Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Elfenbeinbildwerke, Bronzen u. a. ^

Diese aus spätrömischer Tradition herausgewachsene und
in römischer Form und Auffassungsweise in die Erscheinung
tretende Kunstübung, die als altchristliche Kunst bezeichnet
wird, stirbt langsam ab unter den Stürmen der Völkerwanderung,
in denen das weströmische Reich durch deutsche Völkerschaften
zertrümmert wurde, die nicht im Stande waren, dauerhafte Zu-
stände an die Stelle zu setzen.

Die Werke italischer Plastik aus dieser Zeit, die überhaupt
nur spärlich sind, haben nur selten ihren Weg aus Italien heraus-
gefunden; was sich im Auslande findet, gehört fast ausnahms-
los der Kleinkunst an; vorwiegend sind es Werke der Elfenbein-
plastik. Die Berliner Sammlung besitzt, als grofse Seltenheit,
die kleine Freifigur eines Petrus aus Bronze (No. i); eine Arbeit
des IV. Jahrh., die durch ihren unmittelbaren Anschlufs an eine
antike Rednerstatue, trotz der rohen Bildung der Extremitäten,
noch eine gewisse Lebendigkeit in
der Haltung und im Ausdruck be-
sitzt. Ebenso rein antik erscheint
die gleichzeitig entstandene Elfenbein-
pyxis mit der Darstellung Christi
zwischen den Aposteln und dem
Opfer Abrahams (No. 427), die, Dank
der leichteren Bearbeitung des Ma-
terials, feiner in der Durchbildung
ist; sie ist eines der besten Beispiele
altchristlicher Elfenbeinplastik. Die
Ausartung derselben in flüchtige
Roheit zeigt das Bruchstück einer
anderen Pyxis (No. 430) mit einer
Darstellung des kleinen Joseph zwi-
schen seinen Brüdern, die wohl erst
dem VI. Jahrh. angehört. Für den
Einflufs, den die allmählich aus der
Antike sich eigenartig entwickelnde
byzantinische Kunst schon damals
von Ravenna aus auf einzelne Teile
von Italien ausübte, ist das grofse
Diptychon mit dem thronenden Chris-
tus zwischen Petrus und Paulus und
mit Maria zwischen zwei Engeln
(No. 428 und 429) ein besonders cha-
rakteristisches, vorzügliches Beispiel.
Die Arbeit stimmt mit den Elfenbeinreliefs am Throne des
Maximin (*f- 556) in Ravenna überein und darf daher als gleich-
zeitige Arbeit eines Künstlers in Ravenna gelten.

429. Elfenbeintafel.
 
Annotationen