Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böhtlingk, Otto von [Editor]
Indische Sprüche, Sanskrit und Deutsch (Band 2): Pa-Ha — St. Petersburg, 1864

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.647#0340
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
333

1139. = ed. Roub. S. 100. c. d. »PTTR! f% T ft"^ EpN EJpR: 3T8PT.

1141. Vgl. Sprach 2644.

1146. = 1,135 Johns. 6. ^5(^ st. ^ ä(j; überall ^TT^"0.

1158. = NiTisAMK. 72. d. rjfi^r ^4T qi^: %T <Stf q^T ^'ifäsi:.

1163. = 3,8 lith. Ausg. II. ffaT ffaFri: ^T T%^l*&^MlMtT §RT° gfSr-

R4-pf firaxj s#? ir^ft (lies: irt%ft) i m° JT^T^M^fefhn^: («es

Tf^ und mit den Scholien °5T^). <Z. F^TEf (Schol. T^TEf).

1169. = 11,148 Johns. S.239 ed.RoD». a. q^Tff st. ^IsRIcRT Rodb. 6. Johnson hat
das ron uns vermuthete ^TrT, aber statt ü"^ setzt er tgc( (am Anfange eines Hern.!).
Seine Uebersetzung lautet: «He who has sagacity enough to perceive whether he bim-
self be competent or not to relieve his distress, sinks not under a difiiculty.»

1171. ^nTcRIT in der Note Druckfehler für mld^l-

1184. a. ^^m Druckfehler für rRFf!; gsJW ist hier eingeschüchtert (vgl. Spruch
2600). 6. Auch Johnson (IV, 107) hat HsHMW. c. Die Lesart qTTW ist vorzuziehen,

■* -s

da dieses eine gekochte Milchspeise bezeichnet, d. s^FT r77r°FTr? TS? Johns.
1194. = Hit. ed. Rodb. S. 408. 6. Fpfi^T?!.

1195. = NixisiMs. 43. d. sff wt zfmfäwni Mfjriwsra.

1207. Vgl. Spruch 2426 und 3198.
1212. Vgl. Spruch 2965.

1217. = II, 57 Johns, a. ^^TfITST st. tfCJJsj^f^". c. H^3vST^°. Zu diesem und
dem vorangehenden Spruche vgl. Spruch 2209.
1219. c. Sf]^3^ Druckfehler für £?THTTrST.

1222. = KIvjä». 2,133. Man verbessere darnach in d. f^i M^.
1225. = Hit. ed. Rodr. S. 435. c. F^W: st. W\'-

1229. a. giTgfeT Druckfehler für ^STSfiyf.

1230. In der Uebersetzung ist zwischen Rücken; und verlassen einzuschalten: um-
fasse ich sie mit Gewalt, so zittert sie.

"^ ^ ^ "^

1231. c. d. EPTfl T^ CfTT 5TT=F) u. s. w. heisst wohl: denn es ist ein alter Aus-

Spruch: Gift ist ein Heilmittel gegen Gift. Stenzleb.

1240. In der Note ist für a. noch die Variante STT^T st. ^sft sff^" hinzuzufügen.

1241. Vgl. Spruch 2119. 2444 und Kän. T', 5 bei Galan.
1250. d. Sndcj^ld^ST *T Hit.

1256. = NItisamb. 79. o. °*7F^s{l5T!. In der Uebersetzung ist statt, indem ihr euch
unabhängig zeigt zu setzen: und teohlgemuth.
 
Annotationen