Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88

\58? (\\. TXvvil) fanb bei 6em (Drte Senben ein Kampf ftatt 5iptfcfjen ben Spaniern unb
ben Bauern 6er Hmgegenb, rcobei auf beiben Seiten üiele tobt blieben. Das Dorf rourbe uon ben
Spaniern in Branb geftecit unb brannte mit Ausnahme 6er Kirche uollftänbig uie6er.

\5ty\ (im Hopember) nnirbe Senben dou ben fjollänbern geplünbert. \5ty8 roaren 6ie Spanter
abermals ju Sen6eu un6 raubten, ruas 511 haben roar.1

KtffEV0itf SBUfrnt, in 6er Bauerfd)aft Holtrup an 6er Steuer. Das <5ut fyetft
urfprünglich Benefamp un6 rvav 6er Stammfits 6es (öefchlechts von Benefamp. Hm \350 folgte
6ie ^amilie uon Senben, 6ie im (Drte Senben ihren Stammfi^ ^atte. Hm \^00 fyeiratfyete Sauber
dou Drofte=Kafesbecf bie Kunigunbe von Senben uu6 erlangte bamit ben Befife bes Kaufes, auf bem
noch 3ur ^eit bas (£>efd}led}t r>on Drofte blüht.2

MittWQVä KüVttjr, rueftlid} am Dorfe Senben, burefy bie Ster>er bavon getrennt.
i)icr roor/nte bie ^amilie von 2?orup, bie \56\ ihren XDormfit? im Dorfe Korup an ^ermann uon
2TTerueIbt uerfaufte.

Hm \590 folgte bie ^amilie r»on Drolshagen, bann um \650 bie ^amilie uou tEuncfel
(fcfjroarjer Keffelfjafen in Silber), bie aber balb barauf (um \680) im ITEannesftamm ausftarb unb
bas (£>ut burd) eine {Tochter an bas (Sefcr/lecht von Dumbstorf braute. 3m Anfange biefes 3a^rs
tmnberts ift ruieber ber ^reiherr dou Croicfeb^auirbecf in Befttj, ber um \880 bas £)aus abbxzäqzn lief.3
KiftEVrtuf BEnljattö, in ber Bauerfd)aft Holtrup, 3 Kilometer uom Dorfe Senben,
jefet padjtf^of bes ^reiljerrn von Drofte = Senben. (Ehemals £er/eu ber fjerrfdjaft £übingr/aufen, mit
bem um \oOO (Sobert Bifdiopinf belefmt wav. Hm bas 3ahr \500 finben tuir bie ^amilie dou
2lDerfyagen 511 Denr/aus, bie jtuei rechts fdiräg geftellte fdjroar^e Kronen in Silber führt. €ine Codier
biefes (Sefd]led}ts brachte gegen (£nbe bes \6. 3al?r^un^er^s oas ®ut art einen ^tueig ber ^amilic
dou Ciuicfel, ber um bas 3ahr l?öO erlofd). Später fam basfelbe burd) Kauf au bas fjaus Senben.4
l^aitii ©VtiH-iMpnEfrßtfr, in ber Bauerfd]aft Brebenbed au ber Steuer, an ber
(Brenge bes Kircb/fpiels. llrfprünglid} Beft^t^um, ein „^Imt", bes Domfapitels 511 TTÜünfter, uerbunben
mit einem 3uri5ki?tionsbe5irf ober Beifang. Die von bem Domfapitel uom \2. 3al?r^unbert an
angeftellten „^Cmtmdriner7' nannten ftd) uon Schönebeck

Dom Anfange bes \6. 3ar/r^uuberts au hatte bas Domfapitel, bejiehungstueife ber belehnte
Domherr ben £)of in eigener Dertualtung ober bod] mit ^eitpädjtern befe^t.

Zcad) ber Säfularifation ruurbe Scf/önebecf \8\o vom ^isfus uerfauft uub fam an bie^amilie
uon £}amm, dou biefer J852 an ben Jjet^og (Eroy = Dülmen.5

Bitiergltt JUeilt-SrfpttdJElJt, jel^t ebenfalls pacfyfgut, nur einige Ijunbert Sdjrift
uon (Srof=Sd)önebecf entfernt. 2lud} hier faf uom 3ahrhun^er^ an e^n ^n)eig ber ^amilie uon
Sd)önebecf bis um \5öO, iuo 2tleib von Sd)öuebecf (£rbtod]ter) bas <£>ut burdj Perheirathung an
bie ^amilie uon Brabecf bvadjte. 2tnna Sibilla uon Brabed erhielt basfelbe im 3a^re \656 buvd}
Hebertrag uon ib/rem fiuberlofen Bruber unb bvad}te es bem ^. (Dtlo uon IDefterljolt in bie €hej
feitbem ift biefe ^amilie Befit>eriu bes d5utes geblieben.6

1 Dr- 3- ZanUeni (Sefdjidjts=(Qne[Ien bes Btstfyums HTünfter III. Seite 95, ^8; Bericht eines Anonymus,
Datum DüftrotD \5^8.

2 2lrd]io bes Kaufes; ^afirre, 3X>eftfältfdjc <Sefd;[edjter: von Drofte.

3 3- Scfyroieters, (Sefdjid^tlidie Hadjridjten über ben roeftlid^en CE^eil bes Kreifcs £übingf]aufen, Seite 65 f.

4 Staatsard]ir> 311 niünfter, Elften Sübingbanfcn; $at\nt, (Sefdjledjter ber f^errn von fjocel: dou CLnncfeL

5 ZHitttjeilung bes Gerrit Difar Schmiß in Senben.

G ^afytte, (Sefdjidjte ber f^errn von £^ödcI: von Brabecf.
 
Annotationen