Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blinkenberg, Christian
Archaeologische Studien — Kopenhagen: Gyldendal [u.a.], 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52553#0138
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
125

Führer II S. 247) u. s. w. Obgleich man sowohl in älterer
wie in neuerer Zeit versucht hat den Gestus der Sabazios-
hand in ähnlicher Weise zu erklären, wird es doch kaum
lohnend sein diese Betrachtung näher zu prüfen.
Mit mehr Recht könnte man auf den bekannten »diskur-
siven oder demonstrirenden Gestus« hinweisen, der sowohl
in alten Vasenbildern (besonders in erregten Scenen) vor-
kommt als namentlich in Reliefs und Zeichnungen aus dem
späteren Altertum. Als Beispiele führe ich an: den Zuschauer
beim Faustkampf auf einer panathenäischen Amphora (Furt-
wängler, Berliner Vasensammlung Nr. 1833), Hermes als Zu-
schauer beim Kampf zwischen Apollon und Tityos (schwarz-
figurige Amphora, Furtwängler Nr. 1835), den Perser, der
auf der Dareiosvase warnend vor dem König erscheint, und
andere Figuren derselben Vase (Monum. dell’ instituto IX 50),
Hermes und Hades auf der grossen Prachtvase aus Canosa
(Millin, Tombeaux de Canose Taf. 3 = Baumeister, Denk-
mäler Taf. 87). Beispiele aus den Diptycha und anderen
spät-antiken Kunstwerken sind überaus häufig. Hiermit
mag in Verbindung stehen, dass der Gestus bei feierlicher
Zurede üblich war; vgl. namentlich die anlässlich der
Bronzehände öfters citirte Stelle des Apulejus, Metam. II 21
(rec. J. van der Vliet): suberectus in cubitum porrigit dexte-
ram et ad instar oratorum conformat articulum duobusque
infimis conclusis digitis eminus porrigens et infesto pollice
subrigens dementer infit Thelyphron. Eine bildliche Dar-
stellung, die dieser Beschreibung entspricht, ist erhalten in
der Marmorstatue »eines römischen Befehlshabers barbarischer
Nationalität« in Cilli (Conze, Römische Bildwerke einheimi-
schen Fundorts in Oesterreich 111 Taf. XI). Dilthey, der auch
diese Statue erwähnt, vermutet gewiss mit Recht, dass die
Statue, die in der oben S. 88 f. besprochenen Stelle des
Augustinus erwähnt ist, einen Redner in ähnlicher Haltung
dargestellt haben kann65.
55 Vielleicht ist die Beschreibung des Gestus bei Apulejus sogar von jener
Statue beeinflusst. A. war ja zu Madaura geboren, wo die Statue auf dem
Markte aufgestellt war.
 
Annotationen