vermachte. Deren (£nfeltn 2tnna von
IDerminffyaus erbte bas (Sut unb brachte basfelbe ir)rem ZTTanne, £}einrid) dou 2Ifd)eberg=(Sötteuborf,
mit in bie (£r)e. Diefer, bejiermngsiüeife beffen Sob/n, begrünbete bie £inic r»on ^Ifcfyeberg^Boijlar, bie
um (750 erlofd?. Quid) ^eiratb/ ber älteften Codier 2lnna pelegrina mit bem Heid)sfreib/erm
£}. 2X. von Pelen fam Boslar an bas £}aus Delen, melcfyes, mie anfangs gefagt, nod) jei§t in Befi£
besfelbeu ift.,;
S>tE HiffmjÜfEr (&rtJj|- Utt> Mlm\-3\XXfvxL Beibc liegen nafje jufammen in ber
Baucrfd^aft JDefterfelb. IDafyrfcrjeinlid} finb fie burdj £r/eilung aus einem urfprünglicb/eu (5ute ent-
ftanben. Sd?on im (3. 3afyrf?un^ert faf ¥er ^<xmxlu von Bud'esrorbe, bie einen reebts am
fpringenben fd^marjen Bod im IDappen führte.
Um \^00 mar bie ^amtlie fd^on auf Klein ■■ Burfort befebränft. Der letzte, deiner dou
Buj-fort, uerfaufte (5(( biefes (5ut an bie £)errn 5U Senben in Kircfyfpiel (Dlfen, bie basfelbe (570
mieberum bem <£>. r>on ZITorrien 5U Icorbfirdjeu für 7500 Cfyaler unb 7500 (Bolbgulben fauflieb,
überliefen.
<£)u (£>rof»Burfort faf feit etma (4-00 bie ^amilie von Schilling. ((Solbener Sdfüb mit 1.
fdjrägem, fcfymarjen, unten gejinnten Balfen.) Hm \800 ftarb bas (Sefdjlecbt mit Karl Stepb/an aus
unb ^Scr^illings^piarj7' fiel an bie Kinber einer Scb/mcfter bes Paters, an bie uon Kerfering 3U Stapel.
2Us biefe um (850 bas (Sut öffentlich) uerfteigern liefen, ermarb es ein £)err von fj)öuel.
(870 fam aud? biefes (Sut bureb) Kauf an Horbfircfyen.7
1 von Steinen, IDefffälifdje (Sefdjidite iii. Seite ^37.
- Dr. 3. 3anffcn, Pte (5cfcbt(±;ts=CI}uelIen bes Bisttjums IHünfier iii. Seite \\o unb n^-
3 Stabt»2IrdjtD £übingt|au(en.
4 IX» ihn ans, Ur!unben=Sudj, ZTummer {\8ö.
5 Cro§, IPeftpfialia ^825, 3 Quartal, Seite 85.
G (fatjne, IPeftfälifdje (Sefd^idjte: von fünfter; 2Ird;iD Horbf'ircfjen; 2Irdjiü (Semen.
7 (Sräfttdj (Efterrja^Y'fd^es Tlxdj'w 3U 2TCorbfird]en; ITTittfjetlung bes ,freit]erru HTaj von Spießen; ^al]ue,
(Sefdjidjte ber ^errn Don £jör>el: von ber Kecf, von Sdjitling.