Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Giovanni Pisano und die Kunst des

Treeento

(um 1300 bis 1400).

Der einzige, völlig eigenartige Künstler, den Niccolo grofs-
gezogen hat, ist sein Sohn Giovanni Pisano (um 1250 bis
nach 1320), dem Vater mindestens ebenbürtig an Talent und auf
die Entwickelung der italienischen Kunst noch von bedeuten-
derem , nachhaltigerem Einflufs. Ja obgleich Giovanni der
Schüler und langjährige Gehülfe seines Vaters, erscheint seine
Richtung als die unmittelbare, energische Reaktion gegen_die
Kunstweise des Niccolo Pisano. Statt der klassischen Ruhe des
Niccolo sehen wir bei ihm hochgradige Erregung, statt Schön-
heit der Form die Bethätigung des seelischen Lebens in Verbin-
dung mit einem entschieden naturalistischen Streben. Freilich
reicht sein Können, reicht seine Kenntnis der Natur nicht aus,
um bei der Fülle grofser und neuer Gedanken, bei dem grofs-
artigen dramatischen Sinn wirklich volle naturalistische Durch-
bildung zu erreichen; Giovanni begnügt sich damit, die Natur
in grofsen Zügen anzudeuten, um desto frischer und überwälti-
gender das innere Leben zum Ausdruck zu bringen. Daher sind
die Proportionen oft sehr vernachlässigt und selbst falsch, die
Körper und Gesichter nicht selten häfslich und verzerrt, die
Ausführung meist flüchtig und nicht selten roh. Freilich kommt
dies zum guten Teil auf Rechnung der Gehülfen, deren sich der
Künstler zur Ausführung der zahlreichen und umfangreichen
Arbeiten, zu denen er in seiner langen Künstlerlaufbahn in
ganz Italien berufen wurde, in grofsem Umfange bedienen mufste.

Giovanni's Reliefstil ist der seines Vaters: das Hochrelief,
welches der Künstler noch weit malerischer behandelt als sein
Vorgänger; freilich unter Beeinträchtigung der architektonischen
Wirkung. Auch im Inhalt seiner Darstellungen folgt er im
Wesentlichen dem Niccolo; nur in der Auffassung und Wieder-
gabe ist er grundverschieden von ihm.

Giovanni mufs ein sehr frühreifes Talent gewesen sein, da
sein Vater den etwa fünfzehnjährigen Jüngling 1265 im Kontrakt
über die Kanzel für den Dom von Siena schon als Gehülfen
mit namhaft machen durfte; bei dem jugendlichen Alter können
 
Annotationen